konstantstromquelle?
Re: konstantstromquelle?
Moin,
wie hoch ist die Wechselspannung am Gleichrichter?
wie hoch ist die Wechselspannung am Gleichrichter?
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: konstantstromquelle?
Moin,
also bei 18V ~ ergibt es ca. 25,5V Gleichspannung und bei 16V ~ etwa 22,6V.
Als ich vor 40 Jahren in der Lehre war, hat mir mein Meister eingebläut, das die Spannungsfestigkeit eines Elkos immer min. 20% höher sein soll, als die anliegende Spannung.
Also, nimm Elkos mit 40V Spannungsfestigkeit.
also bei 18V ~ ergibt es ca. 25,5V Gleichspannung und bei 16V ~ etwa 22,6V.
Als ich vor 40 Jahren in der Lehre war, hat mir mein Meister eingebläut, das die Spannungsfestigkeit eines Elkos immer min. 20% höher sein soll, als die anliegende Spannung.
Also, nimm Elkos mit 40V Spannungsfestigkeit.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
So, in Bezug auf die Spannungsreglung von 9 V runter auf 1,5 V kann ich mittlerweile Vollzug vermelden.Mr. E-Light hat geschrieben:Sei's drum, ich werde mich dann wieder melden, wenn ich zu einem Ergebnis gekommen bin.
Hab endlich alle Komponenten zusammen bekommen und die Schaltung hübsch auf Lochrasterplatine aufgebaut.
Zwar habe ich noch keinen Dauertest gemacht, aber bisher wird an dem LM 317T nichts warm und trotzdem funktioniert Günnis Schaltung ganz artig (hab allerdings eine 1N4001 Diode genommen statt der 1N4004, aber das sollte ja kein Problem sein

Das einzige, was jetzt etwas lästig ist: Der Mikromotor "Sol Expert M450" stört im alten Radio (mindestens 1 m vom laufenden Motor entfernt). Aber gut, es ist ja nicht jedes mal ein Radio in der Nähe des Modells und außerdem ist das wieder ein ganz anderes Thema...

Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Moin,
in Deinem Fall ist die 4001 auch ok. Dass da nichts warm wird, wundert mich bei Dir. Bisher hast Du vieles zum kochen gebracht.

10 - 100nF Kondensator parallel zum Motor schalten. Störunterdrückung.
in Deinem Fall ist die 4001 auch ok. Dass da nichts warm wird, wundert mich bei Dir. Bisher hast Du vieles zum kochen gebracht.


10 - 100nF Kondensator parallel zum Motor schalten. Störunterdrückung.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Muss ich ja auch, seit 2 1/2 Jahren bin ich zum Chefkoch im Haus zwangsrekrutiert worden...
Oha, geht da auch ein kleiner Keramikkondensator? Ich fürchte nämlich, in so einer H0 Cessna werde ich keinen Platz für eine Elko haben (wenn ich davon ausgehe, dass der nah am Motor sitzen sollte)!


Oha, geht da auch ein kleiner Keramikkondensator? Ich fürchte nämlich, in so einer H0 Cessna werde ich keinen Platz für eine Elko haben (wenn ich davon ausgehe, dass der nah am Motor sitzen sollte)!
Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Moin,
Kerko ist ok. Kein Elko! Sonst hätte ich Elko geschrieben und auch nicht bei 10nF angefangen.
Kerko ist ok. Kein Elko! Sonst hätte ich Elko geschrieben und auch nicht bei 10nF angefangen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Ach so, alles klar. Fein, dann muss ich nur noch einen auftreiben (was knifflig wird, wenn man auf Bestellungen angewiesen ist aber sonst nichts weiter braucht
). 
Aber ich habe ja noch etwas Zeit, bis ich zum Einbauen komme...


Aber ich habe ja noch etwas Zeit, bis ich zum Einbauen komme...
Gruß
Ralf
Ralf
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Wollte nur mal kurz erwähnen: Hab den Kondensator gegen eine kleine Diode ausgetauscht.
Selbige kommt natürlich zwischen das Spannungsreglermodul und den Motor, da mit 1,5 V der Motor immer noch zu schnell läuft. Mit der Diode passt die Geschwindigkeit nun optimal und die "Funkstörung" ist auch nicht mehr bemerkbar - zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.

Selbige kommt natürlich zwischen das Spannungsreglermodul und den Motor, da mit 1,5 V der Motor immer noch zu schnell läuft. Mit der Diode passt die Geschwindigkeit nun optimal und die "Funkstörung" ist auch nicht mehr bemerkbar - zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.

Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Das ist ja mal eine gute Idee mit der kleinen Diode.
Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen?
Danke für die Informationen.
Grüße Tanja
Warum bin ich nicht selbst darauf gekommen?
Danke für die Informationen.

Grüße Tanja
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Hallo Tanja,
erst mal gleich: Herzlich willkommen hier im Forum!
Und nun hierzu: Nanu, baust du auch Modelle mit Elektronik drin (oder drunter)? In welchem Bereich betätigst Du Dich im Modellbau und gibt es auch irgendwo was davon zu sehen?
Bekanntermaßen sind "Mädels" im Modellbau nicht sehr häufig anzutreffen, was eigentlich sehr schade ist. Umso interessanter nun auch hoffentlich Werke von Dir zu sehen.
Nein, ich bin nicht neugierig, wenn ich alles weiß!
Der Einsatz der Diode als kleiner "Widerstand" ist übrigens natürlich nicht wirklich auf meinem Mist gewachsen, hab das auch erst hier im Forum kennen gelernt - und es funktioniert prächtig.
Wenn der (die) Flieger fertig sind, werde ich die wohl auch hier dann kurz vorstellen, dauert aber noch eine Weile.
erst mal gleich: Herzlich willkommen hier im Forum!

Und nun hierzu: Nanu, baust du auch Modelle mit Elektronik drin (oder drunter)? In welchem Bereich betätigst Du Dich im Modellbau und gibt es auch irgendwo was davon zu sehen?
Bekanntermaßen sind "Mädels" im Modellbau nicht sehr häufig anzutreffen, was eigentlich sehr schade ist. Umso interessanter nun auch hoffentlich Werke von Dir zu sehen.

Nein, ich bin nicht neugierig, wenn ich alles weiß!

Der Einsatz der Diode als kleiner "Widerstand" ist übrigens natürlich nicht wirklich auf meinem Mist gewachsen, hab das auch erst hier im Forum kennen gelernt - und es funktioniert prächtig.
Wenn der (die) Flieger fertig sind, werde ich die wohl auch hier dann kurz vorstellen, dauert aber noch eine Weile.

Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Moin,Mr. E-Light hat geschrieben: ...Der Einsatz der Diode als kleiner "Widerstand"...
auch wenn das Wörtchen Widerstand in Anführung steht, kann es doch verwirren. Die gewöhnliche Si-Diode hat eine Schleusenspannung von 0,7V. D. h. in Durchlassrichtung reduziert sich die Spannung um 0,7V und der Strom wird, im Gegensatz zum Widerstand, nicht begrenzt.
Ein gutes Hilfsmittel zur Feststellung der Schleusenspannung ist dieser Komponententester.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Vielen Dank für die Aufklärung, Günni!
Na ja, ich hätte es natürlich auch mit einem Widerstand versuchen können, vielleicht probiere ich es sogar noch aus. Ob eine Strombegrenzung bei dem kleinen Motor und der Spannungsreglung erforderlich ist, glaube ich allerdings nicht. Wobei, schaden kann es ja auch nicht.
So ein Komponententester ist bestimmt ein tolles Gerät, in meinem Fall aber wohl doch eher die sprichwörtliche Kanone für meinen kleinen "Spatz" (denn hier half die einfache Rechnung: 1,5 V = zu viel => 1,5 V - 0,7 V der Diode = passt exakt!
).
Okay, ich gebe zu, das war in diesem Fall ein perfekter Zufallstreffer.

Na ja, ich hätte es natürlich auch mit einem Widerstand versuchen können, vielleicht probiere ich es sogar noch aus. Ob eine Strombegrenzung bei dem kleinen Motor und der Spannungsreglung erforderlich ist, glaube ich allerdings nicht. Wobei, schaden kann es ja auch nicht.

So ein Komponententester ist bestimmt ein tolles Gerät, in meinem Fall aber wohl doch eher die sprichwörtliche Kanone für meinen kleinen "Spatz" (denn hier half die einfache Rechnung: 1,5 V = zu viel => 1,5 V - 0,7 V der Diode = passt exakt!


Okay, ich gebe zu, das war in diesem Fall ein perfekter Zufallstreffer.

Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Bester Philipp,
Am ersten kann ich nicht genau feststellen ob du ein Konstantstromquelle of Konstantspannungsquelle meinst. Ein Konstantstromquelle liefert ein konstanter Strom, unabhänging von die Spannung, oder ein Konstantspannungsquelle die eine konstante Spannung liefert, unabhängig von der Stromleistung.
Weil du 18 Volts AC als input nennst und 12 Volts DC output, möchte ich annehmen das es sich um Spannung handelt. Via GOOGLE oder ähnliche Suchmachinen kann mann tausende von Schatpläne finden. Meiner Meinung nach gild immer der Hauptregel: je einfacher, desto besser.
Viel Glück
z.B.: Das Bild at http://3.bp.blogspot.com/_1KIwZrxSy6A/S ... ao-12v.gif ist sehr einfag und die Komponente sind billich. Obwohl der Figur einen input von 12VAC zeigt, wird es auch mit 18VAC input gut funktionieren. Wenn mehr Strom benötigt ist, möchtest du einen Kühl-körper verwenden. Statt einen 2N3053 transistor kann mann auch einen 2N3055 verwenden.
Am ersten kann ich nicht genau feststellen ob du ein Konstantstromquelle of Konstantspannungsquelle meinst. Ein Konstantstromquelle liefert ein konstanter Strom, unabhänging von die Spannung, oder ein Konstantspannungsquelle die eine konstante Spannung liefert, unabhängig von der Stromleistung.
Weil du 18 Volts AC als input nennst und 12 Volts DC output, möchte ich annehmen das es sich um Spannung handelt. Via GOOGLE oder ähnliche Suchmachinen kann mann tausende von Schatpläne finden. Meiner Meinung nach gild immer der Hauptregel: je einfacher, desto besser.
Viel Glück
z.B.: Das Bild at http://3.bp.blogspot.com/_1KIwZrxSy6A/S ... ao-12v.gif ist sehr einfag und die Komponente sind billich. Obwohl der Figur einen input von 12VAC zeigt, wird es auch mit 18VAC input gut funktionieren. Wenn mehr Strom benötigt ist, möchtest du einen Kühl-körper verwenden. Statt einen 2N3053 transistor kann mann auch einen 2N3055 verwenden.
Re: konstantstromquelle?
Moin,HenkPietersma hat geschrieben: Am ersten kann ich nicht genau feststellen ob du ein Konstantstromquelle of Konstantspannungsquelle meinst.
das ist schon lange geklärt. Konstantspannung ist gefordert.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Übrigens, später Nachtrag zu meinem Problem: Selbst mit der Diode ist der Motor (Propeller) wohl doch noch zu schnell, wie mir gesagt wurde - sei's drum, ich fand es recht brauchbar. Aber vielleicht probiere ich es irgendwann mal bei mir mit noch einer Diode zusätzlich - falls der Motor dann damit überhaupt noch anläuft...
Hier mal ein Bild vom Ergebnis:
http://s14.directupload.net/file/u/2029 ... d9_jpg.htm
(Ein Video gäbe es auch...)

Hier mal ein Bild vom Ergebnis:
http://s14.directupload.net/file/u/2029 ... d9_jpg.htm
(Ein Video gäbe es auch...)
Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Moin,
zusätzlich zur "normalen" Diode kannst Du zusätzlich noch eine Schottkydiode in Reihe schalten. Reduzierung um 0,2V.
zusätzlich zur "normalen" Diode kannst Du zusätzlich noch eine Schottkydiode in Reihe schalten. Reduzierung um 0,2V.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5639
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Ei, das hätte ich vorher wissen müssen. Sei's drum, das behalte ich mir im Hinterkopf!
Vielen Dank, Günni!
Vielen Dank, Günni!

Gruß
Ralf
Ralf