konstantstromquelle?
konstantstromquelle?
Moin,
hätte folgende Frage: Wie baue ich eine Konstantstromquelle selber? Es gibt zwar sehr viele Schaltpläne im Internet hab aber keine Ahnung welcher jetzt der beste ist. Würde gerne aus 18 Volt Wechselspannung 12 volt gleichspannung machen. Brauche das um z. B. Platinen die den Blaulichtblitz bei meinen Feuerwehrautos steuern mti strom zu versorgen. Wäre toll wenn ihr Schaltpläne hättet.
Gruß
Philipp
hätte folgende Frage: Wie baue ich eine Konstantstromquelle selber? Es gibt zwar sehr viele Schaltpläne im Internet hab aber keine Ahnung welcher jetzt der beste ist. Würde gerne aus 18 Volt Wechselspannung 12 volt gleichspannung machen. Brauche das um z. B. Platinen die den Blaulichtblitz bei meinen Feuerwehrautos steuern mti strom zu versorgen. Wäre toll wenn ihr Schaltpläne hättet.
Gruß
Philipp
Re: konstantstromquelle?
Moin Philipp,
Konstantstromquelle oder Konstantspannungsquelle?
Ich vermute mal, dass du eigentlich eine 12 V Konstantgleichspannungsquelle bauen möchtest, oder?
Gruß
Hannes
Konstantstromquelle oder Konstantspannungsquelle?
Ich vermute mal, dass du eigentlich eine 12 V Konstantgleichspannungsquelle bauen möchtest, oder?
Gruß
Hannes
Re: konstantstromquelle?
Ja, ich möchte gerne eine 12 Volt Konstantgleichspannungsquelle bauen.
Re: konstantstromquelle?
Moin,
eine einfache Konstantspannungsquelle kann man mit dem Festspannungsregler 78xx aufbauen. Im Datenblatt dazu steht eigentlich schon alles drin.
Viele Grüße
Hannes
eine einfache Konstantspannungsquelle kann man mit dem Festspannungsregler 78xx aufbauen. Im Datenblatt dazu steht eigentlich schon alles drin.
Viele Grüße
Hannes
Re: konstantstromquelle?
Moin,
hier ist ein Schaltplan. Gönne dem Spannungsregler einen Kühlkörper.
hier ist ein Schaltplan. Gönne dem Spannungsregler einen Kühlkörper.
- Dateianhänge
-
- Gleichrichtung12V.png (1.52 KiB) 3781 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: konstantstromquelle?
Moin,
F steht für Fuse, also Sicherung.
F steht für Fuse, also Sicherung.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: konstantstromquelle?
Was müsste ich jetzt ändern damit ich z. B. aus der 12 volt Konstantspannungsquelle eine 9 V Konstantspannungsquelle bekomme?
Philipp
Philipp
Re: konstantstromquelle?
Hallo
Den 12 V Regler gegen einen 9 V Regler ersetzen, dann hast du statt der 12V 9V.
Den 12 V Regler gegen einen 9 V Regler ersetzen, dann hast du statt der 12V 9V.
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
Re: konstantstromquelle?
Moin,
man muss bei diesen einfachen Reglern nur beachten, dass die Verlustleistung nicht zu groß wird. Diese Regler "verbraten" nämlich nur die überschüssige Spannung und die überschüssige Energie wird in Wärme umgewandelt.
Diese Verlustleistung lässt sich mit der folgenden Faustformel berechnen:
P_verl = (U_in - U_out) * I
mit: U_in: Eingangs(gleich)spannung, U_out: Ausgangsspannung, I: Strom
Daher sollte grundsätzlich die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung nicht zu groß werden, damit die Verlustleistung nicht zu groß wird.
Viele Grüße
Hannes
man muss bei diesen einfachen Reglern nur beachten, dass die Verlustleistung nicht zu groß wird. Diese Regler "verbraten" nämlich nur die überschüssige Spannung und die überschüssige Energie wird in Wärme umgewandelt.
Diese Verlustleistung lässt sich mit der folgenden Faustformel berechnen:
P_verl = (U_in - U_out) * I
mit: U_in: Eingangs(gleich)spannung, U_out: Ausgangsspannung, I: Strom
Daher sollte grundsätzlich die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung nicht zu groß werden, damit die Verlustleistung nicht zu groß wird.
Viele Grüße
Hannes
Re: konstantstromquelle?
Moin,
der Regler sollte auf jeden Fall mit Kühlkörper betrieben werden. Zudem ist es empfehlenswert, einen 12V Transformator zu verwenden.
der Regler sollte auf jeden Fall mit Kühlkörper betrieben werden. Zudem ist es empfehlenswert, einen 12V Transformator zu verwenden.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: konstantstromquelle?
Angenommen ich würde einen 12 Volt Transformator verwenden bräuchte ich ja keine konstantspannungsquelle mehr oder? Kennt ihr gute 12 Volt Transformatoren?
Philipp
Philipp
Re: konstantstromquelle?
Moin,daGerschi hat geschrieben:Angenommen ich würde einen 12 Volt Transformator verwenden bräuchte ich ja keine konstantspannungsquelle mehr oder?
doch, die brauchst Du!
Trafo
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Bei all den Spannungsreglern wird ja der Kühlkörper (oft) zwingend empfohlen - eben nicht ohne Grund.
Aber wie könnte das Viessmann geschafft haben, einen ca. 1,5 V Motor an bis zu 16 V (AC/DC) zu hängen?`Auf der betreffenden Platine dazu gibt es eine ganze Menge Bauteile (u.a. natürlich einen Brückengleichrichter, aber auch viele andere ICs, Kondensatoren und allerlei mehr), aber keinen großen Spannungsregler und schon gar keinen Kühlkörper! Warm wird da aber nichts.
Leider fehlen mir brauchbare Bilder der Platine, auch sind die Leiterbahnen (beidseitig auf der Platine) so zahlreich, dass ich da nichts nachvollziehen konnte, als ich mal eine in den Fingern hielt...
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum die Möglichkeit, Bilder der Viessmann-Platine zu machen (ich hatte die vom Hubschrauber in den Fingern, aber ich gehe davon aus, dass die bei allen bewegten Modellen gleich ist!).
Aber wie könnte das Viessmann geschafft haben, einen ca. 1,5 V Motor an bis zu 16 V (AC/DC) zu hängen?`Auf der betreffenden Platine dazu gibt es eine ganze Menge Bauteile (u.a. natürlich einen Brückengleichrichter, aber auch viele andere ICs, Kondensatoren und allerlei mehr), aber keinen großen Spannungsregler und schon gar keinen Kühlkörper! Warm wird da aber nichts.
Leider fehlen mir brauchbare Bilder der Platine, auch sind die Leiterbahnen (beidseitig auf der Platine) so zahlreich, dass ich da nichts nachvollziehen konnte, als ich mal eine in den Fingern hielt...
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum die Möglichkeit, Bilder der Viessmann-Platine zu machen (ich hatte die vom Hubschrauber in den Fingern, aber ich gehe davon aus, dass die bei allen bewegten Modellen gleich ist!).
Gruß
Ralf
Ralf
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: konstantstromquelle?
Es gibt Schaltnetzteile, die 12 Volt Gleichstrom liefern. Damit bräuchtest Du keinen Transformator mehr ...daGerschi hat geschrieben:Angenommen ich würde einen 12 Volt Transformator verwenden bräuchte ich ja keine konstantspannungsquelle mehr oder?
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
-
- Forumane
- Beiträge: 733
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43
Re: konstantstromquelle?
Hallo,
für den kleinen Geldbeutel kann ich dir Festspannungsmodule als Bausatz anbieten:
http://www.modellbau-schoenwitz.de/shop ... /Bausaetze
@Ralf
Viele Grüße
Christian
für den kleinen Geldbeutel kann ich dir Festspannungsmodule als Bausatz anbieten:
http://www.modellbau-schoenwitz.de/shop ... /Bausaetze
@Ralf
Dafür gibt es hocheffiziente Schaltregler bzw. Steuerplatinen mit einem Wirkungsgrad von über 80%. Siehe z.b. http://www.modellbau-schoenwitz.de/shop ... usatz.htmlAber wie könnte das Viessmann geschafft haben, einen ca. 1,5 V Motor an bis zu 16 V (AC/DC) zu hängen?`Auf der betreffenden Platine dazu gibt es eine ganze Menge Bauteile (u.a. natürlich einen Brückengleichrichter, aber auch viele andere ICs, Kondensatoren und allerlei mehr), aber keinen großen Spannungsregler und schon gar keinen Kühlkörper!
Viele Grüße
Christian
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5631
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Re: konstantstromquelle?
Ich hätte da noch mal eine Frage:
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Das ist auch ein netter SMD-Step-down-Wandler. Nur, wenn ich da eine 9 V Batterie als Stromversorgung nehme und an den Wandler einen Motor mit max. 1 V (http://www.conrad.de/ce/de/product/247064/) anschließen möchte, wie mache ich es dann? Es war mal die Rede von Z-Dioden, mit denen ich von 3 Volt runter auf die benötigten 1 Volt komme - nur weiß ich nicht genau wie (und geht das überhaupt?)...
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke=
Das ist auch ein netter SMD-Step-down-Wandler. Nur, wenn ich da eine 9 V Batterie als Stromversorgung nehme und an den Wandler einen Motor mit max. 1 V (http://www.conrad.de/ce/de/product/247064/) anschließen möchte, wie mache ich es dann? Es war mal die Rede von Z-Dioden, mit denen ich von 3 Volt runter auf die benötigten 1 Volt komme - nur weiß ich nicht genau wie (und geht das überhaupt?)...
Gruß
Ralf
Ralf
Re: konstantstromquelle?
Moin Ralf,
laut Conrad sind 3V auch OK:
Ich hab mal kurz nach einem 1 V-Spannungsregler gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Gruß
Hannes
laut Conrad sind 3V auch OK:
Conrad hat geschrieben:Spannungsbereich 0,3-3 V/DC
Ich hab mal kurz nach einem 1 V-Spannungsregler gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Gruß
Hannes
Re: konstantstromquelle?
Moin,
den 1V-Spannungsregler kann man auch selbst bauen.
den 1V-Spannungsregler kann man auch selbst bauen.
- Dateianhänge
-
- 1Vnetzteil.png (1.09 KiB) 3623 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.