Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Sonntag 8. Juni 2008, 11:34

Hallo,
wenn schon ein Microcontroller verwendet wird, sollte die Länge der Pause zwischen den Blitzen unterschiedlich lang sein.
Wenn alle 10 Sekunden geblitzt wird, sieht das besch... aus.
Da kann dann der Betrachter die Uhr danach stellen :roll:

Das Programm sollte schon folgendes können:
Zufällige Länge der Pausen zwischen den Blitzen.
Vielleicht manchmal zwei Blitze hintereinander.
oder wie es bei den heutigen Kameras mit "rote Augen Unterdrückung" gemacht wird,
eine Folge von mehreren Blitzen hintereinander.
Mal sehen wer da eine Idee dazu hat.

Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Sonntag 8. Juni 2008, 12:08

Das wäre auch kein Problem ! :wink: Ich kann ja mal was programmieren und ein Video machen.

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Beitrag von Christian Schoenwitz » Sonntag 8. Juni 2008, 13:03

Das wäre cool ;). Wäre echt klasse wenn das machen würdest. Freu mich schon drauf.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 8. Juni 2008, 19:48

Moin,
@ Funcar,
schau mal hier und lasse Dir die Bauteile berechnen. Link

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Sonntag 8. Juni 2008, 21:51

Bin gerade dabei. Sieht schon ganz gut aus :wink: Mit wieviel Volt willst du das ganze betreiben ? Geht leider nur Gleichstrom. Ansonsten müßte noch ein Gleichrichter mit drauf.

EDIT: Die Software ist fertig. :) Jetzt brauche ich nur noch ein paar Infos. Ich nehme mal an, das ganze soll unter die Anlage gebaut werden, oder ? Soll ich Schraubklemmen für die Spannung und die LED auf die Platine machen ?

Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Montag 9. Juni 2008, 06:48

Sven Löffler hat geschrieben:Bin gerade dabei. Sieht schon ganz gut aus :wink: Die Software ist fertig.
Hallo Sven,

du bist ja fix...
Kannst du den Ablauf beschreiben von deinem Blitzer ?
Keinen Programmcode, sondern nur die Funktion.

Verwendest du konstante oder zufällige Pausenzeiten ?

Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Montag 9. Juni 2008, 11:21

Hallo Funcar,

das ist ja auch nicht viel :wink:

Ich habe fest definierte Zeiten. Das es aber einige sind, und die Pausen unterschiedlich sind, fällt das kaum auf: Das Programm sieht wie folgt aus:

Das Programm beginnt:

- Einfacher Blitz
- 40 Sekunden Pause
- Doppelblitz ( wie bei digitalen Kameras )
- ca. 1 Minute Pause
- Einfacher Blitz
- 25 Sekunden Pause
- Einfacher Blitz
- 40 Sekunden Pause
- Doppelblitz
- 25 Sekunden Pause
- das Programm beginnt wieder von vorne.

Das hört sich ja sehr schnell an, aber wenn ihr die Zeiten kombiniert mit dem Blitz seht kommt einem das sehr lange vor. :wink:

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Montag 9. Juni 2008, 13:51

Sven mit was programmierst du das?

Es gibt auch eine Zufallsfunktion in Basi, die nennt sich RND (Randomize), in BAscom hats da schöne Beispiele im Help, hab ich aber noch nicht ganz durchschaut, weil wenn da immer das gleiche kommt siehts etwas "komisch" aus, da muss ich Funcar schon recht geben, wenn man schon einen Microcontroller nutzt sollte man seine Funktionen auch ganz ausschöpfen, ich werd auch mal sowas machen, ich kann den HEX Code ja dann hier online stellen.



MFG
David

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Montag 9. Juni 2008, 15:00

Hallo David,

ich will ja nichts gesagt haben, aber bei diesem Durcheinander blickt da sowieso keiner mehr durch.... roll: Ich bin der Meinung das wäre für dieses einfache Vorhaben ein bißchen zuviel des Guten :wink:

Ich programmiere übrigens in assembler und dem AVR Studio.

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Montag 9. Juni 2008, 17:21

Das ist ja wohl wirklich einfach wenn mans durchschaut hat :wink:
Gut mit Assembler kenn ich mich nich wirklich aus, aber da gibts so was sicherlich auch, und wenn immer das gleiche abläuft haben braucht man den Microcontroller garnicht :lol: , dann sind wir nähmlcih wieder am umgebauten Wechselblinker nur mit einer etwas besseren Abfolge, Aller dings läuft dann immer das selbe ab un der Betrachter kann sich wie schon gesagt die Uhr danach stellen :?




MFG
David

Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Dienstag 10. Juni 2008, 09:22

Habe fertig :lol:

Hier könnt ihr euch das Programm für den Blitz runterladen

Eigenschaften:
Zufällige Pause zwischen den Blitzen
Zufälliger Einzel- oder Doppelblitz
Bis 3 Minuten Pause zwischen den Blitzen
Nach jedem Einschalten sind die Pausen wieder anders (Keine Wiederholung)

Programmierung:
Tiny13
4,8Mhz interner Oszillator
PortB 0 ist der Ausgang für die LED
Ausgang wir +Plus wenn der Blitz ein ist.
EEPROM sollte mit programmiert werden.

Der Effekt ist besonders stark, wenn die weiße LED ohne Vorwiderstand benutzt wird.

Viel Spaß damit,
Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Dienstag 10. Juni 2008, 11:23

Hey, klasse das du da auch was gemacht hast ! Wollte mir die Datei runterladen, aber ich finde da nichts zum download.

Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Dienstag 10. Juni 2008, 12:48

Du mußt auf den Link klicken und dann auf "Datei aufrufen" klicken :idea:

Dann kannst du die ZIP Datei runterladen oder speichern.

Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Dienstag 10. Juni 2008, 13:25

Kaum macht man es richtig, funktionier´s :wink: Danke dir ! :D

Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Freitag 13. Juni 2008, 06:56

@Sven

hast du das Programm schon ausprobiert ? :wink:

Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

kukki

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von kukki » Dienstag 9. August 2011, 12:03

@Sven

Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas älter aber auf der Suche nach der richtigen Steuerung bin ich immer noch.

Folgendes Problem:

Ich suche eine Steuerung für 5 bis 6 Fotografen mit Blitzlicht, unregelmäßig. Ungefähr so wie Japaner auf Deutschlandtour. Das ganze soll natürlich in einen Bus passen, sprich die Preiserleins fahren auf große Sightseeingtour durch die Modellstadt und knipsen an allen Ecken und Kanten. Gibt es schon so eine Steuerung und wenn ja wo ist die erhältlich? und woher nimmt man die schönen LED's dafür?

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von günni » Dienstag 9. August 2011, 12:19

Moin,
schau mal hier. Achtung, nicht mehr lange lieferbar.
Der ist von Tams. LC-19"Paparazzi-Blitz"

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 9. August 2011, 14:49

Die Tams LC-Module passen aber kaum in einen Bus!
Und ob Herr Tams das Programm auf einen SMD-PIC brennen würde, um den in den FCS-Schaltungen einsetzen zu können, müsste man da erst mal nachfragen (wäre aber mal eine Idee...).

Ähnliche Schaltungen/Programme gibt es auch von anderen Herstellern, aber die sind auch alle ziemlich genau so groß, also nix für FCS.

@ Thomas:
Vielleicht würde aber Sven Brandt (digital-bahn.de) auf Nachfrage was entsprechendes programmieren und auf einen SMD-PIC brennen, wenn Du ihn fragst (genaue Angaben zu den Blitzfrequenzen sind dafür aber notwendig!) - diesen PIC könnte man dann (wahrscheinlich) bei der Tams FCS-Schaltung verwenden, lediglich der Umschaltkontakt müsste dann wohl fest verbunden sein - funktioniert zumindest bei den großen LC-Schaltungen so... ;-)
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von günni » Dienstag 9. August 2011, 14:52

Mr. E-Light hat geschrieben:Die Tams LC-Module passen aber kaum in einen Bus!
Der passt in einen Bus. (Kommt auf den Maßstab an und selbiger ist nicht angegeben.) :elch:

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 9. August 2011, 14:55

günni hat geschrieben:
Mr. E-Light hat geschrieben:Die Tams LC-Module passen aber kaum in einen Bus!
Der passt in einen Bus. (Kommt auf den Maßstab an und selbiger ist nicht angegeben.) :elch:
Moin Günni,

Wenn man es so sieht - wo Du Recht hast...... :elch:

Aber der Begriff "Preiserleins" deutet doch eher schon auf H0 oder kleiner hin - aber es gäbe ja noch Figuren für Großmodelle - sagt man da auch "Preiserleins"? :roll:

:clown:
Gruß
Ralf

Antworten