Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
kukki

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von kukki » Dienstag 9. August 2011, 15:08

Hallo,

danke schonmal für Eure Hilfe. Die Baugröße ist H0, also relativ wenig Platz.
Ich habe dies noch bei Conrad gefunden http://www.conrad.de/ce/de/product/4970 ... /?ref=reco.
Ob dies natürlich mit kleinen LED's klappt wäre auszuprobieren, noch ist er ja nicht erhältlich. Der Größe nach müßte es passen.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 9. August 2011, 15:20

Na ja, also, wenn da eine 3 mm LED dran kommt, sollten SMD-LEDs auch kein Problem darstellen (gemäß "Handbuch" zur Schaltung denke ich sowieso: ja). ;-)

Kniffliger ist allerdings die Tatsache, dass da pro Platine lediglich eine einzige "Blitzleuchte" dran kann (na gut, bei 20 mA können auch mehrere parallel dran), um damit einen ganzen Bus "Japaner" zu bestücken, brauchst Du eine ganze Menge dieser Schaltungen; ob die dann noch alle in den Bus passen?... :roll:

Nachtrag: Erstaunlicherweise ist auf der Homepage zur Schaltung die Eingangsspannung etwas anders angegeben: 5-24V DC !
http://www.trainmodules.hu/module_25.html
Gruß
Ralf

kukki

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von kukki » Dienstag 9. August 2011, 16:07

Ja, ist mir auch erst später aufgefallen das nicht von drei LED's sondern von einer 3mm LED die Rede ist. Da hat sich das auch schon wieder erledigt. Die Größe wäre dabei schon gegangen.

Gruß
Thomas

sabian

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von sabian » Dienstag 9. August 2011, 16:22

Ich kenn mich mit Elektrik nicht gut aus, aber ich hätte trotzdem eine Idee zu dem Problem, dass du diese Plantine nicht in deinen Bus bekommst.

Wenn es ein Standmodell ist, also kein CarSystem, könntest du doch eigentlich in die Podenplatte deines Busses ein Loch bohren und durch deine Anlage auch und diese Plantine unter der Anlage befestigen und durch die Löcher die benötigten Kabel führen. Würde ab nur gehen, wenn es ein Standmodell ist, was ich zwar nicht denke.


--------


Kleiner Tipp noch: Ich würde keinen Bus verwenden, welcher getönte Scheiben hat. Ansonsten sieht man die "Preiseleins" nicht.

Wenn es eine Sightseeingtour wird, würde ich den "Riete MAN Lion´s City DD" empfehlen. Da dieser keine getönten Scheiben hat und auch von der BVG (Berlin) für solche Fahrten verwendet wird. Eventuell könnte man dort sogar die Plantine unter bringen.

Wenn die Leute sich "auf Reise" mit einem Reisebus befinden würde ich einen Bus von Rietze aus der SETRA 300er-Baureihe verwenden, denn diese haben noch keine getönten Scheiben.

Nicht empfehlen würde ich dir Busse von AWM denn diese haben häufig eine billige Qualität und die Reisebusse haben fast alle getönte Scheiben.

LG Sabian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 9. August 2011, 18:04

kukki hat geschrieben:Ja, ist mir auch erst später aufgefallen das nicht von drei LED's sondern von einer 3mm LED die Rede ist.
Hi Thomas,

ja ja, im Überschwang in der Euphorie zu schnell gelesen - das kenne ich auch nur zu gut... :lol:

Andererseits, wenn Du nur 5 bis 6 Figuren ausrüsten willst, sollte das mit diesen Platinen schon gehen, Du musst sie nur etwas verkleinern: Die Bereiche der 4 Anschlusskontakte (mitsamt der Platine natürlich) weg nehmen und die LEDs bzw. die Stromzufuhr direkt an die entsprechenden nächsten Bauteile auf der Platine löten, das spart schon einiges ein. Vorher noch die Platine selber in der Dicke halbieren (durch Abfräsen), auch da wird tüchtig Platz eingespart. Das sollte also alles in den Bus passen, wobei ich natürlich nicht weiß, wie viel Platz da tatsächlich noch drin ist (ich gehe hier mal von einem Car-System-Modell aus)...
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von günni » Dienstag 9. August 2011, 19:08

Mr. E-Light hat geschrieben: Du musst sie nur etwas verkleinern: Die Bereiche der 4 Anschlusskontakte (mitsamt der Platine natürlich) weg nehmen und die LEDs bzw. die Stromzufuhr direkt an die entsprechenden nächsten Bauteile auf der Platine löten, das spart schon einiges ein. Vorher noch die Platine selber in der Dicke halbieren (durch Abfräsen),..
Moin Ralf,
kennst Du die Platinen? Hast Du sie schon mal in den Händen gehalten?

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Christian Schoenwitz » Dienstag 9. August 2011, 20:19

Hey,


so nebenbei habt ihr Interesse an soetwas:

UL-4 Fotografenblitze

Potentiometer 1: nein
Potentiometer 2: nein
Taster: ja Blitzlichtgewitter, Erklärung weiter unten (Schuss aufs Fußballtor ect.)

Ausgang 5 und 6 sowie Ausgang 7 und 8 arbeiten zusammen. Ausgang 5 und Ausgang 7 sind für eine rote LED zur Anti rote Augen Funktion. Nachdem die LEDs kurz aufleuchten kommt ein herkömmlicher Fotoblitz an Ausgang 6 und 8.

Ausgang 3 und 4 machen das gleich wie 1-2 nur mit einem Doppelblitz (wie bei einigen Kameras mit Vorblitz für die roten Augen).

In einem Zeitraum von 5-60 Sekunden (Zeiten zufällig) werden die Ausgänge angesteuert.

Ausgang 1 Zufälliger Einfachblitz
Ausgang 2 Zufälliger Einfachblitz
Ausgang 3 Zufällige Doppelblitz
Ausgang 4 Zufällige Doppelblitze
Ausgang 5 Zufälliges (aufleuchten bevor der Blitz an Ausgang 6 kommt) rote LED
Ausgang 6 Zufälliger Einfachblitz weiße LED
Ausgang 7 Zufälliger (aufleuchten bevor der Blitz an Ausgang 8 kommt) rote LED
Ausgang 8 Zufälliger Einfachblitz weiße LED

Durch betätigen des Tasters wird ein Blitzlichtgewitter ausgelöst an den Ausgängen 1-7 ausgelöst für zufällig 5-10 Sekunden ausgelöst. An Ausgang 8 kommt ein kurzer Einzelblitz (z.B. für ein Fotoblitz bei einer Windwasserbahnabfahrt).

Sollte der Eingang dauerhaft gesetzt sein kommt das Blitzlichtgewitter auch dauerhaft, wenn der Eingang nur kurz getastet wird, dann Gewittert es Zufällig für 5-10 Sekunden

Basierend auf der UL
http://www.modellbau-schoenwitz.de/shop ... teuerungen

Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 10. August 2011, 21:50

günni hat geschrieben:kennst Du die Platinen? Hast Du sie schon mal in den Händen gehalten?
Mon Günni,

nö, hab sie noch nicht in den Händen gehalten, aber ich habe das Bild der Platine gesehen http://www.trainmodules.hu/modules/25/1_large.jpg

Die ist ja recht klar strukturiert, offensichtlich nicht doppelseitig oder sonst wie mit "Überraschungen" gespickt. Daher müsste man mit ihr so verfahren können, wie ich es beschrieben habe. Mit der Einsatz-Platine von Sven Brandt habe ich sowas schon mehrfach gemacht - und mit der Tams WBA-2 Platine (SMD-Wechselblinker) sogar noch "schlimmeres"... :wink:
Alles völlig problemlos... 8)

Aber Du hast Recht, ich habe vergesse zu erwähnen, dass in diesem Fall noch die Verbindung des Anschlusses, der an zwei Widerständen sitzt, selber noch wieder ergänzt werden muss (kleine Drahtbrücke), wenn dieser Bereich der Platine entfernt wird.
Sollte aber eigentlich auch ohne Erwähnung klar sein....
:mrgreen:
Gruß
Ralf

Antworten