Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Steuerung für Figur mit Blitzlicht

Beitrag von Christian Schoenwitz » Samstag 7. Juni 2008, 20:20

Hey zusammen!

Ich benötige ein wenig Nachhilfe in Sachen Elektronik.

Ich möchte ein Preiserlein mit eingebautem Blitzlicht zum blitzen bringen. Das in ein ca. 2-5 Minuten Abständen mit einem kurzen Impuls.

Kennt ihr da eine Möglichkeit, das ganze realiätsnah zu bauen?

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 7. Juni 2008, 21:19

Hi Christian,

interessant, an so einer Idee sitze ich auch schon eine Weile.

Momentan bin ich noch bei der Variante, aus einem Wechselblinker einen Einzelblitzer zu machen (WBA - kein Problem damit... ;-) ) und da den entsprechenden Kondensator so groß zu machen, dass es eben eine "halbe Ewigkeit" braucht, bis es wieder blitzt.
Theoretisch geht das, ich habe nur keine Ahnung, ob das irgendwelche Sicherheitsprobleme aufwerfen könnte. Außerdem weiß ich nicht, ob ich damit in den Minutenbereich komme.

Vielleicht kann sich einer der Experten dazu äußern...

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 7. Juni 2008, 21:57

Moin,
hier hilft der bekannte Timer NE555.

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 7. Juni 2008, 21:58

Ich hab auch grad auch an einen "modifizierten" Wechselblinker gedacht, man kann ja anstelle der zweiten LED eine Diode einsatzen, dann die Widerstände und Kondensatoren auf das richtige Maß anpassen, dann sollte es meiner Meinung nach funktionieren, aber ich als Microcontroller Fanatiker würde natürlich einen Microcntroller nehmen :lol:


MFG
David
Zuletzt geändert von H0Egon am Samstag 7. Juni 2008, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 7. Juni 2008, 22:05

H0Egon hat geschrieben:man kann ja anstelle der zweiten LED eine Diode einsatzen,
Moin,
die Diode ist nicht erforderlich! Man passt lediglich den Widerstand an!

Benutzeravatar
macko57
Forumane
Beiträge: 1213
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 14:11
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von macko57 » Samstag 7. Juni 2008, 22:08

H0Egon hat geschrieben:... die Wiederstände ...
... was sind "Wiederstände"?

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 7. Juni 2008, 22:09

Deswegen musst du nicht so deutlich werden oder?
Das war eine Spontane Idee, und so viel Ahnung von Elektronik hab ich auch wieder nicht.




David

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 7. Juni 2008, 22:10

macko57 hat geschrieben:
H0Egon hat geschrieben:... die Wiederstände ...
... was sind "Wiederstände"?
Moin Macko,
nach etwas Überlegung kam ich drauf. Das sind Stände, die wieder stehen, nach dem sie umgefallen sind. :lol:

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 7. Juni 2008, 22:17

Die "Wiederstände" sind Widerstände, die (trotz liegend gelötet) wieder stehen, wenn was schief geht...
8) 8) :lol: :lol:

Ernsthaft, wie Günni angedeutet hat: bei einem Wechselblinker braucht es statt der zweiten LED nur einen "Kurzschluss" anstelle der LED.

Wobei ich persönlich dann meistens die Kondensatoren anpasse (reine Gewohnheit), aber bei einer Dauer von 1 bis 2 Minuten wäre es vermutlich geschickter, Widerstände und Kondensatoren gemeinsam zu nutzen bzw. zu verändern.

NE555: Ich muss gestehen, dass ich mich damit immer noch nicht ausreichend beschäftigt habe, deshalb weiß ich nicht, wie ich mit dem Timer so lange Blinkzeiten bewerkstelligen könnte, müsste aber bestimmt gehen...

Vielleicht kann Günni ja ein wenig genauere Tipps geben... ;-) ;-) ;-)

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 7. Juni 2008, 22:18

Tzz tzz tzz, wegen jedem kleinen Rechtschreibfehler wird man hier Kiel geholt :twisted:




LG
David

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 7. Juni 2008, 22:23

Von mir war das eigentlich als "Rettungs-Hilfeleistung" für Dich gedacht), David (= helfende Erklärung für Macko... 8) :wink: :wink:
Hatte ich übrigens eigentlich gar nicht bemerkt, bis Macko.... - na ja...

Also nichts für ungut... :D

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 7. Juni 2008, 22:23

Moin,
@H0-Egon,
wenn ich mich nicht irre, habe ich Dich schon mal per PM auf die richtige Schreibweise hin gewiesen.

@Ralf,
ich habe in dem Link NE555 einen Rechner, den ich im Netz gefunden habe, hinterlegt. Grundschaltungen sind auch dabei.
Den Schreibfehler habe ich auch bemerkt, mir sträubten sich die Nackenhaare.....

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 7. Juni 2008, 22:26

Günni, ich glaub das könnte sein :oops: :lol:
Ich bin ja schon länger für die Einführung eines ** Online-Labereien **, damit wir mit sowas nicht das Forum vollspammen :twisted: , gell Stephan :lol:



Grüße
David

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Samstag 7. Juni 2008, 22:29

@ Günni: Sorry, eigentlich wollte ich nur ganz kurz ins Netz und hab deswegen den Link noch nicht angeschaut gehabt - sorry!!!
Stimmt, das scheint mächtig interessant zu sein, mal sehen, ob ich da noch schlau draus werde...

Nochmals: Dickes SORRY!

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 7. Juni 2008, 22:30

H0Egon hat geschrieben:Ich bin ja schon länger für die Einführung eines ** Online-Labereien **,
Moin,
ich bin dagegen. Lesen von hilfreichen Links bringt mehr!
Mr. E-Light hat geschrieben:Stimmt, das scheint mächtig interessant zu sein, mal sehen, ob ich da noch schlau draus werde.
Ralf, ich bin überzeugt, daß Du daraus schlau wirst! Ich kenne Dich ja schon länger. :wink:

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 7. Juni 2008, 22:43

So hab mir grad mal die Suchfunktion vorgeknöpft und festgestellt das ich erst gar keinen Thread namens "** Online-Laberei **" oder **Online-Laberei** aufmachen brauche, da es einfach zu AUfwendig ist, hätt ich mir ja eigentlich denken können, schlieslich kann man Kommentare zu Artikeln auf den Websiten von Zeitungen usw. nur noch zu den Geschäftszeiten schreiben usw., tja so ist das leben, naja, ich hab ja immer noch ICQ und MSN.



LG
David

Benutzeravatar
funcar
Forumane
Beiträge: 361
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 07:04

Beitrag von funcar » Sonntag 8. Juni 2008, 06:45

Was hat der ganze Müll, der hier geschrieben wird, mit der Frage von "Christian" zu tun :?:

Mit einem Timer 555 lassen sich so extreme Puls / Pausenzeiten kaum verwirklichen.
Bei 2-5 Minuten Pause wird der Blitz ein paar Sekunden lang.
Der Blitz muß aber sehr kurz sein.
Mit zwei Timern 555 ginge das eher.
Der erste (astabil) macht die Zeit von 2-5 Minuten und der Zweite (monostabil) erzeugt den kurzen Blitz.
Für die lange Zeit 2-5 Minuten würde ich den 555 nicht empfehlen, da dieser nur dann sauber
arbeitet, wenn entsprechende Bauteile verwendet werden.
Mit einem 4040/4060 lassen sich sehr sehr lange Zeiten erzeugen.
Der 555 wird nur noch zum Erzeugen des kurzen Blitzes eingesetzt.

Matze
Dem Regen entfliehen, in den Süden ziehen...

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Beitrag von Christian Schoenwitz » Sonntag 8. Juni 2008, 10:37

uiuiui das Thema hat sich aber schnell gefüllt. Vielen Dank für die vielen Antworten.

An einen umgebauten Wechselblinker habe ich auch schon gedacht, der NE555 war auch schon eine überlegung. Doch es ist schwer die Punkte schnellen Lichtimpuls und die Pausenlänge zu kombinieren.

Ich werde wohl nicht drum herum kommen mir die Microcontroler programmieren zu lassen. Das wird meiner Meinung nach sonst zu aufwendigt ein Realistisches Blitzverhalten zu erzeugen.

Gruß
Christian

Sven Löffler
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 15:31
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Löffler » Sonntag 8. Juni 2008, 10:46

Ich könnte euch einen Tiny programmieren, der ca. alle 2 Min einen Blitz auslöst. Hatte sowas schon mal gemacht. Das war mal für einen "Fotografen" auf der Anlage :wink:

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch einfach. Die Steuerung läuft mit 3 - 5 V. Wenn ihr einen Spannungswandler davon setzt, läuft sie auch bis 18 V. Den könnte ich euch gleich mit auf die Platine basteln. :wink:

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Sonntag 8. Juni 2008, 11:24

Hier einmal ein Code für Bascom:

Code: Alles auswählen

$regfile = "ATtiny26.dat"

config PORTB.0 = output
blitz Alias PORTB.0


Do
  blitz = 1
  waitms 10800
  Blitz = 0
Loop
LG
David

Antworten