Transformator für (Häuser-)Beleuchtung

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Donnerstag 19. Oktober 2006, 15:49

@Newman
Du solltest Ihm auch noch raten eine Automatische Feuerlöschanlage zu installieren, wenn Du Ihm schon einen Trafo verpassen willst, der über 30A Strom liefert. Die ist im Falle eins Kurzschlusses bei dem Strom empfehlenswert.

Ich würde Dir raten schau was Du an Spielzeuggeeigneten Trafos (Schutzklasse III ) bekommen kannst. Teilweise werden einem die hinterhergeschmissen. Ich hab vor 2 Wochen erst wieder 2 alte Carrerabahntrafos für 3 Euro gekauft.
Ob die Trafos von einer Modelautobahn, Lego, Puppenhaus oder sonst was sind ist eigentlich egal, nur Schutzklasse III bzw. Schutzkleinspannung müssen sie haben. Die sind Dauerkurzschlußfest und mit einem hohen Innenwiederstand d.h. der Kurzschlußstrom wird begrenzt, weil die Spannung stärker zusammenbricht als bei einem niederohmigen Trafo wie z.B: einem Halogentrafo.
Der Wirkungsgrad ist zwar etwas schlechter, aber das ist bei der Modelbahn eh kein grosses Argument.

2. wichtige Sache:
Bei mehreren Trafos immer alle zusammen ein und Ausstecken (in eine oder mehrere Steckdosenleisten und da dann den gemeinsamen Stecker ziehen oder am Anfang eine mit Schalter nehmen.

Gruß
Claus

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Donnerstag 19. Oktober 2006, 18:04

Sagt mal, habt ihr heut nacht alle schlecht geträumt, oder was? Haltet mal den Ball flach, gerade du, Stef@n.

Wer hat hier gesagt, das er den Trafo nehmen MUSS?
Wer hat geschrieben, das er einen mit 400 Watt nehmen MUSS??
Die gibts schließlich auch mit 100 Watt. Ich meine, wenn ihr nix besseres zu tun habt, als eure Zimmer mit 30 Watt-Trafos zu zupflastern....Bitte schön, soll mir Jacke sein. Ich würd dir sogar noch ne Verteilerleiste spendieren, damit du noch 20 Trafos auf eine Steckdose klemmen kannst.

Junge, was du fün Schwachsinn schreibst, sucht seinesgleichen!!!! Bild
Was ändert das daran, daß das nicht erlaubt ist? Soll da etwa die Verantwortung auf den Fachmann abgewälzt werden?
Nicht erlaubt? Aha...wolln wir mal durch MiWuLa schlendern? Dann kannst mir ja mal die Trafoetage zeigen, die se mit 3,-€ Trafos belegt haben.
Ich könnt kotzen, wenn ich sowas lese.
Tu dir keinen Zwang an. Die Kotztüte sei mit dir... :wink:

Man man man, wann kommt bloß der Bus, der solche Leute endlich abholt?!?!

@ Claus
2. wichtige Sache:
Bei mehreren Trafos immer alle zusammen ein und Ausstecken (in eine oder mehrere Steckdosenleisten und da dann den gemeinsamen Stecker ziehen oder am Anfang eine mit Schalter nehmen.
Diese Schaltung (Das sekundärseitige Zusammenschalten der Wechselstromwicklungen, um den Strom zu erhöhen) ist genauso verboten, eben WEIL am offnen Steckerende 230 V anliegen können. Sorry, aber du verzapfst genau den gleichen Müll wie dein Vorredner!!!
Genauso das hier...
Du solltest Ihm auch noch raten eine Automatische Feuerlöschanlage zu installieren, wenn Du Ihm schon einen Trafo verpassen willst, der über 30A Strom liefert. Die ist im Falle eins Kurzschlusses bei dem Strom empfehlenswert.
Das zeigt wunderbar, wessen Geistes Kind du bist.
Der Wirkungsgrad ist zwar etwas schlechter, aber das ist bei der Modelbahn eh kein grosses Argument.
Is ja kein Argument, wenn ich bei ner größeren Anlage (Bsp. 15-20 m²) mal eben 500-1000 Watt an Verlustleistung verheize, oder? Ich meine, du als Modellbahner musst es ja haben!! Elektrische Heizung im Mobazimmer...krasse Sache....

Bild und Bild
Ich muss Licht sparen, sonst rauchen mir die Trafos ab!!

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Donnerstag 19. Oktober 2006, 19:52

Salü Newman,
Newman hat geschrieben:Sagt mal, habt ihr heut nacht alle schlecht geträumt, oder was? Haltet mal den Ball flach, gerade du, Stef@n.

Wer hat hier gesagt, das er den Trafo nehmen MUSS?
Wer hat geschrieben, das er einen mit 400 Watt nehmen MUSS??
Die gibts schließlich auch mit 100 Watt.
Keiner hat geschreiben, daß er muß, aber Du hast einen Tipp gegeben, den ein x-belibiger Laie aufgreifen könnte. Warum aber muß dieser Tipp hier und öffentlich stehen? Eine PN hätte gereicht.
Newman hat geschrieben:Ich meine, wenn ihr nix besseres zu tun habt, als eure Zimmer mit 30 Watt-Trafos zu zupflastern....Bitte schön, soll mir Jacke sein. Ich würd dir sogar noch ne Verteilerleiste spendieren, damit du noch 20 Trafos auf eine Steckdose klemmen kannst.
Unerheblich! Deine Handlung darf nicht so hingestellt werden, daß das was Du machst, deswegen legal oder erlaubt ist, nur weil Du oder andere es so machen.

Was ich Dir vorwerfe, ist die Tatsache, Daß Du hier Tips zu unsachgemäßer und nicht erlaubter Verwendung von Teilen vorschlägst und das auch noch zu rechtfertigen versuchst.
Newman hat geschrieben:Nicht erlaubt? Aha...wolln wir mal durch MiWuLa schlendern? Dann kannst mir ja mal die Trafoetage zeigen, die se mit 3,-€ Trafos belegt haben.
Unerheblich. Auch diese Tatsache, so es überhaupt so zutrifft, macht Dein Vorgehen hier nicht legal und rechtens!

Würde der Tip nicht hier öffentlich geschrieben stehen, hätte ich nichts dazu geschrieben.
Was Du privat machst, ist mir wuscht, Öffentlich aber nicht.

Zu dem Rest Deines Beitrages schreibe ich nichts.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Donnerstag 19. Oktober 2006, 20:08

Zu dem Rest Deines Beitrages schreibe ich nichts.
Is auch besser so.....

Gast

Murks

Beitrag von Gast » Donnerstag 19. Oktober 2006, 20:40

Auch ich habe mal früher so einen Murks gemacht.
Trafo : 6 Ampere bei 16 Volt = 96VA
War mit einer Schmelzsicherung abgesichert, da ja auch nur für Beleuchtung.
Dann kam der Kurzschluss an einer Kabelbirne. Es gab einen Kabelbrand mit Rauch und die Kabel glühten. Es hätte brennen können ! ! !

Den Trafo gibt es noch. Aber mit mehreren Stromkreisen, die mit nur jeweils 1,5 A abgesichert sind. Das sind nur ca. 20 VA pro Kreis.

Ich möchte daher folgenden Tip geben:
Große Tafos sind nicht viel billiger.
Z.B: Uhlenbrock:
45VA = 41€ : 91ct/VA
70VA = 58€ : 82ct/VA
Da tut es nicht weh sich über die Zeit mehrere Trafos zu kaufen, aber man hat Sicherheit.

Noch größere Kraftpakete wie z.B. 150 VA würde ich nur für Digitalsteuerungen nehmen, da bei den Digitalsteuerungen die Kurzschlusssicherung elektronischer Art ist.

Nebenbei zur Reihenschaltung:
10 LEDs die in Reihe geschaltet sind verbrauchen genau so viel Strom wie eine - aber das ist hier egal, denn 10 in Reihe geschaltete LEDs verbrauchen das 10fache an Leistung gegenüber einer.
Sonst hätte hier ja jemand die Lösung sämtlicher Energiefragen für die Zukunft gefunden bzw. fast das Perpetuum Mobile erfunden.

Und das was der Trafo so leisten kann nennt man eben Leistung und die wird in VA angegeben.

Alois

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Re: Murks

Beitrag von franz » Donnerstag 19. Oktober 2006, 21:01

Hallo Alois!
Anonymous hat geschrieben:Nebenbei zur Reihenschaltung:
10 LEDs die in Reihe geschaltet sind verbrauchen genau so viel Strom wie eine - aber das ist hier egal, denn 10 in Reihe geschaltete LEDs verbrauchen das 10fache an Leistung gegenüber einer.
Setzen, sechs :lol: :lol:

Bitte verzeih mir, aber ich muß da so schnell reagieren, schließlich bilde ich auch Physikstudenten aus...

Die LED's, da hast Du recht, haben immer gleich viel Leistungsaufnahme, egal wie sie angeschlossen sind. Also z.B. 20mA, 2V, macht 0,04VA.

ABER: Der Vorwiderstand hat auch eine Leistungsaufnahme. An dem fällt nämlich die restliche Spannung ab.

Also (bei 16V):

Eine LED alleine mit 20mA: 2V an der LED (=0,04VA), 14V am Vorwiderstand (=0,28VA), macht summa 16V bei 20mA: 0,32VA

5 LED's in Reihe: 5 x 0,04VA an den LED's (soweit richtig), aber nur noch 6V bei 20mA am Vorwiderstand, ergo 0,12VA. Macht summa, na, wer räts? Genau: 0,32VA - Die gleiche Leistungsaufnahme bei 5 LED's !

:lol:

Im Übrigen stimme ich Dir genau zu: Sicher ist Sicher.
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Donnerstag 19. Oktober 2006, 21:14

Salü Newman,
Newman hat geschrieben:
Zu dem Rest Deines Beitrages schreibe ich nichts.
Is auch besser so.....
Das heißt aber nicht, daß ich deinen groben Unfug und Mist bezüglich Halogentrafo so stehen lassen kann.

Um nicht weiter auszuholen, verweise ich auf 4 Seiten, da ich die VDE-Schriften hier nicht einbringen darf.
http://www.fremo.org/safety/index.htm
http://www.fremo.org/safety/vde_d.htm
http://www.miba.de/morop/nem609ch-d.pdf
http://www.fremo.org/safety/nem609.htm

Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen. Da Du ja meine Beiträge lesen kannst, wirst Du auch diese Beiträge durchlesen können.

Und da Du deinen Tipp nicht löschst, werde ich versuchen darzulegen, wie gefährlich Dein Vorgehen und lebensgefährlich für unbedarfte Leser sein kann.
Newman hat geschrieben:Auch wenn hier alle von den VDE-Vorschriften sprechen, und mit sicherheit nicht unrecht haben, möchte ich dir noch den Tip mit den Halogentrafos aus der Zimmerbeleuchtung geben. Diese haben 12V Wechselspannung (Zmindest die normalen Ringkerntrafos) und es gibt sie bis 400 Watt.....falls d deine Anlage noch etwas ausbauen möchtest. :lol:
Gib mal "Halogentrafo" in den Suchmaschinen ein. Bei der Auswahl an Halogentrafos, sind mehr als 80% elektronische Vorschaltgeräte dabei. 95% von diesen elektronische Vorschaltgeräten sind über Schaltnetzteil realisiert. Hier gibt es keine galvanische Trennung! Aber auch die Angabe von z. B. 20-105W zeugt davon, daß das Gerät nicht mit einer Last unter 20 W betrieben werden darf, ohne daß es Schaden nimmt. Es braucht zum sicheren Betrieb eine Grundlast von mindestens 20 W oder 0 W. Ich kann da nur schreiben: Finger weg!
Die Fehler und Gefahren bestehen nicht im normalen Betrieb! Bei der Fehlersuche ist aber kein normaler Betrieb. Und da willst Du mir erzählen, daß das Fehlersuchen an Schaltungen mit und an diesem Gerät sicher ist?

Bei dem Rest der Suchergebnisse gibt es, wie du schreibst, ca 15% Ringkerntrafos. Bei den billigen Ringkerntrafos sogar die Variante, daß mit Sparwicklung billig gefertigt werden. Falsch herum angeschlossen, liegt gleich mal die Phase...
Steht zwar in der Beschreibung, aber wen interessiert das. Eingang 240V/ Ausgang 12V 20-105W. Also mit 12 Volt kann ja laut Deinem Tipp nichts passieren.

Und jetzt nochwas: Elektronische Netzteile darf man am Ausgang niemals auf ein gemeinsames Potential schalten. Und wer will verhindern, daß bei einer Modellbahn nicht doch mal 2 Netzteile parallel geschaltet sind.

Bei Trafos addieren sich die Spannungen dann schon mal und es knallt. Bei 2 Schaltnetzteilen oder Spartrafos kann man aber schon mal zwischen Phase und Nullleiter oder Erde geraten, auch wenn man nur an dem 12 Volt-Teil arbeitet.

Aber ist klar und Du brauchst es mir nicht zu schreiben: Bei Dir kommt das nie und nimmer vor.

Nichts desto trotz ist eine Halogenbeleuchtung kein Spielzeug, drum gelten unterschiedliche Bedingungen und Vorschriften.
Hat man einen erhöhten Energiebedarf an der Anlage berechtigt das nicht, die Vorschriften außer Acht zu lassen und andere, nicht zugelassene, Geräte zweckzuentfremden. Das was Du da glaubhaft machen willst, entbehrt jeglicher Grundlage und ist dazu noch illegal und gefährlich zugleich.
Newman hat geschrieben:Sagt mal, habt ihr heut nacht alle schlecht geträumt, oder was? Haltet mal den Ball flach, gerade du, Stef@n.
Und morgen bin ich wieder normal. Dein Tipp ist dann nach wie vor illegal und gefährlich...
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Donnerstag 19. Oktober 2006, 23:58

@Newman:

Lieber 20 30VA Trafos als einen mit 600VA.
Aber das geht in Deinen Kleingeist anscheinend nicht rein.
Mehrere Trafos habe zig Vorteil gegenüber einem/einigen Grossen.
z.B. Ich Fehlerfall fällt nur ein Teil der Anlage aus. und man kann sofort festellen welcher Teil einen Fehler hat. Viel spas bei der suche wenn Du alles zusammen anschliest und dann ein Kruzschluß auftaucht.
Der Kurzschlußstrom wird begrenzt.

Es gibt zig Händler die Startpackungen auflösen und die Bestandteile einzeln Verkaufen. Da kann man da z.B. Trafos günstig bekommen. Ich kenne z.B. einen Händler, der mindestens 10 Deltacontrol für je unter 20 Euro im Regal liegen hat.

Die Trafoetage kann ich Dir leider nicht zeigen, Du kannst aber mal in den Wochenberichten nach den Bildern # 1110376831 bzw. # 1110376841 suchen oder mal einen Netten Mod. Fragen ober er in der Datenbank nachschauen kann aus welchen WB die Bilder sind.
Da sieht man "eine" Stromversorgung des MiWuLa; Netzteil 1-9 auf ein Brett montiert und ob Du glaubst oder nicht da ist nicht ein Grosser Trafo als Versorgung drauf.

Ich habe nirgentwo geschriebn, das er was zusammenschalten soll, es kann aber im Fehlerfall passieren. Ich habe das nur der Vollständigkeit halber mit dazu geschrieben.
Der Fall kann auch eintreten, wenn ein Fahrzeug auf einer Trennstelle steht und 2 Stromkreise Überbrückt.
Märklin hat dazu z.B. Schleiferwippen (#38555, #38558) im Sortiment um dies bei Übergängen zwischen Stromkreisen zu verhindern. Ich glaube aber die wenigesten verwenden diese. ICh muß gestehen ich auch nicht, ich Trenne aber immer alle Trafos vom Netz.

Zu dem "Das zeigt wunderbar, wessen Geistes Kind du bist. "
Da kann ich Deinen Verworrenen Gedanken nicht folgen.
Ein Trafo mit 400VA lievert bei 12V einen Nennstrom von 33,3 A. Du hast zwar einen 400VA Trafo als Beispeil genannt, allerdings solltest Du einen Laien auch darüber informieren, das er dann alle LEitung mit mind. 4mm² Verlegen muß (siehe VDE 0100 Einzelleitungen in Geräten bis 35A)
oder seine Verbraucher Gruppenweise mit Sicherungen passend zu den von Ihm verwendetem Kabelquerschnitt Absichern muß.
Die Kabel zu den Sicherungen müssen auch midesten den Trafostrom aushalten können d.h. bei dem o.G. Trafo auch mindesten 4mm² oder 6mm² mein mehr als 2 mit diesem Strom belasteten Leitern.

Der Schlechtere Wirkungsgrad bewegt sich im % Bereich. Eine Verlustleistung von 500-1000 Watt ist schon eine sehr grosse Anlage.

Wobei was glaubst Du passiert mit der Leistung die Du in eine Modellbahn steckst? Die gesammt zugrführt Energie wird direkt oder indirekt (z.B: Reibung) in Wärme umgesetzt oder Glaubst Du die Energie wird ins Nirvana gebeamt. Eine Modellbahn ist im Endefekt ein Heizung. Auch das von Licht der Lampen wird beim Auftreffen auf eine Oberfläche in Wärme umgesetzt.

Wenn man von Physik keine Ahnung hat sollte mal man die Schautze halten.

Komischer weise ist hier keiner Deiner Meinung, woher das wohl kommt.

Gruß
Claus

PS
Du darfst auch gerne ohne Helm Motoradfahren aber schlage dies keinem anderen vor.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Freitag 20. Oktober 2006, 00:34

Moin Newman,
Spielen macht Spaß, vor allem mit der Moba. Der Spielspaß soll auch
erhalten bleiben. Daher geht Sicherheit immer vor!
Ich freue mich über jeden neuen Modellbahner, daher sollten wir ihn
nicht der Gefahr eines Stromunfalls aussetzen.
Also bin ich der Meinung, Sicherheit zu erst und daher nur
Transformatoren der Schutzklasse III einsetzen.
Hier was zum lernen.
http://www.elektor.de/Default.aspx?tabid=59

PS: Ich hab meine unsicheren Transformatoren gnadenlos ausgesondert.

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Freitag 20. Oktober 2006, 04:49

@ Günni, hast ja nich unrecht, aber ich sehs partou nicht ein, für alle 20-30 Lämpchen nen eigenen Trafo zu spendieren. Das fängt a: bei den Trafokosten an, geht b: über den unnötigen Drahtverhau weiter, und hört bei mir bei der Stromverschwendung auf.

Das die sek.seitigen Anschlüsse genauso abgesichert sein müssen, is mir durchaus bewusst, und wenn ich hier lese, das die Kabel bei nem 6A Trafo geglüht haben, bin ich der Meinung, da lief was falsch. Für meinen Teil sind die angesprochenen 33A spielerei. Ich arbeite hier mit 200A bei 12 V (Ja richtig gelesen, der Trafo liefert 2,5 KW) und da ist die Leitung abgesichert, und zwar nach max. 30 cm Kabellänge, da hier sonst der Versicherungsanspruch im Schadensfall verwährt werden kann.

Und wie man ne Sicherung in nem Kabel einbaut, solte jeden, der sich "Netzteile" baut, geläufig sein.

@ Claus, haste noch die nummern der Wochenberichte, Bilder sind so nicht zu finden....

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Freitag 20. Oktober 2006, 14:21

Salü Claus,
claus hat geschrieben:Die Trafoetage kann ich Dir leider nicht zeigen, Du kannst aber mal in den Wochenberichten nach den Bildern # 1110376831 bzw. # 1110376841 suchen oder mal einen Netten Mod. Fragen ober er in der Datenbank nachschauen kann aus welchen WB die Bilder sind.
Da sieht man "eine" Stromversorgung des MiWuLa; Netzteil 1-9 auf ein Brett montiert und ob Du glaubst oder nicht da ist nicht ein Grosser Trafo als Versorgung drauf.
Die Bilder habe ich nicht gefunden, stecken wohl in den Wochenberichten im Archiv.
Habe aber andererseits folgende Verweise:

WB 19 Bild 19,
WB 82 Bild 13,
WB 100 Bild 2+3,
WB 125 Bild 9,
WB 167 Bild 9,
WB 218 Bild 5,
WB 240 Bild 9,
WB 286 Bild 10

Auf keinem der Bilder ist zu sehen, daß auch das MiWuLa sich nicht an die Regeln hält.
Power-Netzteile, die die geforderten Sicherheitsvorschriften erfüllen bzw. übertreffen, sind ja nicht verboten. Dafür steht ja dann der Hersteller der Power-Netzteile gerade.

Ich habe alle Wochenbericht-Bilder auf Platte und natürlich so umbenannt, daß die Bildnummer mit der Wochenberichtnummer beginnt, gefolgt von der Bildnummer des Wochenberichtes gefolgt von der Ur-Bildnummer.
So ergibt sich automatische eine aufsteigende Sortierung. Sind ja nur 3340 Bilder... Und bei dem Schnelldurchlauf sind mir halt oben genannte aufgefallen. Durchaus möglich, daß da noch mehr sind.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

claus
Forumane
Beiträge: 549
Registriert: Montag 5. Dezember 2005, 12:42
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von claus » Samstag 21. Oktober 2006, 05:42

Ich habe damals nur Interessante Bilder gespeichert. Ich habe zwar eine kurzbeschreibung (z.B. Stromversorgung) als Text mit dazugeschrieben, aber nicht aus welchem WB die Bilder stammen.

WB 82 Bild 12 zeigt aber auch was ich meine.
Wobei ich mich wundere wie Du auf nr 13 kommst der WB hat nur 12 Bilder.

WB 100 Bild 2+3 sind die die gemeint habe.

Gruß
Claus

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Samstag 21. Oktober 2006, 07:09

Salü Claus,
claus hat geschrieben:Wobei ich mich wundere wie Du auf nr 13 kommst der WB hat nur 12 Bilder.
Könnte ja schreben, es ist ein Tipfehler..

Aber ich habe hier eines, das zwischen Bild 10 und 11 war. Da es eine gewisse Ähnlichkeit mit Bild 9 hat, wurde es wahrscheinlich in dem neuen Wochenbericht weggelassen. Und bei der Kontrolle der Wochenberichte habe ich nur nach dem Bild gesehen, ob es auch wirklich im WB angezeigt wird und nicht die Bildnummer kontrolliert.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 21. Oktober 2006, 09:53

Moin!

Auch wenn es Newman immernoch nicht einsehen will...
Ich bin wie Günni der Meinung "Schäifty först!" (Safety first).
Denn die Modellbahn ist ja schließlich "nur" ein Spielzeug und sollte deshalb Installationstechnisch auch so behandelt werden. D.h. für mich: mehrere Stromkreise mit passender Absicherung und mehrere Spielzeugtransformatoren die für einen Sicheren Betrieb gedacht sind und kein Schweißgerättrafo als Einspeisung!
Wenn Newman dennoch sein Schweißgerät weiter verwenden will, soll er es von mir aus tuen. Ich hoffe nur für ihn, das kein Fehlerfall auftritt und wenn doch, dann seine Versicherung gut mitspielt!
Newman hat geschrieben:[...]und hört bei mir bei der Stromverschwendung auf.[...]
Wenn du dieser Meinung bist, solltest du evt. das Hobby aufgeben?! Die MoBa wird immer Leistung verheizen. Und wenn es ein paar Watt mehr pro Stunde sind, hauptsache das Hobby ist sicher!

In diesem Sinne,
Gruß, Sven

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Samstag 21. Oktober 2006, 11:04

Bild

Nebenbei bemerkt....Schweißtrafos arbeiten mit 24-48 V Bild Bild

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Sonntag 22. Oktober 2006, 17:20

Wenn wir hier schon mal beim Thema Strom sind.

ICh habe folgendes Problem. Derzeit beleuchte ich meine komplette Kirmes in H0 mit SMD´s. Funktioniert alles ganz gut. Nun zur Stromversorgung. Bisher lief die komplette Platte über 60 VA 12 V Trafos (Halogen Trafos). Das lief auch super. Nur mit den fertigen Fahrgeschäften klappt das nicht. Die SMD´s sind sowohl in Reihe als auch Paralell gelötet, und alleine am Musik Express sind es 2580 Stück. Schließe ich das ganze an einen 12 V 60 VA Trafo an tut sich kaum was. Alles ganz dunkel und teilweise gar nichts. Schließe ich es dagegen an einen Modellbahn Trafo mit 16 V und knapp 15 VA an leuchtet es super. Wie kommt das? Muß ich jetzt wirklich alle 8 Stück 12V Trafos austauschen gegen 16 V Trafos?

Bemerkung: Jedes einzelne Beleuchtungselement am Fahrgeschäft funktioniertt auch an 12 V. Genauso hell wie das ganze Geschäft an 16 V.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Sonntag 22. Oktober 2006, 17:31

Für das einzelne Fahrgeschäft würde ich eine extra Leitung legen, die aus einem 16V-Trafo gespeist wird. Es kann durchaus sein, das durch die Reihenschaltung der LEDs die Spannung pro LED nicht mehr ausreicht.

Alles was unter 12V auch läuft, würde ich an den Halogentrafo hängen, und wenn später mal wieder etwas wegen der zu niedrigeren Spannung nicht leuchten sollte, würde ich das mit an den einen 16V-Trafo hängen.

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Sonntag 22. Oktober 2006, 17:42

Hallo Dizzyboy,

Dein Problem ist wahrscheinlich, daß die Spannung an so einem Halogentrafo unter Last runtergeht, und dann nicht mehr reicht für Deine Serienschaltung. Im Leerlauf liefert so ein Halotrafo locker 14 - 16 V. Deshalb brennen ja auch immer alle Halolampen hintereinander durch, wenn die erste kaputte nicht sofort ersetzt wird.

Das kannst eigentlich nur Du sagen, wieviele LED's Du in Serie hast und welche Spannung Du brauchst. Mal messen? Oder hast Du zehtausende LED's gelötet ohne Multimeter?

Ansonsten, wie mein Vorgänger sagt, entsprechend aufteilen.
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 22. Oktober 2006, 18:19

Salü,

Ihr könnt euch sicher vorstellen, daß die Halogentrafos nur so billig sind, weil sie genau für den Einsatzzweck hergestellt sind. Darum Bedien- bzw- Montageanleitung lesen und nur eine rein ohmsche Last anhängen. Einzige mir bekannte Ausnahme: Der Halogentrafo ist für Leuchstofflampen hergestellt und der kostet natürlich wesentlich mehr.

Also nicht wundern, wenn da mal was hops geht. Da ist man dann selbst schuld.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Newman
Forumane
Beiträge: 306
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 21:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Newman » Sonntag 22. Oktober 2006, 19:17

Der Halogentrafo ist für Leuchstofflampen hergestellt
Erklärst mir das mal bitte näher? ggf. auch per PM? Würde nämlich wundern, das n Halogentrafo für Leuchtstofflampen eingesetzt werden könnte, wo diese doch mit Hochspannung zwischen einigen hundert und mehreren KV arbeiten.

Antworten