Transformator für (Häuser-)Beleuchtung

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 22. Oktober 2006, 19:32

Salü,
Newman hat geschrieben:
Der Halogentrafo ist für Leuchstofflampen hergestellt
Erklärst mir das mal bitte näher? ggf. auch per PM? Würde nämlich wundern, das n Halogentrafo für Leuchtstofflampen eingesetzt werden könnte, wo diese doch mit Hochspannung zwischen einigen hundert und mehreren KV arbeiten.
Es gibt dimmbare Halogentrafos, die haben im inneren gleich die elektronischen Teile drin fürs kalte und heiße Ende, wo nicht Hochspannung, aber Hochfrequenz für die Röhren rauskommen. Aber hast Recht, die kommen für Halogenlampen nicht in Frage.
Also neu:
Es gibt keine Halogentrafos, die für eine andere Verwendung hergestellt sind, als für rein ohmsche Last, wie die Halogenlampe(n) selbst.
Alles andere läuft unter Bezeichnung EVG und ist üblicherweise wegen Schaltnetzteil noch weniger geeignet.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Mittwoch 25. Oktober 2006, 16:14

Also mit anderen Worten dürfte es wieder normale Helligkeit am Modell haben, wenn ich nen normalen Lichttrafo für Modellbeleuchtungen mit 12V nehme. Gut zu wissen, dann sind Halogen Trafos also für viel Beleuchtung auf der Modellbahn ungeeignet. Werde dann auch 14 oder 16 V Blocktrafos von Conrad oder Viesssman oder so umsteigen.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Mittwoch 25. Oktober 2006, 17:04

Salü Sven,
Dizzyboy hat geschrieben:Also mit anderen Worten dürfte es wieder normale Helligkeit am Modell haben, wenn ich nen normalen Lichttrafo für Modellbeleuchtungen mit 12V nehme.
Halt! Nicht vermischen! Wenn die Spannung nicht ausreicht und z. B. 16 Volt nötig sind, dann passiert doch folgendes: Egal welche Spannungsquell die 12 Volt liefert, für die Schaltung ist es zu wenig. Nimmst Du hingegen dann einen normalen Lichttrafo für 16 Volt oder mehr, muß allenfalls der LED-Vorwiderstand angepaßt werden.
Dizzyboy hat geschrieben:Gut zu wissen, dann sind Halogen Trafos also für viel Beleuchtung auf der Modellbahn ungeeignet.
Falsch. Ob am Halogentrafo viel oder wenig Beleuchtung auf der Modellbahn dranhängt ist unerheblich. Es ist ganz einfach nicht zulässig.

Was ich beschrieben habe: LEDs in egal welcher Schaltung sind keine rein ohmsche Lasten, sondern bestehen aus Halbleitermaterial und deshalb auch nicht für Halogentrafos zugelassen. Ein weiterer Grund von vielen weiteren Gründen in der technischen Anleitung , Halogentrafos nicht einzusetzen (außer für Halogenlicht natürlich).
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Dizzyboy
Forumane
Beiträge: 257
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:08
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Dizzyboy » Mittwoch 25. Oktober 2006, 17:51

Naja, ob ich nun 12 oder 16 am Modell habe, das ist den paralell geschalteten eigentlich egal. Viel heller werden die mit den 470 Ohm Widerständen nicht. Zumal die meisten Lichter eh via Lauflicht Steuerungen angesteuert werden, da dran ist der Ausgang eh immer 12 V Gleichstrom. Also dann 16 Volt. Ist gebongt.
Gruß Sven

Was dem Dizzy zu verrückt ist, muß erst noch erfunden werden.

Antworten