Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
tooler

Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 14:07

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich euch mitteilen, dass ich absoluter Anfänger auf dem Gebiet Elektrik bin. (was +/- ist, weiß ich jedoch schon) :mrgreen:

Mein Vater hat eine Modelleisenbahn und er hat auch schon jede Menge Modelle, die beleuchtet sind (Feuerwehr, Polizei, etc). - Modelle wurden alle käuflich erworben -.

Er fragte mich nun, ob wir die nicht selber bauen können. OK sagte ich, eine neue Herausforderung. :)

Nun muss ich natürlich die Teile beschaffen. Meine Frage ist nun, ob die nachfolgenden Teile die richtigen sind für meinen Zweck:

Ausgestattet soll ein 1:87 Feuerwehr Modell:
http://www.herpa.de/collect/(S(akfsff45 ... =1&thumb=1

2 x Bedrahtete SMD-LED Bauform 0805 Weiß 140 ° Lichtstärke I(V) 40 mcd Durchlassspannung U(F) 3.15 V I(F) 20 mA

2 x Bedrahtete SMD-LED Bauform 0805 Rot 140 ° Lichtstärke I(V) 38 mcd Durchlassspannung U(F) 2 V I(F) 20 mA

3x Bedrahtete SMD-LED Bauform 0805 Blau 140 ° Lichtstärke I(V) 45 mcd Durchlassspannung U(F) 3.5 V I(F) 20 mA »

oder doch 0603? welche verwendet man den i.d.R.?

Jetzt weiß ich nur nicht, welche Steuereinheit ich von Conrad nutzen soll?

http://www.conrad.de/ce/de/product/2186 ... Detail=005

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/2196 ... Detail=005

Zudem brauche ich natürlich:

Stannol Elektronik-Lötdraht Wickel Gewicht 6 g Durchmesser 1.0 mm Legierung Sn60Pb39Cu1 »

Würdet Ihr einen Lötkolbeln mit Tempertauranzeige empfehlen? Habe schonmal gelötet, jedoch keine Massen. > also Anfänger

http://www.conrad.de/ce/de/product/5883 ... Detail=005

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/5882 ... Detail=005

Bei den zu berechnenden Widerständen habe ich jedoch ein Problem.. :?

Bspw. würde ich für eine weiße LED folgenden Widerstand nutzen. Ist das richtig?

SMD-Widerstand in Chipausführung 0805 SMD Bauform 0805 560 Ω 0,125 W 5 %

Vielen Dank für eure Unterstützung. :-)

Viele Grüße

Dennis

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 20. Februar 2012, 14:54

Moin, Dennis,

zumindest einen Teil Deiner Fragen kann ich beantworten:

Lötdraht: Die Sorte ist wohl OK, aber diese Kleinstmengen ("Wickel" auf Pappstreifen) sind immer überproportional teuer. Lieber ein Spule mit 50 oder 100g anschaffen, dann hast Du fürs erste Ruhe.

Bei den extrem "günstigen" Lötkolben bin ich immer skeptisch. Alte Bastler-Weisheit: Wer billig kauft, kauft zweimal. (Weil billiges Werkzeug so schnell kaputt geht). Eine regelbare (Marken-)Lötstation sollte für 80 - 100 € zu bekommen sein, und sowas hält dann auch ein Bastlerleben lang. Tipp am Rande: Neben dem großen C*** gibt es noch andere Versandhändler, die teilweise erheblich günstiger anbieten. Vergleiche mal Preise z. b. bei Reichelt. Ich benutze selber die Weller W40D (LINK, klick an!), mit digitaler Temperaturanzeige. Die scheint (im Augenblick) tatsächlich bei Conrad um ein paar Euro günstiger zu sein als bei Reichelt.

Bei den Steuerbausteinen würde ich auf den zweiten tippen ("FCS-1"), da dieser zumindest einen Anschluss für die Frontscheinwerfer hat. (Wo macht man dann die Rücklichter dran?) Der erstgenannte Baustein scheint nur für das reine Blinklicht zu sein.

Ob jetzt bei Verwendung der Steuermodule noch Vorwiderstände nötig sind, weiß ich nicht. Da wären die Kollegen im Forum Car-System und RC-Modellbau sicher die kompetenteren Ansprechpartner.

Allgemein hängt die Wahl des Vorwiderstandes immer von der zur Verfügung stehenden Spannung ab und von der Art und Menge der LEDs, die in Reihe oder parallel geschaltet werden. Berechnungs-Programme für die Vorwiderstände findest Du z. B. im Eelktronik-Kompendium oder auch unter http://www.led-rechner.de/.

Tja, und die Baugröße wählt man natürlich nach dem Verfügbaren Platz am Einbauort.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 15:07

tooler hat geschrieben: SMD-Widerstand in Chipausführung 0805 SMD Bauform 0805 560 Ω 0,125 W 5 %
Moin,
wähle Widerstände mit einer Belastbarkeit von 0,25 W.
Noch etwas, ein Diodenstrom von 10mA reicht vollkommen aus und je nach Anwendung sogar 2-5mA.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 15:47

Hallo,

erstmal Danke für das erste Feedback.

Ich war jetzt mal bei Tams auf der HP. Dort gibt es eine Schaltung "LC-15 "Einsatzfahrzeug-Beleuchtung" und eine "LC-18 "Fahrzeugbeleuchtung"

wenn ich ein Fzg austatten möchte, mit meinen oben genannten Ansprüchen, muss ich dann zwei Schaltungen verbauen? :shock:

Danke und Gruss

Dennis

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 16:39

Moin,
der LC15 reicht aus. Frontlicht und Rücklicht werden als Dauerlicht ausgeführt.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 20:48

Hallo,

im Moment betreiben wir die anderen beleuchteten Modelle an folgender Quelle:

Voltkraft Festspannungsnetzgerät 12V 2A FSP 2/4 betrieben.
Ausgangsspannung 12V / DC
Ausgangsstrom 2A
Ausgangsleistung 25VA

Wenn ich jetzt eine 0603 SMD LED, z.B. von Conrad

Standard Chip-LED 0,6 mm Höhe im 0603 Gehäuse

Technische Daten

Typ HSMS-C191
Abstrahlwinkel 170 °
Wellen-Länge 626 nm
Betriebstemperatur -30 - +85 °C
IF 20 mA
UF 2.1 V
Gehäuse 0603
Farbe Rot
Lichtstärke IV 10 mcd
Leistung 52 mW
RoHS-konform Ja
Ausführung Top Mount

nutze, muss ich dann folgenden Widerstand nehmen?

1/4-Watt-Kohleschicht-Widerstand 5% axial bedrahtet Bauform 0207 560 Ω 0,25 W 5 %

Muss ich bei der LC15 an jede SMD einen Widerstand bei der oben genannten Stromquelle hängen?

Vielen Dank für euer Feedback.

Gruss

dennis
Zuletzt geändert von tooler am Montag 20. Februar 2012, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 20:52

Moin,
jede LED bzw. LED-Reihenschaltung bekommt einen eigenen Vorwiderstand. 1K ist ok.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 20:59

Hi Günni,

sorry hatte zwischenzeitlich meinen Post editiert. Kannst du meine jetzige Kombi nochmals prüfen. Merci

Hab nur ne Frage wegen der Ohm Zahl.. ist die Korrekt? Laut LED Rechner braucht man einen Vorwiderstand mit min. 500 Ohm..

danke. :pray:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 21:01

Moin,
1K ist trotzdem ok. Dann fließen ca. 10mA. Das reicht aus.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 21:08

ach ok, ich glaube so langsam hab ich es kapiert.. :D

also der

1/4-Watt-Kohleschicht-Widerstand 5% axial bedrahtet Bauform 0207 1.0 Ω 0,25 W 5 %

reicht der 1k auch bei weißen, blauen oder roten SMD?

Vielen Dank für deine Unterstützung.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 21:12

tooler hat geschrieben:ach ok, ich glaube so langsam hab ich es kapiert.. :D

also der

1/4-Watt-Kohleschicht-Widerstand 5% axial bedrahtet Bauform 0207 1.0 Ω 0,25 W 5 %

reicht der 1k auch bei weißen, blauen oder roten SMD?

Vielen Dank für deine Unterstützung.
Moin,
willst Du die LEDs killen? 1KΩ nicht 1Ω!!!

Die reichen bei den anderen LED's auch, jedoch kannst Du bei Ws und Bl auch auf 850Ω gehen.

Bezogen auf 12V Versorgungsspannung.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 21:25

oh sorry,

klar.. :? :(

lass mir dir noch als blutiger Anfänger eine Frage stellen:

Warum nimmt du nicht für die roten SMDs einen 1k Ohm Widerstand?

kann ich auch für alle Farben einen 850 Ohm Vorwiderstand nutzen?

Ist es richt? je mehr Widerstand, desto weniger Leuchtkraft? *hoffentlich nicht in die Nessel setzt*

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Montag 20. Februar 2012, 21:32

Moin,
unterschiedliche Farben bei den LEDs bedeuten auch unterschiedliche Spannungen.
Wenn Du jetzt den LED-Rechner bemühst und Dir den Vorwiderstand für einen Strom von 10mA berechnest, wirst Du es verstehen. Angewendet wird das Ohmsche Gesetz.
(Versorgungsspannung - LED-Spannung) in V / Strom in A = Widerstand in Ω

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Montag 20. Februar 2012, 21:34

danke, werde ich mir morgen mal genauer angucken, damit auch verstehe was ich mache, bzw. machen will :-)

Danke dir Günni :D

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 20. Februar 2012, 23:47

So mal ganz am Rande möchte ich das Thema Blinkschaltungen noch mal kurz anschneiden:

Beide Schaltungen bei Gonrad stammen von Tams. Da gibt es auch die passenden Anleitungen auf der Homepage zu finden.
FCS1 ist für das Faller-Car-System gemacht und wird an zwei 1,2 V Akkus angeschlossen. Ein direkter Anschluss an ein 12 V Netzgerät geht also hier nicht!

LC-15 hingegen ist hierfür bestens geeignet - das Thema mit den benötigten Widerständen ist ja eben besprochen worden.

Es gäbe da allerdings noch eine Alternative zu der Tams-Blinkschaltung mit weit mehr Blinkmustern zur Auswahl. Diese Schaltung ist auch für den Anschluss an 12 V Gleichspannung schon ausgelegt, in der Beschreibung auf der Seite zur Schaltung ist auch ein Beispiel mit Angaben zu den Widerständen. Einfach mal aufmerksam durchlesen... ;-)
http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm
Die Schaltung kann auch da im Shop bestellt werden. Es gibt da nur den klitzekleinen Haken, dass sie selber zusammen gelötet werden muss - bei den SMD-Bauteilen vielleicht nicht jedermanns Sache...

Aber ich habe die Schaltung auch schon verwendet, einige der Blinkmuster sind auf meine Ideen und Wünsche zurück zu führen. ;-) (Z.B. hierfür http://www.youtube.com/watch?v=scYk_vRc ... ature=plcp und hierfür http://www.youtube.com/watch?v=a86Km5bc ... ature=plcp)

p.s.: Übrigens, ich benutze seit Jahren eine Lötstation von StarTec, die sind recht günstig, taugen aber trotzdem gut. Man muss es also nicht unbedingt mit den Ausgaben übertreiben. angefangen hatte ich sogar mal mit einem 10 Euro Lötkolben vom Discounter, so ein 220 V Teil mit breiter Lötspitze - und trotzdem habe ich damit SMD-LEDs gelötet. Man muss halt nur Übung bekommen... ;-)

Ach ja, stand schon irgendwo, dass Du bei den Scheinwerfern die 0805er gerade noch benutzen kannst, bei den Blaulichtern damit aber nicht mehr wirklich weiter kommen dürftest, weil die einfach zu groß sind? Da wären 0603er wirklich die bessre Wahl...

Und noch ein p.s.:

Darf ich mal ganz neugierig fragen, bei wem Dein Vater die beleuchteten Modelle mal gekauft hatte? Die Antwort darf auch gern per PN hier erfolgen... ;-)
Gruß
Ralf

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Dienstag 21. Februar 2012, 11:05

Hallo, Ralf,

vielen Dank für dein Feedback.

Also die Anleitung auf der HP ist wirklich "leicht" verständlich dargelegt, ABER bekomme ich es als blutiger Anfänger hin so eine Platine zu bestücken????

Das sind meine Bedenken.. :?

Gekauft bei Ebay ;-) SMDModelle hieß glaube ich der Verkäufer (aus dem hohen Norden). Kennst du ihn?

Gruß

Dennis

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 21. Februar 2012, 12:19

Salü Dennis,

na ja, als "blutiger Anfänger" könnte es mit den SMD-Bauteilen der Digital-Bahn-Platine vielleicht schon knifflig werden. DA wäre ein Lötkolben mit feiner Spitze schon zwingend erforderlich.
Üblicherweise baut man die unempfindlichsten Bauteile (z.B. Widerstände) zuerst ein und arbeitet sich bis zu den empfindlichsten (ICs...) vor. So könntest Du die Widerstände auf der Platine ja auch gleich zum üben benutzen... ;-)

In der industriellen Fertigung werden die SMD-Bauteile vor dem Lötbad auf die Platinen geklebt, das könntest Du auch versuchen, dann lötet es sich leichter. Als günstigen und einfachen Kleber würde ich sowas wie Holzleim nehmen, da gibt es wegen der Hitze beim Löten keine Probleme, es dauert halt eine Weile, bis die Teile genug haften. Nur darf der Kleber natürlich nicht zwischen die Bauteile und die Kontaktflächen auf der Platine kommen! Von Sekundenleber (wegen der Schnelligkeit und der Klebewirkung) ist allerdings hier dringend unbedingt abzuraten!!! Nur falls der Gedanke aufkommen sollte...

Einen relativ heißen und spitzen Lötkolben benutzen und nur kurz mit wenig Lötzinn an die Kontakte gehen. Sollte es beim ersten Versuch och nicht so richtig geklappt haben, die Lötstelle abkühlen lassen und vielleicht mit etwas (für Elektronik geeignetem! , z.B. "Löthonig") Flussmittel noch mal drauf. Zu langes "Braten" an der selben Stelle zerstört die Kontaktflächen und meist auch die Bauteile.

Aber mit einer feinen Pinzette und etwas Übung geht es auch bald sehr gut ohne Klebehilfe und Verluste. ;-)


Hab' eben mal nach dem "SMDModelle" geschaut, kannte ich bisher noch nicht: Der hat zwar auch wie alle anderen kleine "handwerkliche Mängel" bei seinen Modellen, aus Gründen des einfacheren Arbeitsaufwandes, aber so übel sind die Modelle tatsächlich nicht, da kenne ich weit schlechteres. Dennoch, Scheinwerfer, die die ganze Stoßstange und den Radkasten hell erleuchten, sind mir ein Graus... :P
Mich würde allerdings seine verwendete Elektronik interessieren, die passt ja offensichtlich in die Modelle.
Da könntest Du mit der Schaltung von Digital-Bahn auch gleich ziehen (die Tams LC-15 passt in kaum ein H0 Modell rein)... 8)
Gruß
Ralf

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Dienstag 21. Februar 2012, 12:57

Hi,

aha gut zu wissen, dass die LC15 in fast kein H0 Modell reinpasst.. Danke für die Info.

ich wollte mir zunäch diesen Lötkolben anschaffen für den Anfang:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5883 ... Detail=005

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/5880 ... Detail=005

was sagst du? ich denke 0603 SMDs werde ich dann gesamtheitlich für die Modelle verwenden.

Werden bei dem oben genannten Bausatz die Widerstände auf die Platine gelötet?

Viele Grüße

Dennis

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von günni » Dienstag 21. Februar 2012, 13:37

tooler hat geschrieben:... LC15...

Werden bei dem oben genannten Bausatz die Widerstände auf die Platine gelötet?

Moin,
nein. Siehe dieses PDF Seite 26.

tooler

Re: Umbau eines 1:87 Modells (Beleuchtung)

Beitrag von tooler » Dienstag 21. Februar 2012, 13:40

Hi Günni,

ich meinte eigentlich den oben geposteten Bausatz von Digital-Bahn. :-)

Gruss

Dennis

Antworten