Welches Relais

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Sonntag 20. Februar 2005, 21:39

Das klappt so nicht !
Die Widerstände müssen so angeschlossen werden, wie ich es beschrieben habe. So macht das ganze keinen Sinn. :roll:

---------------------
Beispiel: Ausgang 1 der DV Schaltung an Eingang 1 des IC anschließen.

Ebenso Ausgang 1 der DV Schaltung mit 10kOhm mit + einer Gleichspannung verbinden.
----------------------

Ich glaube, dass Manu keine Relais anschließen will, denn dafür würden die Transistorausgänge der DV Schaltung auch ausreichen.

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 20. Februar 2005, 22:01

Salü Hartmut,

Das Vorspannen der Widerstände von + zu je einem Ausgang der DV hat nur Sinn, wenn auch der Ausgang Open-Kollektor ist. Dann hätte er das dazuschreiben müssen. Ebenso wären die Ausgänge folgerichtig zu negieren, d. h. ist der Ausgang der DV geschaltet, so schaltet dieser intern auf Masse durch.
Der Darlington schaltet in der IS folglicherweise dann nicht durch.

Um Aufklärung dazu zu erhalten, bedarf es der Ausgangsstufe der DV.
Hast Du diese vorliegen, kennst Du sie, oder hast Du das Datenblatt, dann glaube ich Dir das.

Alle normalen Ausgangsstufen, die normalerweise, wie Manu schreibt, von der DV mit je 100 mA betreiben kann, braucht es diesen Widerstand nach + nicht.

In allen anderen Fällen ist klipp und klar im Datenblatt festgehalten, daß der TTL- bzw. CMOS-Pegel am Eingang (und der ist klar definiert) ausreicht, die Darlington durchzuschalten oder zu sperren.

Bei ULN2002 oder höher bedarf es noch nicht mal mehr der Vorwiderstände, denn die sind schon eingebaut.

Manu hat geschrieben, daß er ULN2001 benutzt. Und daran habe ich mich gehalten. ULN2001 ist in der Reihe ULN20.. der einzige, der keinen eingebauten Vorwiderstand besitzt, also gehört der zum Schutz davor.
Ich glaube, dass Manu keine Relais anschließen will, denn dafür würden die Transistorausgänge der DV Schaltung auch ausreichen.
Genau. Aber mit dem ULN2001 betreibt er die Spulen auch nicht.
Im Bezug auf die Gesamtstromaufnahme betreibt er aber auch nicht 7 Spulen an einem ULN 28...

Und wenn er dann doch zu einem ULN28.. wechseln sollte, dann ändert das an der Eingangsbeschaltung nur so viel, daß der Vorwiderstand in der IS bereits eingebaut sind, und eingespart werden kann (2k7 bzw. 10k5).
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Montag 21. Februar 2005, 07:20

Hallo Stefan,

die DV Schaltung findest Du bei TAMS auf der WEB Seite. Dort wirst Du sehen, warum die Widerstände so eingefügt werden müssen, wie ich es beschrieben habe. Ich hatte ja bereits in meinem Posting geschrieben, dass es sich um Open Collector Ausgänge handelt...

Grüße

Hartmut

Gast

Beitrag von Gast » Montag 21. Februar 2005, 14:45

Ich verzweifle :cry:
Kann mir nieman Schritt für Schritt genau sagen wie das geht. :cry:
Ich check jetzt gar nichts mehr.

@Stef@n
kannst du die Symbole auch durch die Beschriftung ersetzen, ich verstehe die Symbole nicht. :oops:

Gruß Manu :cry:

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Montag 21. Februar 2005, 15:08

Hat mich mal wieder ausgeloggt :oops:


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Montag 21. Februar 2005, 19:10

Salü Harmut,
salü Manu,

Ich habe die Zeichnung korrigiert, bzw. ergänzt. Die gleiche URL:

http://www.diwo.privat.t-online.de/Rela ... LN2001.pdf
Daß ich in der ersten Zeichnung exakt die gleichen Ausgangsbezeichnungen verwendet habe ist lediglich darauf zurückzuführen, daß man es normalerweise so macht. Ich kannte die Schaltung bis eben nicht.
Was ich aber nun noch im Tams-Schaltplan gesehen habe, von dem ich nichts wußte, ist der Trigger-Eingang der Mini-DV Schaltung.
Muß ich nochmal nachforschen oder klärt ihr mich bis morgen bitte auf. Ich fahre nämlich jetzt zum Clubabend der Modellbahnfreunde.
kannst du die Symbole auch durch die Beschriftung ersetzen, ich verstehe die Symbole nicht.
Ich habe mal ein wenig ergänzt. R1 bis R7 sind genauso wie R11 bis R17 Widerstände mit einem Wert von jeweils 10kΩ (10KiloOhm oder 10000Ω).
Über R1 und R11 wird Eingang 1 des ULN2001 mit Spannung versorgt. Fließt dort Strom, schaltet der Ausgang 1 des ULN auf "Minus" durch, d. h. die Spule des Relais "hängt nicht mehr masseseitig in der Luft". Da nun plus und Minus an der Spule anliegt, zieht die Spule an.

Schaltet die Mini-DV aber nun selbst durch, d. h. der Transistor in der Mini-DV schaltet durch auf Masse. Somit liegt die Spannung an Widerstand R1 an. Da aber nun am Ausgang der Mini-DV fast 0 Volt anliegen, kann natürlich kein strom mehr in den Eingang 1 des ULN reinfließen. Demzufolge sperrt der Ausgang des ULN und schaltet die Masse vom Ausgang 1 ab. Die Spule hat somit keinen Minuspol mehr und auch keine Spannung mehr. Sie schaltet ab.

Da das Einschalten des Ausganges der Mini-DV ein Ausschalten des ULN zur Folge hat, ist die Funktion halt genau verkehrt herum. Dann spricht man von Negieren oder Nicht-Funktion.
Alle Zustände zwischen ein und aus sind hier in der Schaltung nicht erwünscht bzw. nicht erlaubt.

Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Und morgen kümmern wir uns dann um den Trigger...

Sei mir nicht böse, aber wenn Du mit den Symbolen Schwierigkeiten hast, dan mache ich mir jetzt ernsthaft Sorgen um Deinen Composter.
:wink:
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Montag 21. Februar 2005, 19:55

vielen Dank. Du hast mir geholfen. Das mit dem Trigger ist egal, den brauch ich nicht. Wenn jetzt Strom aus dem IC kommen soll muss ich die DV Steuerung ausschalten?

Kannst du mir die Conrad Artikelnummer der Freilaufdiode und der Relaisspule geben?
Hast du beachtet, dass in der Anleitung steht , dass man für Wechselstrom Sperrdioden einbauen muss?

Was ist ein Composter?

Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Montag 21. Februar 2005, 20:23

Hallo zusammen,

die korrigierte Skizze sieht nun viiiieeellll besser aus!

Ich würde aber den 2804 einsetzen. Der hat 8 Ein/Ausgänge und paßt wie die Faust aufs Auge für die DV Schaltung.

Noch nicht verstanden habe ich aber die Widerstände R11 bis R17. Die sind meines Erachtens nach nicht notwendig. Eine Erklärung spar ich mir hier. Das würde Manu nur verwirren...

Und warum sollen mit dem IC Relais angesteuert werden? Wenn Du das wirklich willst, so reichen doch die Transistorausgänge mit ihren 100mA vollkommen aus, oder...?


Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Dienstag 22. Februar 2005, 00:35

elythomaslumber hat geschrieben:Ich würde aber den 2804 einsetzen. Der hat 8 Ein/Ausgänge und paßt wie die Faust aufs Auge für die DV Schaltung.
Ach ja? Stromaufnahme von 6 eingeschalteten Spulen plus eine einschaltende 7. Spule dazu. Wenn das paßt, warum nicht.
Noch nicht verstanden habe ich aber die Widerstände R11 bis R17. Die sind meines Erachtens nach nicht notwendig. Eine Erklärung spar ich mir hier. Das würde Manu nur verwirren...
er muß sie ja nicht lesen. Also Manu, über lies das folgende mal bitte! :lol:
Meine Begründung lautet: Warum soll der Strom in den ULN nicht begrenzt sein? Es reicht der Strom, der den Darlinton durchschaltet. Je mehr Strom fließt, um so weiter gerät die IS in Sättigung, um so länger braucht die Umschaltung von einem Zustand in den anderen. Also warum soll der Strom ungebremst ca. 100 mal höher sein als es braucht? Aber was ganz wichtig ist!
Bei einem Fehler von der ULN ist die DV-Mini ungebremst und direkt im Eimer!! Ich denke dabei z. B. an einen Durchschlag vom Collector zur Basis der Darlingtonschaltung, wenn durch ein Versehen oder Fehler am Ausgang ULN mal volle Spannung anliegt. Ohne Widerstand ist DV-Mini gleich mit defekt. Mit Widerstand hat der Ausgangstransistor der DV-mini eine Chance, nicht auch durchzuschlagen und die Spannung zumindest auf dessen Basiswiderstand zu leiten. Der Computer hat zwar hier noch einen Schutz, aber wäre nicht das erste Mal, daß die Datenleitung und der Computer auch in einem Zustand gerade ist, was er meist auch nicht vertragen tut.
Aber es zwingt Dich ja niemand, den Widerstand einzubauen.
Schau in das Datenblatt von dem ULN2001. Das ist der einzige der genannten ULN20.. bzw. ULN 28.., die keine Basiswiderstände integriert haben. Demzufolge gehören die außen hin.
Und warum sollen mit dem IC Relais angesteuert werden? Wenn Du das wirklich willst, so reichen doch die Transistorausgänge mit ihren 100mA vollkommen aus, oder...?
Da kann ich dann nur schreiben? Warum benutzt er DV-Mini, wenn er mit dem Ausgang des Composter direkt ULN-Eingänge steuern kann.

Klar würde das funktionieren. Nur im Fehler ist beides Kaputt, IS und Computer?

Für mich können die Schutzeinrichtungen zwischen Modellbahn, Induktivitäten und der Steuerung oder gar Steuer-Computern gar nicht groß genug sein!

Von mir kam der Vorschlag mit ULN nicht, obwohl er ja nicht schlecht ist! Ich habe aus der Beschreibung eine Zeichnung gemacht.
Er kann wohl den ULN ganz links liegen lassen und die Relais direkt an DV-mini anklemmen. Würde ich aber tatsächlich auch wirklich nicht so machen.

Relais würde ich persönlich immer einsetzen. Es geht mir dabei um die galvanische und mechanische Trennung von Lastkreis mit den Spulen und der Computersteuerung andererseits. Keine elektrische Verbindung zwischen den Teilen, besonders solange Manu nicht weiß, was da überhaupt passiert.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Dienstag 22. Februar 2005, 00:52

Salü Manu,
Manu hat geschrieben:vielen Dank. Du hast mir geholfen. Das mit dem Trigger ist egal, den brauch ich nicht. Wenn jetzt Strom aus dem IC kommen soll muss ich die DV Steuerung ausschalten?
Da muß ich noch ne Nacht drüber schlafen. Später am Tag... versuche ich es nochmal... :-)
Kannst du mir die Conrad Artikelnummer der Freilaufdiode und der Relaisspule geben?
Habe ich nicht zur Hand. Suche nach Universaldiode 1N4004.
Theoretisch reicht 1N4002. Da meist aber 1N4004 gängig ist und demzufolge meist auch billiger ist als die 1N4002 ist, ziehe ich bei meinem Händler immer 1N4004 vor.
alles sind es 1Ampere-Dioden,
1N4002 für 100V,
1N4004 für 200V.
Hast du beachtet, dass in der Anleitung steht , dass man für Wechselstrom Sperrdioden einbauen muss?
Nicht das auch noch! :wink:
Benutzt Du für die Spulen Wechselstrom, dann nimm eine 1N4004 in die Zuleitung zum Relaisschaltkontakt und schalte über den Relaiskontakt die Stop-Spule. Die nächste 1N4004 zwischen Trafo und Relaisschaltkonakt des nächsten Relais und hinter dem Kontakt zur nächsten Spule.

Bei Wechselspannung ist die Benutzung von Relais "Pflicht", wenn dir das Leben deines Composter ähm Computer wichtig ist.
Was ist ein Composter?

Das Teil, was Dich nach Einschalten der Schaltung hoffentlich nicht zusätzlich in den Wahnsinn treibt.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Dienstag 22. Februar 2005, 18:08

Ich schließe die Dioden vor dem IC an (Pin 1- 7)?
Wo muss + und - von der Diode hin?
Kannst du die Dioden in deinen Plan einzeichnen (mit Beschriftung)?
Bilder sagen einfach mehr wie Texte :D

Kann ich den IC auch durch den 2804 ersetzen?
Bleibt die Verkabelung dann so?

Hast du mir nochmal die Conrad Artikelnummer von dem 2804 (find sie nicht mehr)?

Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Dienstag 22. Februar 2005, 21:23

Manu hat geschrieben:Ich schließe die Dioden vor dem IC an (Pin 1- 7)?
Wo muss + und - von der Diode hin?
Kannst du die Dioden in deinen Plan einzeichnen (mit Beschriftung)?
Bilder sagen einfach mehr wie Texte :D
Die roten Striche von D1 bis D7 sind mit Freilaufdiode beschriftet. Der Strich auf dem Bauteil Diode kennzeichnet die Kathode und ist mit dem Minussymbol behaftet, (was ich nicht eingezeichnet habe). Die Kathode gehört halt laut meinem Schaltplan an die Versorgungsspannung (+), also nach rechts.
Um der Freilaufdiode einen Sinn zu geben, halt so nah wie möglich an die Spule anschließen.
Kann ich den IC auch durch den 2804 ersetzen?
Bleibt die Verkabelung dann so?
R11 bis R17 kannst Du eigentlich weglassen. Ich persönlich rate Dir, den Widerstandswert nur herunterzusetzen, damit im Fehler von ULN der betreffende Transistor in DV-mini geschützt bleibt. Ersetze sie durch je einen 1 kOhm statt 10 kOhm.

Aufpassen mußt Du lediglich bei den Anschlüssen. Da ULN2804 einen Treiber mehr hat, verschiebt sich der Masseanschluß von 8 auf 9, der 9 in meiner Schaltung wird 10 und dann kommt auf 11 der Ausgang 8.
Für weitere Details verweise ich auf die Datenblätter der ULN20.. bzw. ULN 28.., welche schon in dem Thread genannt wurden. Das waren:
http://www1.jaycar.com.au/images_uploaded/ULN2003.PDF http://www.the-starbearer.de/Roboter/Ba ... 2803-D.PDF
Hast du mir nochmal die Conrad Artikelnummer von dem 2804 (find sie nicht mehr)?
Jetzt willst Du mich veräppeln? :wink:

Wenn Du sie unbedingt von dem Mercedes der Elektronikfirmen haben willst, dann geh bitte auf www.conrad.de und benutze das Feld "suchen".

Das habe ich für Dich gemacht: Suchbegriff "ULN" und "1N400"
Best.-Nr. Typ Bezeichnung Gehäuse Preis EUR
171859-LM ULN 2804 =L604 C Treiberbaustein 18/DIL 1,71
171760-LM ULN 2801 =L601 C Treiberbaustein 18/DIL 1,87
171824-LM ULN 2803 =L603 C Treiberbaustein 18/DIL 1,35
177954-LM ULN 2001 AN Driver 7 Darl. MOS/TTL 16/DIL 1,00
177962-LM ULN 2002 AN Driver P-MOS-Eingang 16/DIL 1,20
177970-LM ULN 2003 AN Driver CMOS/TTL-Eingang 16/DIL 1,20
177989-LM ULN 2004 AN Driver CMOS/P-MOS-Eing. 16/DIL 1,20


Best.-Nr. Typ Spg. Preis EUR
162248-LM 1 N 4004 400 V 0,08
162213-LM 1 N 4001 50 V 0,08
162221-LM 1 N 4002 100 V 0,08
162230-LM 1 N 4003 200 V 0,08
162256-LM 1 N 4005 600 V 0,10
162264-LM 1 N 4006 800 V 0,10
162272-LM 1 N 4007 1000 V 0,10

Mengenrabatte für die Dioden git es auch! Bei 100 Stück kostet die Diode 1 N 4004 noch 0,04 EUR/Stück.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Mittwoch 23. Februar 2005, 15:18

@Stefan
Nein ich wollte dich nicht veräppeln, aber vielen Dank.
Ich freue mich, denn ich glaube, dass es nicht mehr lange dauert, bis alle Unklarheiten beseitigt sind.
Die letzte Frage: Was sind Relaisspulen (vielleicht eine Conrad Bestellnummer)?


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:10

Manu hat geschrieben:Ich freue mich, denn ich glaube, dass es nicht mehr lange dauert, bis alle Unklarheiten beseitigt sind.
Da bist Du aber sehr optimistisch. :lol:
Die letzte Frage: Was sind Relaisspulen (vielleicht eine Conrad Bestellnummer)?
Das mußt Du Dir selbst heraussuchen. Ich kenne die Spannung nicht, mit der die Spule betrieben werden soll. Aber schau mal was ich für Dich mal gegooglet habe. Ich habe es nur überflogen, aber es sollte mehr erklären, als ich Dir heute noch schreiben kann. Sogar mit einer Bestellnummer. Aber pass auf die Relaisspulenspannung auf.
http://www.franksteinberg.de/erel.htm

Ansonsten gib ganz einfach mal bei Google "Relaisspule" ein.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:19

Da muss ich ja schon wieder etwas bauen. Für was brauch ich denn die Relaisspule? Gibt es da keine andere Möglichkeit? :?


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:23

Manu hat geschrieben:Ich freue mich, denn ich glaube, dass es nicht mehr lange dauert, bis alle Unklarheiten beseitigt sind.
Die letzte Frage: Was sind Relaisspulen ...
Sorry Manu, welch Widerspruch in sich :roll:

@Stefan: Ich bewundere deine Geduld :wink:
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:32

Das Problem ist die Relaisspule. Kann man da nichts fertiges einbauen?


Gruß Manu
Zuletzt geändert von Manu am Mittwoch 23. Februar 2005, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:41

martin hat geschrieben: @Stefan: Ich bewundere deine Geduld :wink:
Ich muß nicht leiden, denn hier geht momentan dadurch nichts kaputt. Und solange Manu für sich behält, was schon gehimmelt ist/wird, ists doch ok.
Ich hoffe aber, daß weniger kaputt geht, drum schreibe ich...

Das mache ich aber schon seit fast 2 Jahrzehnten im Verein und da nicht nur am Clubabend. Gibt es ein schöneres Funkeln in den Augen eines Hobby-Elektronikers, wenn eine Schaltung endlich funktioniert?
Und wenn ich das richtig erklärt habe, dann bleibe ich auch vor Anrufen morgens in der früh oder abends spät verschont: "Kannst Du mir mal sagen, warum..." :wink:
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Mittwoch 23. Februar 2005, 17:46

Zum Glück hast du so eine Geduld, denn ich check es ja nicht gerade schnell. Aber die Relaisspule lässt mich verzweifeln :cry:


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Mittwoch 23. Februar 2005, 19:12

Salü Manu,
Manu hat geschrieben:Zum Glück hast du so eine Geduld, denn ich check es ja nicht gerade schnell. Aber die Relaisspule lässt mich verzweifeln :cry:
Bevor das jetzt so weitergeht, möchte ich mal wissen, was Du überhaupt machen willst. Ich denke, daß Du zwar mit Hilfe der weiter ausgebauten Schaltung die Stopspulen oder Weichen vom Carsystem Steuern kannst. Aber was nützt das? Woher weiß der Computer, wann er was wie lange schalten soll? Deine Anlage bleibt so, wie sie derzeit ist? Eine Erweiterung auf 9 oder mehr Stopstellen ist nicht geplant?
Und bevor Du Dich weiter in eventuelle Kosten stürzen tust in eine Technik, die später eigentlich nicht weiterhelfen kann, mache Dir erst mal ernste Gedanken darüber.
Mit Deiner DV-Mini ist eine Mini-Schaltung möglich, eine Erweiterung ist jedoch ausgeschlossen!
Ich denke ja nicht, daß Du für die 9. bis 16. Stopstelle einen extra Computer und eine 2. DV-mini anschaffen tust. :wink: :lol:

Für den Fall, daß Du momentan nicht erweitern willst, dann begnüge Dich erst einmal damit, die Relaisspulen durch Leuchtdioden oder Glühbirnen zu ersetzen. Damit programmierst Du erst einmal mit dem beiliegenden Programm das Ein- und Ausschalten der einzelnen Leuchtdioden (mit den passenden Vorwiderständen). Und wenn das funktioniert, dann hast Du inzwischen bestimmt die Sache mit der Relaisspule geklärt.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Antworten