Welches Relais
- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Also, ich erkläre dir jetzt einmal, was ich mit der Mini DV machen möcht (PC habe ich schon und mini DV auch).
Ich möchte mit der Mini DV eine Ampelsteuerung für das Car System ersetzen. Aus dem Ausgang kommen aber nur 100mA raus. Eine Stoppstelle braucht aber mehr, desshalb soll aus dem Ausgang mehr mA kommen. Erweitern kann ich danach nicht mehr (mein Zimmer ist voll).
1.Soll ich die Relaisspulen durch LEDs ersetzen?
2.Sind Relaisspulen meine Verbraucher, die ich durch LEDs und Stoppstellen ersetzen kann?
3. Kannst du mir keine Bestellnummer von einer Relaisspule sagen?
4. Wo schliese ich auf deinem Plan meine Stoppstellen an?
Gruß Manu
Ich möchte mit der Mini DV eine Ampelsteuerung für das Car System ersetzen. Aus dem Ausgang kommen aber nur 100mA raus. Eine Stoppstelle braucht aber mehr, desshalb soll aus dem Ausgang mehr mA kommen. Erweitern kann ich danach nicht mehr (mein Zimmer ist voll).
1.Soll ich die Relaisspulen durch LEDs ersetzen?
2.Sind Relaisspulen meine Verbraucher, die ich durch LEDs und Stoppstellen ersetzen kann?
3. Kannst du mir keine Bestellnummer von einer Relaisspule sagen?
4. Wo schliese ich auf deinem Plan meine Stoppstellen an?
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
Da es hier schon um Relais geht und ich keinen neuen Thread auf machen möchte, frage ich einfach mal kurz ob es folgendes Relais gibt:
Es sollte umschalten können, und so lange an einem Ausgang verharren bis es einen Impuls zum Umschalten bekommt.
Gibts sowas?
Mfg Alex
Es sollte umschalten können, und so lange an einem Ausgang verharren bis es einen Impuls zum Umschalten bekommt.
Gibts sowas?
Mfg Alex
Greatness is no Question of Size
Salü Manu,
Du hast dort jetzt 6 Stopstellen und 9 für später geplant.
Folgende Szenerie: Das ist eine Ampel, die grün ist. Ein Fahrzeug nähert sich. Die Ampel schaltet auf gelb und dann auf rot. Woher weiß der Computer, der die DV-mini steuert, daß nun nicht mehr grün ist und da etwas passieren muß? Zum Beispiel, daß das Fahrzeug anhält.
Programmiere Deinen Computer so, als wäre die Lampe an Ausgang 1 die Stopspule 1, an Ausgang 2 die Stopspule 2 u.s.w. Einfach nur mal simulieren, ob Du mit der Programmierung überhaupt dahin kommst, wo Du hin willst.
Du schränkst Dich mit der DV-mini derart ein, daß eine Erweiterung unmöglich ist. Eine Beeinflussung des Computers von der Anlage kann nicht passieren, dafür fehlen Dir die Eingänge.
Was ich Dir aber erklären will:
Bevor Du auch nur ein Relais kaufen tust, vergewissere Dich durch eine Simulation erst, ob Du die DV-mini überhaupt für Deine Zwecke gebrauchen kannst, was ich bezweifele. Also ist das Kaufen von Relais wie die DV-mini rausgeschmissenes Geld. Ersetze die Relaisspule durch eine LED mit Vorwiderstand oder eine Glühbirne, damit Du siehst, wann was passiert. Wann die Spule hätte anziehen sollen, siehst Du ersatzweise daran, wann das entsprechende Licht angeht.
Wenn ich auf Deine Homepage schaue, dann steht dort aber anderes.Erweitern kann ich danach nicht mehr (mein Zimmer ist voll).
Du hast dort jetzt 6 Stopstellen und 9 für später geplant.
Aha. D. h. Du hast eine Ampelsteuerung und die gefällt nicht mehr und wird ersetzt. Und die Lämpchen der Ampel ziehen zusammen mehr als 100mA? Pro Farbe?Ich möchte mit der Mini DV eine Ampelsteuerung für das Car System ersetzen.
Dann ist das keine Ampelsteuerung. Die schaltet normalerweise rot-gelb-grün und zurück. Nur mal so zur Begriffsbestimmung.Eine Stoppstelle braucht aber mehr, desshalb soll aus dem Ausgang mehr mA kommen.
Paß auf. Komme mal von dem Gedanken weg, daß eine Spule geschaltet werden soll.1.Soll ich die Relaisspulen durch LEDs ersetzen?
Folgende Szenerie: Das ist eine Ampel, die grün ist. Ein Fahrzeug nähert sich. Die Ampel schaltet auf gelb und dann auf rot. Woher weiß der Computer, der die DV-mini steuert, daß nun nicht mehr grün ist und da etwas passieren muß? Zum Beispiel, daß das Fahrzeug anhält.
- Wenn Du jetzt schreibst, daß die Ampelsteuerung direkt über die 25polige Buchse der DV-Mini die Eingänge der DV-Mini steuert, dann schreiben wir weiter.
Nun nochmal. Verabschiede Dich von dem Gedanken, Stopstellen zu schalten. Schalte ganz einfach nur mal 7 oder 8 Lampen an der DV-Mini ein und aus. Laß alles andere mal weg.1.Soll ich die Relaisspulen durch LEDs ersetzen?
2.Sind Relaisspulen meine Verbraucher, die ich durch LEDs und Stoppstellen ersetzen kann?
Programmiere Deinen Computer so, als wäre die Lampe an Ausgang 1 die Stopspule 1, an Ausgang 2 die Stopspule 2 u.s.w. Einfach nur mal simulieren, ob Du mit der Programmierung überhaupt dahin kommst, wo Du hin willst.
Du schränkst Dich mit der DV-mini derart ein, daß eine Erweiterung unmöglich ist. Eine Beeinflussung des Computers von der Anlage kann nicht passieren, dafür fehlen Dir die Eingänge.
Hast Du den Bericht nicht gelesen? Dann wäre klar, daß es die nicht einzeln gibt, sondern ein Teil des Relais ist. Das ist untrennbar von den Relais-Kontakten in einem Gehäuse untergebracht.3. Kannst du mir keine Bestellnummer von einer Relaisspule sagen?
Was ich Dir aber erklären will:
Bevor Du auch nur ein Relais kaufen tust, vergewissere Dich durch eine Simulation erst, ob Du die DV-mini überhaupt für Deine Zwecke gebrauchen kannst, was ich bezweifele. Also ist das Kaufen von Relais wie die DV-mini rausgeschmissenes Geld. Ersetze die Relaisspule durch eine LED mit Vorwiderstand oder eine Glühbirne, damit Du siehst, wann was passiert. Wann die Spule hätte anziehen sollen, siehst Du ersatzweise daran, wann das entsprechende Licht angeht.
Vom Trafo über den Relaiskontakt zur Stopspule und zurück zum Trafo. Das Ganze halt für jede Spule extra. Aber nur, wenn DV-mini überhaupt die durchgeführte Simulation übersteht.4. Wo schliese ich auf deinem Plan meine Stoppstellen an?
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland
PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu
oder sieht mal unter
www.diwo.eu oder
www.mef-heusweiler.de nach!
...Stef@n aus dem Saarland
PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu

oder sieht mal unter


Salü Alex,

Wieviel Kontakte und welche Kontakte (ein - aus - Umschalter) mit welcher Kontaktbelastung (Strom und Spannung am Kontakt) und Spannung der Spule ist nicht ganz unwichtig.
Bei 220V Wechselspannung nennt sich das Stromstoßrelais und arbeitet nach dem Kugelschreiber-Prinzip.VT_340 hat geschrieben:Es sollte umschalten können, und so lange an einem Ausgang verharren bis es einen Impuls zum Umschalten bekommt.
Gibts sowas?

Wieviel Kontakte und welche Kontakte (ein - aus - Umschalter) mit welcher Kontaktbelastung (Strom und Spannung am Kontakt) und Spannung der Spule ist nicht ganz unwichtig.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland
PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu
oder sieht mal unter
www.diwo.eu oder
www.mef-heusweiler.de nach!
...Stef@n aus dem Saarland
PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu

oder sieht mal unter


- Manu
- Forumane
- Beiträge: 317
- Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
- Wohnort: Sindelfingen
- Kontaktdaten:
Hallo Stef@n, du hast richtig gelesen. Ich habe schon Stoppstellen, werden aber durch eine Ampelsteuerung gesteuert. Diese soll auch nicht ersetzt werden. Sondern der neue Teil soll mit der Mini DV gesteuert werden. Ich merke aber das ich das nicht so kapiere
, desshalb werde ich wieder eine Ampelsteuerung von Faller einbauen und die Mini DV für eine Weile ruhen lassen. Vielleicht brauch ich sie irgenwann.
Ich möchte mich bei allen bedanken die mir geholfen haben (Hartmut, Stefan).
Gruß Manu

Ich möchte mich bei allen bedanken die mir geholfen haben (Hartmut, Stefan).
Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de
http://www.modell-bahn-tipps.de
-
- Forumane
- Beiträge: 713
- Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
- Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken
Hallo VT 340 es gibt solche Relais.
- 1. Kannst du normale bistabile Relais verwenden. Nachteil: Du hast 2 Spulen( Ich weiß nicht obs dir was ausmacht ).
2. Du verwendest solche Stromstoßrelais, die sind aber meines wissens etwas teurer.
3. Du gehst zu einem Märklin Fachhändler und kaufst dir normale mechanische Umschalter die Schalten auch bei 12 V. Nachteil: Die Teile muss man ab und Zu etwas nachjustieren.(Die gibts auch mal billig bei ebay oder beim Händler wenn er sie grad ausgebaut hat)