Welches Relais

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Welches Relais

Beitrag von Manu » Donnerstag 17. Februar 2005, 15:51

Ich habe mir die Mini DV Steuerung von Conrad gekauft. Da kommen aber nur 100mAh raus. Um Stoppstellen fürs Car-System anschliesen zu können brauch ich sicher mehr. Welches Relais brauch ich.


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Wolfgang K.
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken

Beitrag von Wolfgang K. » Donnerstag 17. Februar 2005, 16:32

So wie ich das sehe brauchst du ein Relais mit einer Schaltspannung zwischen 5 und 30 V. Also zum beispiel das hier:
Http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... A1Njgz====
Grüße
Wolfgang
Ab und zu hilft auch Bild Die Suchfunktion oder Google

Christian Schoenwitz
Forumane
Beiträge: 733
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 18:43

Re: Welches Relais

Beitrag von Christian Schoenwitz » Donnerstag 17. Februar 2005, 18:27

Manu hat geschrieben:Ich habe mir die Mini DV Steuerung von Conrad gekauft. Da kommen aber nur 100mAh raus. Um Stoppstellen fürs Car-System anschliesen zu können brauch ich sicher mehr. Welches Relais brauch ich.


Gruß Manu
wende dich hierfür bitte an die Firma Tams, dort gibt es einen super Service.

P.s. Nach meiner Meinung kann man das mit anderen Transisoren lösen. Einfach dort mal nachfragen.

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Donnerstag 17. Februar 2005, 18:27

@kowolle
kannst du mir die Artikel Nummer geben, denn dein Link funktioniert nicht.

@ Christian
wohin muss ich mich genau wenden?



Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Donnerstag 17. Februar 2005, 19:42

Sehr einfach geht es mit diesen simplen IC's:

http://www1.jaycar.com.au/images_uploaded/ULN2003.PDF

Die Eingänge an die Ausgänge der Steuerung anschließen. An Pin 8 0V und an Pin 9 eine beliebige Spannung bis 50V anschließen. Am Ausgang eines jeden Kanals können dann Spannungen bis zum Wert der Versorgungsspannung und pro Kanal auch bis zu 500mA entnommen werden. Es lassen sich sogar mehrere Kanäle parallel schalten und damit die maximale Stromabgabe vervielfachen.

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Freitag 18. Februar 2005, 15:01

hast du eine Conrad Bestell Nummer, oder von Reichelt?


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Wolfgang K.
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 5. November 2004, 11:22
Wohnort: Buchbrunn in Unterfranken

Beitrag von Wolfgang K. » Freitag 18. Februar 2005, 17:40

Hallo Manu
Die Artikelnummer lautet 503031-PT kostet so von 1,42 € das Stück bis 0,77€ für hundert Stück.Das was hartmut gemeint hat gibt auch bei C* unter der Artikelnummer 177954-PT und kostet nur nen Euro.
Grüße
Wolfgang
Ab und zu hilft auch Bild Die Suchfunktion oder Google

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Freitag 18. Februar 2005, 18:42

@kowolle
danke ich habe das von Hartmut gefunden. Deins nicht.

@Hartmut
kannst du mir sagen ob ich das Anschliesen richtig verstanden habe?
Ich schliese Port 1 an den 1. Pin Eingang an (wo ist der Ausgang oder der Eingang). Port 2 an den 2. Pin Eingang usw. Meine Verbraucher von Port 1 schliese ich an 1. Pin Ausgang an usw.
Ich hofffe du verstehst mich und du berichtigst mich wenn etwas falsch ist. :D


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Samstag 19. Februar 2005, 11:54

Also, theoretisch müßtes Du folgendes machen:

- jeden Ausgang der DV Steuerung über einen Widerstand (10kOhm ?) an eine Versorgungsspannung (Gleichspannung) anschließen. Bei Verwendung des 2003 muß es 5V sein, beim 2002 14-25V und beim 2004 sind es 6-15V
- Nun die Eingänge des IC PIN 1 bis 7 ebenso an die Ausgänge der DV Steuerung anschließen.
- PIN 8 an Masse anschließen (Gleiche Masse wie bei DV Steuerung bzw. GND Anschluß)
- An jeden Ausgang einen Verbraucher gegen eine positive Versorgungsspannung kleiner 50V anschließen
- PIN 9 bleibt unbeschaltet, sofern nicht Relais als Verbraucher angeschlossen werden sollen
- Achtung: der Gesamtstrom durch das IC sollte nicht größer als 1A sein, sonst wirds zu heiß
- Eine Alternative zum 200x ist der 2803, welcher 8 Treiber besitzt http://www.the-starbearer.de/Roboter/Ba ... 2803-D.PDF

Beispiel mit Relais: http://www.ucapps.de/midio128/relay_example.pdf

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Samstag 19. Februar 2005, 14:48

Salü Fans,

Und wenn es noch so abgedroschen klingt:

Zu jeder Induktivität gehört bei Gleichspannung und Elektronik generell immer eine Freilaufdiode, die möglichst nahe an der Induktivität (hier Relaisspule) angebracht sein sollte.

Diese ist dafür zuständig, daß die um ein vielfaches höhere Selbstinduktionsspannung zu killen, die bei der Abschaltung der Gleichspannung durch die Induktivität (hier Relaisspule) entsteht. Da diese genau andersherum gepolt ist, als die Versorgungsspannung, ist die Diode so zu schalten, daß die Kathode dem Pluspol zugewandt ist.

Im Baustein ULN2804 bzw. ULN2803 sind intern zwar Dioden am Ausgang nach dem Pluspol gespannt, als Ersatz für die Freilaufdiode gelten diese aber nicht, auch wenn sie in einem Aufbau der Schaltung nur max. 1 cm auseinanderliegen...

Die Freilaufdiode ist nur zum Schutz der weiteren Elektronik und hat mit der Funktionsweise einer Elektronikschaltung somit nur indirekt zu tun. Darum wird sie auch meist vergessen.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 19. Februar 2005, 15:03

@Hartmut
Also, ich Schliese Ausgang 1 an Pin 1, Ausgang 2 an Pin 2 usw. bis Ausgang 7 an Pin 7.
An Pin 8 schliese ich die Masse an die auch in die DV Steuerung geht.
An die Ausgänge ds IC schliese ich 10 kOhm an und dann meinen Verbraucher ( ich beutze das 2001 IC). Was mache ich mit dem 8. Ausgang der DV?

Gruß Manu

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Samstag 19. Februar 2005, 17:28

Salü Manu,
Was mache ich mit dem 8. Ausgang der DV?
Hast Du das Datenblatt? Wenn dort, wie ich meine, nicht explizit steht, was daran angeschlossen werden muß, um Funktion und Betriebssicherheit der Schaltung nicht zu gefährden, glit folgendes:
Alles was die Schaltung nicht weiter und zusätzlich belastet, lass es weg!

Steht dort, schließen sie einen Widerstand von xx Ω nach Plus oder Masse, dann hat das wohl seinen Sinn. Anderenfalls belastet jeder Verbraucher am Ausgang die Ausgangsbeschaltung und somit auch die Gesamtschaltung. Und das wäre dann unnötig! Also gehört da im Normalfall nichts dran. Klar?

Bei Eingängen ist das übrigens grundsätzlich immer vorgeschrieben. Unbenützte gehören je nach Typ und laut Datenblatt immer auf ein Potential gelegt und sei es mit 1MΩ nach plus oder minus. Damit wird verhindert, daß der Eingang nicht irgendeinen Schaltzustand dazwischen annehmen kann, was wiederum die Gesamtleistung negativ beeinflußt.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Sonntag 20. Februar 2005, 10:50

Hallo Manu,

das 280x IC ist identisch mit dem 200x IC, allerdings eine Weiterentwicklung des 200x mit einem zusätzlichen Treiber. Wenn Deine DV Steuerung also 8 Ausgänge hat und Du an alle Ausgänge höhere Lasten als 100mA anschließen willst, dann nimmst Du besser das 280x IC.

An PIN 8 (200x) bzwPin 9 (280x) schließst Du Masse an.

PIN 9 8(200x) bzw. Pin 10 (280x) kannst Du unbeschaltet lassen, sofern Du die integrierten Freilaufdioden nicht verwenden möchtest. Diese dienen dazu, bei Relais die induzierte Spannung beim Schaltvorgang kurzzuschließen. Diese Dioden dienen in erster Linie dazu, das IC bzw. sonstige elektonische Bauelemente vor der hohen Induktionsspannung zu schützen. Die Datenblätter weisen ausdrücklich darauf hin, dass die integrierten Dioden dafür geeignet und vorgesehen sind!
Dabei spielt es für diese Funktion keine Rolle, wo die die Dioden sitzen, außer, dass die hohe Induktionsspannung auch zur HF Abstrahlung führen kann, was Funkempfänger stören kann.

Den Link zu den Datenblättern findest Du ja bereits in meinen beiden Postings.

Deine Ausführungen hinsichtlich des Anschluß des IC sind richtig bis auf die Widerstände. Diese müssen an die Eingänge des IC bzw. an die Ausgänge der DV Steuerung gegen eine positive Betriebsspannung gelegt werden. Grund ist, dass die Transistoren der Ausgangsstufen der DV Steuerung Open Collector Ausgänge sind und so keine Betriebsspannung liefern, die am Eingang des IC aber notwendig ist. Durch die Beschaltung der Transistoren mit Widerständen gegen + werden die Eingänge des IC gegen + Potential gelegt. Wenn Deine DV Schaltung dann einen Transistor ansteuert, so wird der Eingang des IC gegen Masse gelegt und der Ausgang des IC wird aktiv.

Ob es 10kOhm Widerstände sind, kann ich nicht genau sagen. Der Wert ist nicht kritisch. Ggf. mußt Du andere Werte ausprobieren. Ich halte aber 10kOhm für sehr wahrscheinlich.

Die Betriebsspannung, gegen die die Widerstänge gelegt werden müssen, richten sich nach dem verwendeten IC. Schau noch mal in meine Mail bzw. in die Datenblätter des IC. Idealerweise verwendest Du die gleiche Spannung, mit der Du Deine Verbraucher betreiben willst.

Nahezu alle Typen der 200x bzw. 280x Reihe einschließlich Datenblätter findest Du bei www.reichelt.de . Dort einfach unter Suche: ULN eingeben und Du findest alle Typen. Du benötigst die Ausführungen im DIL Gehäuse, nicht im SO Gehäuse.

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Sonntag 20. Februar 2005, 11:24

Ich habs glaub verstanden. Jetzt steht da aber, dass ich eine Sperrdiode hinter die DV machen muss, wenn ich sie mit Wechselstrom betreiben will.

Sieht das dann so aus:
An Ausgang des DV, Sperrdiode dann Widestand. Das ganze an Pin1. Das dann jedesmal bis Pin 8. An Pin 9 Masse Wechselstrom (gleiche Masse wie beim Eingang der DV). Fertig?
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Sonntag 20. Februar 2005, 11:26

Stef@n hat geschrieben:Salü Manu,
Was mache ich mit dem 8. Ausgang der DV?
Hast Du das Datenblatt? Wenn dort, wie ich meine, nicht explizit steht, was daran angeschlossen werden muß, um Funktion und Betriebssicherheit der Schaltung nicht zu gefährden, glit folgendes:
Alles was die Schaltung nicht weiter und zusätzlich belastet, lass es weg!

Steht dort, schließen sie einen Widerstand von xx Ω nach Plus oder Masse, dann hat das wohl seinen Sinn. Anderenfalls belastet jeder Verbraucher am Ausgang die Ausgangsbeschaltung und somit auch die Gesamtschaltung. Und das wäre dann unnötig! Also gehört da im Normalfall nichts dran. Klar?

Bei Eingängen ist das übrigens grundsätzlich immer vorgeschrieben. Unbenützte gehören je nach Typ und laut Datenblatt immer auf ein Potential gelegt und sei es mit 1MΩ nach plus oder minus. Damit wird verhindert, daß der Eingang nicht irgendeinen Schaltzustand dazwischen annehmen kann, was wiederum die Gesamtleistung negativ beeinflußt.
Die Datenblätter sind von den ICs leider auf englisch und die Zeichensprache kann ich nicht. :oops:


Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 20. Februar 2005, 11:44

Manu hat geschrieben: Ich habe mir die Mini DV Steuerung von Conrad gekauft.
Manu hat geschrieben: Was mache ich mit dem 8. Ausgang der DV?
Manu hat geschrieben: Die Datenblätter sind von den ICs leider auf englisch und die Zeichensprache kann ich nicht. :oops:
Deine Schaltung ist doch von C*, wie ich aus dem Eröffnungsbeitrag von dir lese.
Wenn die Anleitung der DV in Englisch geschrieben ist, dann würde ich denen von Conrad mal auf die Finger klopfen...:!:
Anderenfalls werde ich mir nun nicht die DV kaufen, nur daß es übersetzt werden kann. Das müßtest Du schon hier abtippen. :twisted:

Wenn du die Datenblätter der ULN meinst, dann sei nun nachgetragen, daß diese unbenutzen Eingänge über hochohmige Widerstände (100K..1M) auf Masse gehören. Aber mit "8. Ausgang der DV" meintest Du das ja nicht!
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 20. Februar 2005, 11:57

Salü Hartmut,
elythomaslumber hat geschrieben:Dabei spielt es für diese Funktion keine Rolle, wo die die Dioden sitzen, außer, dass die hohe Induktionsspannung auch zur HF Abstrahlung führen kann, was Funkempfänger stören kann.
Das ist definitiv falsch!

Eine Störungverursachende Sache, was auch immer damit gemeint ist, wird effektiv nur sinnvoll dort zu verhindern versucht, wo sie entsteht.
Ist sie entstanden, dann wird auch dort gekillt.

Eine Verschleppung an einen anderen Ort verursacht in jedem Fall eine Infizierung auf dem gesamten Weg bis zum Versuch, die Störung zu Eliminierung.

Zu unserem Beispiel: Die in der IS eingebauten Schaltung eingebauten Diode, schützen die Schaltung des IS, nicht aber die Gesamtschaltung.

Zweigt oder kreuzt aus irgendeinem Grund eine Leiterbahn oder Drahtbrücke oder Bauteil den Weg der Verbindung von der Spule bis zur IS, so können dort ebenfalls Störungen durch die Selbstinduktionsspannung entstehen, die für andere Bauteile wie Transistoren, Dioden etc. tötlich sind und die keine eingebaute Schutzdiode eingebaut haben.

Die Freilaufdiode gehört deshalb immer zur Spule!

Ausnahme:
Wenn auf der Platine oder dem Versuchsaufbau nur ein IS vom Typ ULN.... mit den 8 Relais angebracht ist und die Eingänge der IS mit Taster direkt gesteuert werden, dann habe ich keine Einwände. Dann stört es ja auch sonst nix.

Existiert aber von der IS Ausgang 4 bis zur 4. Relaisspule eine Leiterbahnlänge von 1 cm, dann wird die Leiterbahnlänge zur entferntesten Spule über 3 cm liegen.

Wird diese Schaltung ohne Freilaufdiode betrieben, dann garantiere ich für eine elektronische Steuerung am Eingang der IS schon nicht mehr.
Stichwort:"Leiterbahnen haben auch einen Widerstand."
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Benutzeravatar
Manu
Forumane
Beiträge: 317
Registriert: Donnerstag 12. August 2004, 09:52
Wohnort: Sindelfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Manu » Sonntag 20. Februar 2005, 18:29

@Stefan
das Datenblatt der DV ist auf deutsch.

Ich verstehe nicht wirklich viel von dem was ihr da erzählt, kann mir einer das mal auf Idiotisch übersetzen? Ich möchte wissenwas ich genau brauch und wie ich anschliesen muss, ab dem letzten Beitrag von Hartmut (Ausgang 10kOhm an Pin des IC 280x).
Alles sehr verwirrend, oder :extraconfused:

Gruß Manu
Besucht mal die Modellbahn Seite:
http://www.modell-bahn-tipps.de

elythomaslumber
Forumane
Beiträge: 812
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
Wohnort: Solingen

Beitrag von elythomaslumber » Sonntag 20. Februar 2005, 21:00

Beispiel: Ausgang 1 der DV Schaltung an Eingang 1 des IC anschließen.

Ebenso Ausgang 1 der DV Schaltung mit 10kOhm mit + einer Gleichspannung verbinden.

Zu verwendendes IC: am besten das 2804 im DIL Gehäuse.

Grüße

Hartmut

Benutzeravatar
Stef@n
Forumane
Beiträge: 566
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 21:15
Wohnort: Bexbach / Saar

Beitrag von Stef@n » Sonntag 20. Februar 2005, 21:03

Salü Manu,

Schau mal bitte unter:
http://www.diwo.privat.t-online.de/Rela ... LN2001.pdf
nach. Da habe ich Dir das mal aufgezeichnet.
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland


PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefan(at)diwo(dot)eu :)
oder sieht mal unter :arrow: www.diwo.eu oder :arrow: www.mef-heusweiler.de nach!

Antworten