warten wir mal ab, was da noch kommt.
Wie berechne ich diesen Wiederstand?
Moin,
warten wir mal ab, was da noch kommt.
warten wir mal ab, was da noch kommt.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Moin,
ich bin hier noch nicht so lange aktiv, aber d a s eine ist mir schon aufgefallen: Die weit verbreitete Unfähigkeit, Vorwiderstände auszurechnen.
Ich kann mir das auch nicht erklären, was an diesem Zusammenhang, den Herr Ohm entdeckt hat, so schwer sein soll.
Wenns denn hülfe, schriebe ich gerne eine haarkleine Anleitung, aber so was gibts es ja schon zu Hauf und ich wüsste auch nicht, wie man es noch besser erklären sollte.
@Threateröffner und Grundfrage:
Für was soll die LED denn sein?
Ich lasse durch Rücklichter so 1 mA - 2 mA fließen, durch Scheinwerfer 10 mA - 15 mA, ebenso bei verdeckten Blaulichtern hinter blauem Plastik, sonst 5 mA - 10 mA.
Wenn man von 15 mA auf 20 mA erhöht, ändert sich nicht mehr viel an der Helligkeit bzw. man sieht es (fast) nicht, dass sich was ändert.
400 Ohm gibt es nicht, aber 390 Ohm.
Wenn dir das zu dunkel ist, halbiere den Widerstand, das wären 200 Ohm.
200 Ohm gibt es auch nicht (gibt es schon, aber nur teurer), aber 180 Ohm oder 220 Ohm
Viele Grüße
Hannes
ich bin hier noch nicht so lange aktiv, aber d a s eine ist mir schon aufgefallen: Die weit verbreitete Unfähigkeit, Vorwiderstände auszurechnen.
Ich kann mir das auch nicht erklären, was an diesem Zusammenhang, den Herr Ohm entdeckt hat, so schwer sein soll.
Wenns denn hülfe, schriebe ich gerne eine haarkleine Anleitung, aber so was gibts es ja schon zu Hauf und ich wüsste auch nicht, wie man es noch besser erklären sollte.
@Threateröffner und Grundfrage:
Für was soll die LED denn sein?
Ich lasse durch Rücklichter so 1 mA - 2 mA fließen, durch Scheinwerfer 10 mA - 15 mA, ebenso bei verdeckten Blaulichtern hinter blauem Plastik, sonst 5 mA - 10 mA.
Wenn man von 15 mA auf 20 mA erhöht, ändert sich nicht mehr viel an der Helligkeit bzw. man sieht es (fast) nicht, dass sich was ändert.
Ich nehme mal an, das sei ein Rücklicht:Michi-9993 hat geschrieben: Akku ca.2,2 Volt plus ---> Wiederstand ?? ---> SMD' LED( rot ca. 1,8 Volt) ---> Akku Minus
Code: Alles auswählen
U
R = -
I
0.4
R = -----
0.001
4
--
10
R = ----
1
----
1000
4
R = -- * 1000
10
R = 4 * 100
R = 400
Wenn dir das zu dunkel ist, halbiere den Widerstand, das wären 200 Ohm.
200 Ohm gibt es auch nicht (gibt es schon, aber nur teurer), aber 180 Ohm oder 220 Ohm
Viele Grüße
Hannes
Moin Hannes,
mit ungenauen Fragen schlagen sich "Hilfswillige" in allen Foren rum. Schlimm ist
es nur, wenn der Fragesteller die Antworten nicht oder nicht richtig liest.
mit ungenauen Fragen schlagen sich "Hilfswillige" in allen Foren rum. Schlimm ist
es nur, wenn der Fragesteller die Antworten nicht oder nicht richtig liest.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
passt mal auf bald gibts n thema über wie bediene ich mein digitales multimeter?
mich würtde mal interessieren welcher akkutyp genau 2,2V liefert.
irgendwie steigt eben jeder ins thema elektronik ein, manche direkt wieder aus aber meist brauchts andere die ein bisschen den weg weisen. warum nicht über widerstandsberechnung?
Sebastian
mich würtde mal interessieren welcher akkutyp genau 2,2V liefert.
irgendwie steigt eben jeder ins thema elektronik ein, manche direkt wieder aus aber meist brauchts andere die ein bisschen den weg weisen. warum nicht über widerstandsberechnung?
Sebastian
Videos rund um Car System und Funktionsmodellbau: https://www.plastikschnitzer.de
@Oysos
Es hat keineswegs was mit Faulheit zutun wenn ich aus den unten genannten Gründen ein Programm dafür schreibe. Ich kann serwohl Vorwiederstände im Kopf berechenen,
z.B
5 Volt Spannung eines Akkus und der Verbraucher braucht auch 5v dan ist der Wiederstand =O Ohm

Dieses Programm hab ich eigentlich nur geschrieben weil mir 1) langweilig war, 2) weils mir spaßmacht so was zu "basteln"
zu deiner zweiten Frage: Eine veröffentlichung ist nicht geplant. Aber in der Schule haben wir Grad nen Graphikrechnner bekommen auf dem kann man auch Programmieren, Da kommt mir doch eine Idee
Gruß D@vid
Es hat keineswegs was mit Faulheit zutun wenn ich aus den unten genannten Gründen ein Programm dafür schreibe. Ich kann serwohl Vorwiederstände im Kopf berechenen,
z.B
5 Volt Spannung eines Akkus und der Verbraucher braucht auch 5v dan ist der Wiederstand =O Ohm
Dieses Programm hab ich eigentlich nur geschrieben weil mir 1) langweilig war, 2) weils mir spaßmacht so was zu "basteln"
zu deiner zweiten Frage: Eine veröffentlichung ist nicht geplant. Aber in der Schule haben wir Grad nen Graphikrechnner bekommen auf dem kann man auch Programmieren, Da kommt mir doch eine Idee
Gruß D@vid
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2753
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten: