Fernbahnhof / Gleisanschlüsse allgemein

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 6 (Flughafen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 6 (Airport).
Benutzeravatar
A.gerken
Forumane
Beiträge: 298
Registriert: Donnerstag 9. Juni 2005, 19:56
Wohnort: Miwula

Beitrag von A.gerken » Freitag 12. Januar 2007, 14:50

Und wenn die Züge dann mal bremsen müssten. Woher bekommen sie dann den Strom? Müssen dann alle Passagiere anschieben oder wack?
http://www.4mega-pix.de
Ein bisschen Werbung für Alle!

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Freitag 12. Januar 2007, 15:57

Beispiel für einen Flughafen-Fernbahnhof mit 6 Gleisen: Düsseldorf. Allerdings sind zwei Gleise davon reine Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Und ein weiteres siebtes Gleis muss mal gelegen haben, wurde aber wieder zurückgebaut.

Die ersten beiden Bilder zeigen links das zurückgebaute Gleis 1, rechts die beiden S-Bahn-Gleise.

Bild . . . . . Bild
Draufklicken zum Anschauen


Die letzten beiden Bilder zeigen Gleis 4 und 7 sowie die Durchfahrgleise dazwischen. Eine hohe Trennwand macht jeden Versuch unmöglich, den Gleiskörper zu Fuß zu überqueren. Rechtes Bild mit Blick Richtung Süden kann man eine Schutzweiche mit Stumpfgleis erkennen, die den Zug im Falle eines Falles direkt auf die S-Bahn zuschießen lassen würde!

Bild . . . . . Bild
Draufklicken zum Anschauen

Das ganze bei Google Maps *hier*.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 12. Januar 2007, 16:04

@hrt

ich glaub das mit dem ansteigen verstehst du falsch...

Der zug soll zwar paralell der Startbahn ansteigen, aber immer noch die Fahrbahn unterqueren... also nur auf das Niveau das er wie in einer art Trog fährt, zwar offen, aber halt immer noch unter Fahrbahnhöhe...

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Freitag 12. Januar 2007, 16:12

Beispiel für die "Enttarnung" einer unterirdisch geführten Gleis-Trasse: Köln/Bonn. Als die Google-Aufnahmen gemacht wurden, war die Vegetation entlang der Gleisbaustelle noch nicht "verheilt", so dass man wunderbar den Streckenverlauf auf den Luftaufnahmen erkennen kann.

Ich habe den Streckenverlauf rot hervorgehoben, den Bahnhof dick rot eingezeichnet. Wer auf das Bild klickt, wird zu Google Maps verlinkt und kann sich den Verlauf haarfein anschauen. Und zwar so lange, bis Google neue Bilder hat anfertigen lassen. Darauf wird dann wohl nicht mehr viel zu erkennen sein.

Bild
Draufklicken, um zum Bildausschnitt bei Google Maps zu kommen

Das einzige, was vom Kölner Fernbahnhof später oberirdisch noch zu sehen sein wird, ist das große Glasdach, welches die Bahnsteige überdeckt.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Freitag 12. Januar 2007, 16:54

Peter hats heute mit den ICE Schleifen! Bin gespannt ob Gerrit denen auch ein Denkmal setzt.

Einige Eisenbahnbetriebler kriegen wohl jetzt noch rote Bäckchen vor Wut, wenn sie an diese "Politikerschleifchen" denken. Was da an Zeit und Geld verschenkt bzw. sinnlos verballert wurde!
Das wurde dann bei der ICE Einführung nach Köln Deutz und bei den leistungsbestimmenden Weichen eingespart.
So hat man wenigstens die Garantie, das die ICE Neubaustrecke sich nicht rechnen kann. Da ist dann natürlich die böse Eisenbahn Schuld und nicht unsere Provinzfürsten. "Datterich ich weiß leicht OT"

Aber im Wunderland ist diese Art von Wirtschaftlichkeit ja nicht so wichtig - deshalb gerne auch mit Schleife.

HRT hat geschrieben
das hatten wir zwar schon einmal und mancher ist davon nicht begeistert, aber warum nicht den Alpenbasistunnel weiter in die Schweiz führen und dort in die weiterführende Strecke einfädeln per Fußbodentunnel. Damit bekäme das Wort Basistunnel eine neue Bedeutung.
Vor längerer Zeit wurde uns mitgeteilt, das dies aus technischen Gründen wohl nicht möglich ist.
Außerdem steht im EK Sonderheft 5, warum man im Wunderland verschiedene Hauptbahnen anlegt und nicht die eine durchgehende Strecke, wie woanders.
Damit eine Störung auf einer Hauptbahn sich nicht sofort auf den Gesamtbetrieb auswirkt - wie woanders.
Eine die Anlagenteile verbindende Strecke existiert ja schon zwischen "Österrreich und Schweiz".

Achim
now butter by the fishes

Kropter

Beitrag von Kropter » Freitag 12. Januar 2007, 20:40

ich kenn das Heft nicht, aber dieser Alpen Basis Tunnel wäre super schwierig.

Ich spinne mal rum.

Ziel: Es soll eine Verbindung erstellt werden mit der Hauptstrecke die aus den Alpen kommt, Hauptstrecke 1 ist das glaub ich.

2 Grundsatzmöglichkeiten

1. über Graubünden/ Bernina, der erste Besuchertunnel

2. über Graubünden /Engadin , also aussen entlang.

zu 1: ich kenne nun nicht genau die Ausmaße , aber dadurch das dort der Besucher durchgehen muß, brauch man zu beiden Seiten sehr große Gleiswendel... auf Seite des Flughafens evtl noch möglich, nur links, also in Richtung Albulatal ist absolut kein Platz.

zu 2: da gibt es noch ein paar weitere Einschränkungen, z.B. ob es beim Flughafen beim Notausgang einen kompletten Wartungsgang geben muß. Ich nehme mal an, aufgrund der Wartungsfreundlichkeit des ziemlich großen Abschnittes muß es frei bleiben. Also Gleiswendel, um auf Fußbodenhöhe zu kommen. Von dort könnte man, an der Aussenwand entlang, die Gleise führen, sogar durch die Mauern des Treppenhauses, immer unten entlang ganz unter dem Engadin durch. Dann entsteht nur bei erreichen des Deckendurchbruches das Problem, das dort die Hauptbahn schon ca. 20 cm unter Fußbodenniveau verläuft. Also wieder Gleiswendel (da sogar evtl möglich, weil man von der Treppe aus seitlich rankommt).

Insgesamt alles sehr viel Aufwand, der irgendwie kaum einem nutzt, und gar keiner sieht. Nur das man Züge dadurch im Kreis über die Anlage fahren lassen könnte, ist doch etwas mager.

Dann lieber doch einfach den "Flughafen Richtung Alpen Basis Sackgassentunnel", und nen kleinen Schattenbahnhof zum Züge tauschen ;-)

Benutzeravatar
Gerrit Braun
Geschäftsleitung
Beiträge: 1517
Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerrit Braun » Samstag 13. Januar 2007, 11:29

Die Zeichnung der Gleise von Peter ist fast perfekt!
Der Anschluss des Tanklagers und des Frachtterminals wird aber von links unten aus erfolgen, da der Höhenunterschied zu hoch ist.
Ob 4 oder 6 Gleise im Flughafenbahnhof ist noch nicht sicher, da wir durch die "Abkürzung" unter dem Flughafen durch, eigentlich keine Durchfahrtsgleise mehr benötigen.
Ich werde demnächst mal einen aktualisierten Plan zeigen, diesmal dann mit Gleisen.

Viele Grüße

Gerrit

hrt

Beitrag von hrt » Montag 15. Januar 2007, 15:43

Kropter hat geschrieben:...
zu 1: ich kenne nun nicht genau die Ausmaße , aber dadurch das dort der Besucher durchgehen muß, brauch man zu beiden Seiten sehr große Gleiswendel... auf Seite des Flughafens evtl noch möglich, nur links, also in Richtung Albulatal ist absolut kein Platz.
....
nein, ich denke eher dahin: unter der Alpentreppe führt unter der obersten Stufe die Bahn Richtung Frankreich durch und da dachte ich halt da man mit so einem Basistunnel eh schon unter Bodenniveau wäre, könnte man doch noch ein bischen tiefer fahren da in diesem Bereich ja ein Berg darüber ist. Das wäre also wenn man auf der obersten Stufe der Treppe steht und treppabwärts schaut im Bereich links.

Übrigens das mit keine langen Strecken wegen der Störsicherheit zieht nicht. Im EK 5 kann man in den Streckenmonitoren sehen daß es möglich ist Züge von Hamburg in die USA zu fahren, es ist aber auch möglich Hamburg und die USA zu trennen und jeden Teil für sich zu betreiben.
Gruß
Hartmut

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1767
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Unterirdischer Bahnhof in Kopenhagener Flughafen

Beitrag von Nordexpress » Sonntag 13. Januar 2008, 21:26

Hallo Miwula fans,

Stelle hier einige Bilder vom unterirdischen Bahnhof in Flughafen Kopenhagen ein.

Der Bahnhof ist eine architechtonisch sehr schöne Lösung mit nur zwei Gleisen und viel Luft und Licht. Man erkennt nicht ganz, dass Bahnhof und Gleise eine ganz weiche Kurve beschreiben, was sehr gelungen ist. Es gibt sowohl ein Aufzug, als Treppe und zwei Escalatoren ('rollende Treppen') ab/zum jeden Bahnsteig. Oberhalb kommt man unmittelbar in Terminal 3.

Man fühlt sich hier sehr wohl, und nicht "eingesperrt" wie im Metro oder wie z.B. in Bahnhof Zürich Flughafen.

Nicht sichtbar ist ein Güterumgehungsgleis das in einem separaten Tunnel läuft.

Richtung Ost führt die Bahn erst in einen Tunnel unter Öresund zur Insel Peberholm um danach über die Öresundbrücke nach Schweden/Malmö, eine Abstellanlage gibt es aber auch, die von den beiden Hauptgleisen abweichen - gleich hinter den Bahnsteigen - und wo IC und IR Züge zurück nach Kopenhagen/Dänemark gewendet und gereinigt werden. Die Abstellgleise führen vom Tunnel hoch und 90 Grad rechts, so dass es im Freien auf Höhe Null ein Bahnbetriebswerk gibt entlang dem Öresund. Dieser Betriebswerk liegt somit ausserhalb "des Zauns" also ausserhalb des Flughafengebietes.

Richtung West führen die beiden Gleise nach Kopenhagen. Es gibt zwei Unterwegsstationen, Ørestad (Kreuzung Metrolinie 1) und Taarnby (Tunnelbahnhof), und einige Kilometer weiter zweigt sich diese Hauptbahn nach Roskilde/Seeland/Güterzüge Richtung Flensburg und nach Kopenhagen Hbf/Helsingör.

Es gibt ein Gleiswechselbetrieb so dass recht viel Verkehr auf den beiden Gleisen sich abspielt - auch bei den Personenzügen. (Züge halten nicht lange im Bahnhof, endende Züge fahren gleich in die Abstellgruppe). Falls in Gleis 1 ein IC oder IR Zug bereit hält nach Kopenhagen, und ein Öresundzug aus Schweden vielleicht ein bisschen spät kommt, wird der Öresundzug einfach in Gleis 2 linksspurig eingenommen so dass Passiegere in Flughafen aussteigen können - und fährt dann gleich weiter, als einen Zug in Gleis 1 angeboten wird. Linksspurig kann auch gefahren werden um eine Kreuzung zwischen Personenzug aus Kopenhagen und Güterzug vom Güterumgehungsgleis nach dem Westen zu erleichtern, also die Kreuzung zu verlegen.

Hier das link, hoffentlich klappts:

http://sv.wikipedia.org/wiki/Bild:Copen ... astrup.jpg

Also nur ein Beispiel darauf dass ein Fernbahnhof auch mit nur 2 Gleisen sich machen kann - weil es da eben im Flughafenterminalbereich mit Platz knapp sein kann.

Gruss

Nordexpress

Hier einige weitere gute Bilder von Kopenhagener Flughafenbahnhof von Matthias und Jonas Frey in www.bahnbilder.de gefunden:

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... emark.html

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... emark.html

und von Günther Glauz:

http://www.bahnbilder.de/name/einzelbil ... emark.html
Zuletzt geändert von Nordexpress am Freitag 18. Januar 2008, 00:20, insgesamt 3-mal geändert.

dadstaxi

Beitrag von dadstaxi » Montag 12. Mai 2008, 18:03

könnte man dann im Bahnhof und in den Tunnel Deckenstromschienen anbringen?


Das wäre dann mal was neues in Sachen Oberleitung^^

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2489
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Montag 12. Mai 2008, 20:57

Die Deckenstromschiene habe ich schon in der Porta Miwula eingebaut :wink: .
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

dadstaxi

Beitrag von dadstaxi » Dienstag 13. Mai 2008, 13:44

Sorry war schon länger her als ich da war


ich erinnere mich^^

kommt dann auch in den Fbhf Stromschienen?

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2489
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Dienstag 13. Mai 2008, 21:28

Mal sehen, was wir uns da einfallen lassen. Das hängt ja auch von der ganzen umliegenden Gestaltung ab.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

dadstaxi

Beitrag von dadstaxi » Mittwoch 14. Mai 2008, 19:18

Vielleicht die Tunnel im Tiergartentunnel style?!?

Gerhard Dauscher
Planungschef MiWuLa
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 10:41
Wohnort: Hamburg

Regionalzüge

Beitrag von Gerhard Dauscher » Dienstag 20. Mai 2008, 08:57

Der Flughafenbahnhof soll nicht nur ein Fernbahnhof sein. Wir möchten gerne noch ein spannendes Bahnthema unterbringen. Nach dem Vorbild vom Hamburger HBF, wo auf Gleis 7 im Abschnitt "B", die R10 Richtung Lübeck ankommt und abfährt, und die R70 nach Kiel im Abschnitt "A" ebenso verfährt. Zwei Züge auf auf einem Gleis!
Dafür würden wir auf die Güterdurchfahrtsgleise verzichten und 4 Bahnsteiggleise für ICEs einrichten. Der Bahnhof ist von vorne einsehbar und hat eine Höhe von etwa 16cm.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 20. Mai 2008, 11:29

Das hört sich Interessant an. Bin gespannt wie es am Schluss aussieht.

Thorsten

dadstaxi

Beitrag von dadstaxi » Dienstag 20. Mai 2008, 15:46

Q Gerd: Des is aber net nua im Hamburg so^^

ThomasausBerlin
Forumane
Beiträge: 348
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von ThomasausBerlin » Dienstag 20. Mai 2008, 18:16

Eben... gibt`s auch in München, in Leipzig, in Frankfurt/M.....

Man könnte den Bahnhof ein bisschen wie Kassel-Wilhelmshöhe aufbauen: Einen oberirdischen Zugang, eine in den "Tunnelbahnhof" führende Strecke mit RE/S-Bahn und Fernbahn für den ICE/IC.

dadstaxi

Beitrag von dadstaxi » Dienstag 20. Mai 2008, 19:35

Aber über dem Bhf sind doch Parkplätze, Parkhäuser bzw das Terminal oder?!?!

Gerhard Dauscher
Planungschef MiWuLa
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 10:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerhard Dauscher » Mittwoch 21. Mai 2008, 07:39

Der Bahnhof ist nur von der Seite zu sehen. Vorne 2 Gleise für die Regionalbahn die 2 cm tiefer liegen als die 4 Fernbahn-Gleise. Damit ist mehr vom ICE zu sehen. Die Deckenhöhe zu SO beträgt 16cm. Oberhalb des Bahnhofs sind die Parkdecks.

Antworten