Hallo Ludger, hallo Heini,
Ludger, da muß ich dir widersprechen:
Zumindest lief "der Laden", solange Wolfgang Topp am Ruder war, ausgezeichnet
Sprech mal mit Händlern, die sagen dir aber etwas ganz anderes.
Wenn du einen guten Draht zu deinem Händler hast, dann erzählt er dir mit welchen Mitteln Märklin seine Ware auf den Markt (= Händlerlager) gedrückt hat.
Das Lager bei vielen Händlern ist jetzt noch voll mit alten Topp Lagerleichen.
Es ist genau das eingetreten, ich und viele andere auch, haben ihr Kaufverhalten drastisch geändert.
Über all die Jahrzehnte wurde, auch von mir, gekauft was an Neuheiten kam. Das waren 1-2-3 Loks und einige mir gefallende Wagen - mehr nicht pro Jahr. Mehr war es auch nicht an Neuheiten.
Das wurde unter Topp dahin geändert, laufend übers Jahr neue Sonderauflagen, die außerdem immer nur kurz verfügbar waren. Möchtest du gerne haben, also dann
KAUFEN - KAUFEN - KAUFEN - ... .
Und das habe ich 2-3 Jahre mitgemacht, dann war Schluß damit!
Nein, ich habe keine „graue“ Lok, keine 50er Geburtstagslok, keinen VT, keine „Blutwurst“, ... gekauft, warum auch? Die Schränke und die Anlage ist voll.
Der Schrank ist voll mit 300 - 400 Loks, 1000 Wagen - wo und wann sollen die dann auf der Anlage fahren?
Und so ging es mir (und bestimmt auch wieder vielen anderen) auch mit anderen Sachen. CDs waren es an die 3000 Stück - die höre ich nie und nimmer alle - Kaufverhalten eingestellt, gibt sowieso nur neues an Schrottmusik - Radio hören reicht, CD Bestand runtergefahren auf ca. 800 Stück. Seit Jahren nix mehr an CDs gekauft.
Stereoanlage, immer das neue haben wollen - eingestellt, die alte Anlage von 1974 spielt auch. Und auf der Toilette benötige ich keine.
TV, da hatte ich drei. Bestand runtergefahren, jetzt habe ich keinen mehr - geht wunderbar!
Video, das waren zwei Geräte, schon lange entsorgt.
@Heini, zu
ich persönlich meine das es sich bei der heutigen Miesere um "Nachfolgen" der Topp Ära handelt. Unter Herrn Topp begann die Hochpreispolitik, die zwar kurzfristig richtig aber mittel - und langfristig falsch war.
Genau das ist aber nur eins der Probleme, siehe oben, die Lager der Händler sind NOCH voll. Und die meisten Händler machen das Spiel wie zu Topp-Zeiten nicht mehr mit.
Das Lager von Märklin ist mit altem Material (Topp) noch voll, Besuche den Museumshop - was da nach vielen Jahren im Verkauf auftaucht.
Andere Ursache ist leider, erlebe ich seit 1 - 2 Jahren fast jede Woche einmal. Bei meinem Händler steht eine Witwe und bietet das über Jahrzehnte wahllos gekaufte Moba-Material von ihrem gerade verstorbenen Mann zum Verkauf an = die zahlungskräftigen Käufer der 90er Jahre sterben jetzt weg!
Gerade gestern kam eine Trix-Express Sammlung zum Ankauf, super Zustand.
Eine Ursache kann auch sein, wer das Gebäude in der Stuttgarter Straße kennt, ob das optimal Fertigungstechnisch in der heutigen Zeit ist. Hätte man vielleicht besser in den guten Jahren abreißen und was neues hinstellen sollen.
Die nächste Ursache der explodierenden Preisen ist, früher mußte mit dem Gewinn (nur als Beispiel) zwei Anteilseigner „abgespeist“ werden, heute sind es vier oder sechs. Also Gewinn muß so hoch sein, wie Anteilseigner.
Ein alter Spruch besagt, Werbe in den guten Zeiten, dann hast du auch was in den schlechten. Über die Jahrzehnte gab es keine Werbung.
Jetzt plötzlich Werbung für Märklin im Fußballstadion - für welche Zielgruppe?
Wie Heini fordert, Werbung in Kinderzeitschriften oder Kindersendungen - dort ist der richtige Platz. Aber Kinder haben halt nicht das Geld für die überteuerte Moba.
Märklin-Systems wird der nächste Fehler sein. Warum ein geschlossenes System, warum kein Moba-Welt offenes? Nur dadurch hätte sich Märklin dem wahren Wettbewerb gestellt und weil es angeblich das beste System ist, dadurch viele neue Käufer gefunden - aber so nicht.
gruß, wolf