beleuchtung von waggons
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Ich würde je 3 LEDs in Reihe schalten, und dann die Reihenschaltungen jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel.
Dabei bleiben dann 2 LEDs übrig, die dann auch in Reihe und mit entsprechend grösserem Widerstand auch parallel zu den anderen.
So reduziert sich die Stromaufnahme der gesamten Beleuchtung erheblich.
Hast Du denn schon ausprobiert, wie das im eingebauten Zustand aussieht? Ich glaube nicht, dass Du die LEDs mit 20mA betreiben musst, die sind auch schon bei weniger Strom ausreichend hell.
Hier sind übrigens 3 weisse LEDs in Reihenschaltung verbaut - als Vorwiderstand dient zum Test ein 500Ohm Poti, damit man mit der Helligkeit etwas experimentieren kann:
http://www.harzer-berge.de/moba/bilder/P1080436.jpg
Das Poti ist auf ca. 400Ohm eingestellt - also eigentlich viel zu hoch, die Helligkeit wirkt aber stimmig.
Dabei bleiben dann 2 LEDs übrig, die dann auch in Reihe und mit entsprechend grösserem Widerstand auch parallel zu den anderen.
So reduziert sich die Stromaufnahme der gesamten Beleuchtung erheblich.
Hast Du denn schon ausprobiert, wie das im eingebauten Zustand aussieht? Ich glaube nicht, dass Du die LEDs mit 20mA betreiben musst, die sind auch schon bei weniger Strom ausreichend hell.
Hier sind übrigens 3 weisse LEDs in Reihenschaltung verbaut - als Vorwiderstand dient zum Test ein 500Ohm Poti, damit man mit der Helligkeit etwas experimentieren kann:
http://www.harzer-berge.de/moba/bilder/P1080436.jpg
Das Poti ist auf ca. 400Ohm eingestellt - also eigentlich viel zu hoch, die Helligkeit wirkt aber stimmig.
Das ist aber eine komplizierte Schaltung
Wäre aber dennoch bereit sie zu nutzen.
Ich hab die Leds schon eingebaut ja, hab jetzt unten 6 und im oberen Stock 8Leds verbaut. Leuchtet schon komplett aus der Wagen.

Ich überleg zur zeit auch noch, ob ich nicht besser eine Interne Stromversorgung betreiben soll.
Wie kann man die mA messen die eine Led benötigt?
Brauche bestimmt nur 5mA, soll ja nicht sehr hell leuchten.
Das wären dann 250mA, und 3,5V, da könnte man 3 Akkus einbauen, ganz kleine, und gut verstecken, und vielleicht mit Ladebuchse wie bei faller Car Laden.
Was sagt ihr dazu?
Danke für eure Hilfe.


Wäre aber dennoch bereit sie zu nutzen.
Ich hab die Leds schon eingebaut ja, hab jetzt unten 6 und im oberen Stock 8Leds verbaut. Leuchtet schon komplett aus der Wagen.

Ich überleg zur zeit auch noch, ob ich nicht besser eine Interne Stromversorgung betreiben soll.
Wie kann man die mA messen die eine Led benötigt?
Brauche bestimmt nur 5mA, soll ja nicht sehr hell leuchten.
Das wären dann 250mA, und 3,5V, da könnte man 3 Akkus einbauen, ganz kleine, und gut verstecken, und vielleicht mit Ladebuchse wie bei faller Car Laden.
Was sagt ihr dazu?
Danke für eure Hilfe.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Also so kompliziert finde ich das jetzt nicht...vor allem spart es Strom.
Haben die Leds bei Dir eigentlich alle einen separaten Vorwiderstand? Die Ausleuchtung sieht so ungleichmässig aus...
Eine Akkustromversorgung fände ich jetzt etwas umständlich, wenn man schon den Strom vom Gleis "frei Haus" geliefert bekommt.
Haben die Leds bei Dir eigentlich alle einen separaten Vorwiderstand? Die Ausleuchtung sieht so ungleichmässig aus...
Eine Akkustromversorgung fände ich jetzt etwas umständlich, wenn man schon den Strom vom Gleis "frei Haus" geliefert bekommt.
Ja aber dadurch leitet ja wieder der Trafo, wenn zuviel Strom verbraucht wird.
Ungleichmäsig?
Das sieht nur so aus weil das erste und 2. klasse ist, einmal grün und einmal blau. Alle 14Leds hangen zusammengefasst an einem gleichrichter und einem 500 Ohm
Widerstand.
Messdaten für die 14 Leds:
2,55Volt
13mA
Ungleichmäsig?
Das sieht nur so aus weil das erste und 2. klasse ist, einmal grün und einmal blau. Alle 14Leds hangen zusammengefasst an einem gleichrichter und einem 500 Ohm
Widerstand.
Messdaten für die 14 Leds:
2,55Volt
13mA
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
@ Juli
Du wirst doch keine Akkus einbauen
Warum nimmst Du eigentlich nicht die
http://cgi.ebay.de/Viessmann-5049-Waggo ... wItemQQptZ
Gruß Rolf
da mach Dir mal keinen Kopf soviel Strom brauchen die auch nicht.Ja aber dadurch leitet ja wieder der Trafo, wenn zuviel Strom verbraucht wird.
Du wirst doch keine Akkus einbauen

Warum nimmst Du eigentlich nicht die
http://cgi.ebay.de/Viessmann-5049-Waggo ... wItemQQptZ
Gruß Rolf
Ich bin mittlerweile auch dazu Übergegangen meine Beleuchtungen selber zu basteln. Für eine Beleuchtung mit 14 Sunny White SMD LEDs komme ich so knapp unter 14 Euro weg. Die UVP für eine warmweiße Beleuchtung von Viessmann liegt z.B.: bei 35,90 Euro und die schauen zwar auf den ersten Blick OK aus, aber neben einer selbst gemachten, wo in jedem Abteil genau eine LED schön in der Mitte leuchtet sehen sie ziemlich alt aus.
Für einen ganzen Wagen mit 2 stromführenden Kupplungen und angepasster Platine brauche ich ca. 45 Minuten. Dafür das es deutlich besser aussieht und nichtmal die Hälfte einer fertigen Platine kostet ist mir das den Aufwand locker wert.
Edit: 50mA Stromaufnahme pro Platine ist übrigens nicht wenig, mit LEDs geht das auch mit 20mA pro Wagen. Bei 50mA verbrät man bei 10 beleuchteten Wagen ja schon 1/4 des Stroms die z.B.: ein normales Roco Digitalsystem zur Verfügung stellt!
Für einen ganzen Wagen mit 2 stromführenden Kupplungen und angepasster Platine brauche ich ca. 45 Minuten. Dafür das es deutlich besser aussieht und nichtmal die Hälfte einer fertigen Platine kostet ist mir das den Aufwand locker wert.
Edit: 50mA Stromaufnahme pro Platine ist übrigens nicht wenig, mit LEDs geht das auch mit 20mA pro Wagen. Bei 50mA verbrät man bei 10 beleuchteten Wagen ja schon 1/4 des Stroms die z.B.: ein normales Roco Digitalsystem zur Verfügung stellt!
@Rolf:
Ich hab eigentlich von Anfang an nicht nach dem Preis gekukkt.
Ich bastle aber lieber selber, da weiß ich was ich gemacht und gebaut habe, und
kann es in jedem Waggon individuell anpassen.
Frühr hatte ich Glühlampen im Doppeldecker...
1. Hitze...
2. Stromverbrauch
Wenn ich die 4 Wägen anhatte, konnte ich nicht mehr wie eine Lok dazu
fahren lassen, und die hat dann auch fast nichtsmehr abbekommen.
Und wenn ich jetzt sehe das ich 1. Geld und 2. Strom spare ist mir das das schon Wert. Nur 0,13Watt für insgesamt 4 Wägen ist doch klasse oder?
Um auf die Frage mit dem Kondensator zurückzukommen:
Wie schließ ich den nun an, und welchen muss ich nehmen?
Wie soll ich die Wägen miteinander Verbinden?
Mit Buchsen und ganz dünnen Kabeln würde ICH sagen, habt IHR eine bessere Idee?
Ich hab eigentlich von Anfang an nicht nach dem Preis gekukkt.
Ich bastle aber lieber selber, da weiß ich was ich gemacht und gebaut habe, und
kann es in jedem Waggon individuell anpassen.
Frühr hatte ich Glühlampen im Doppeldecker...
1. Hitze...
2. Stromverbrauch
Wenn ich die 4 Wägen anhatte, konnte ich nicht mehr wie eine Lok dazu
fahren lassen, und die hat dann auch fast nichtsmehr abbekommen.
Und wenn ich jetzt sehe das ich 1. Geld und 2. Strom spare ist mir das das schon Wert. Nur 0,13Watt für insgesamt 4 Wägen ist doch klasse oder?


Um auf die Frage mit dem Kondensator zurückzukommen:
Wie schließ ich den nun an, und welchen muss ich nehmen?
Wie soll ich die Wägen miteinander Verbinden?
Mit Buchsen und ganz dünnen Kabeln würde ICH sagen, habt IHR eine bessere Idee?
Am elegantesten sind stromführende Kupplungen, wenn du aber billig selbst bauen willst sind Kabeln und Buchsen aber vermutlich eh die beste Möglichkeit.juli hat geschrieben: Wie soll ich die Wägen miteinander Verbinden?
Mit Buchsen und ganz dünnen Kabeln würde ICH sagen, habt IHR eine bessere Idee?
Kommt drauf an welche. Ich hatte zuerst die von Roco, nachdem sich dort die Kontakte aber verdammt schnell verbogen haben (und ich mir dadurch einen Decoder geschossen habe) bin ich auf die Kupplungen von Krois-Modell umgestiegen. Damit funktioniert jetzt alles problemlos.juli hat geschrieben:Hmmmmm, Stromführende Kupplungen sind schon was feines, sind warscheinlich auch besser auf die Dauer gesehen, oder was sagt ihr?
Wie macht ihr es?
Naya, die sind auch nicht gerade billig bei Krois.
Ich werde mir die Märklin Packung, 7319 ist das soweit ich weiß, kaufen.
Da hab ich dann hoffentlich dauerhaft etwas daran
Um auf die Frage mit dem Kondensator zurückzukommen:
Wie schließ ich den / die Kondensatoren nun an, und welchen muss ich nehmen?
Kennt sich damit denn keiner aus?

Ich werde mir die Märklin Packung, 7319 ist das soweit ich weiß, kaufen.
Da hab ich dann hoffentlich dauerhaft etwas daran

Um auf die Frage mit dem Kondensator zurückzukommen:
Wie schließ ich den / die Kondensatoren nun an, und welchen muss ich nehmen?
Kennt sich damit denn keiner aus?

Von den Märklin Kupplungen hat mir mal sogar ein Fachhändler abgeraten die zu kaufen.
Zu empfindlich usw. usw. Falls Du sie verbaust sage doch mal Bescheid wie die Dinger funzen.
Es gibt auch noch welche von Viessmann.
Aber das sicherste und BILLIGSTE ist einfach ein Kabel durch die Wägen - vorausgesetzt Du läßt Deine Züge immer in der gleichen zusammenstellung fahren.
Oder mit Stecker.
Gruß Rolf
Zu empfindlich usw. usw. Falls Du sie verbaust sage doch mal Bescheid wie die Dinger funzen.
Es gibt auch noch welche von Viessmann.
Aber das sicherste und BILLIGSTE ist einfach ein Kabel durch die Wägen - vorausgesetzt Du läßt Deine Züge immer in der gleichen zusammenstellung fahren.
Oder mit Stecker.
Gruß Rolf
- mb-didi
- Forumane
- Beiträge: 340
- Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
- Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg
Hier ein Bildchen zum Anschluß des Kondensators.juli hat geschrieben:...
Um auf die Frage mit dem Kondensator zurückzukommen:
Wie schließ ich den / die Kondensatoren nun an, und welchen muss ich nehmen?
...

mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)