Moin!
Dann möchte ich auch mal meinen Gedanken freien Lauf lassen. Zunächst einmal halte ich dieses Projekt für sehr interessant. Was mir in den Kopf gekommen ist:
Die Waggons: Alle Waggons sollte nach Möglichkeit den selben Rollwiderstand aufweisen. Ich halte dieses für sehr wichtig. Mische ich alte Waggons mit Neueren, dazu verschiedene Hersteller, so komme ich zu höchst unterschiedlichen Rollverhalten. Das Ergebnis dürfte sein, das ich die verschiedensten Geschwindigkeiten beim Herabrollen habe, von stehenbleibenden Waggons bis hin zu rasenden "Eilzügen"... Am einfachsten wäre es daher sicherlich, sich auf einen Hersteller, einer "Achsaufnahmebauart", sowie eines Herstellungszeitraumes zu beschränken.
Zur Länge einer solchen Anlage: Hier könnte man sicherlich auch mit Radien auf zimmerfreundliche Maße kommen, z.B eine L-Form. Mit sehr großen Radien würde das Ganze sicherlich sehr interessant aussehen, vielleicht sogar interessanter wie eine Gerade.
Das Gefälle des Ablaufberges müsste man anhand von Versuchen ermitteln. Ich persönlich würde eher zu einem flachen Gefälle neigen, auch auf die Gefahr hin, das einmal ein Waggon stehen bleibt. Es dürfte im Modell sehr viel echter aussehen, wenn die Waggons nicht dahinrasen.
Zur Waggonbremse: Beim großen Vorbild sieht das Bremsen eines Waggons ja recht ruppig aus. Die Geschwindigkeitsreduzierung kann man sehr deutlich erkennen. Hier könnte ich mir im Modell eine Lösung mit Magneten vorstellen. Ein auf die Schienen geklebter Magnet, sowie ein Magnet unter den Waggons... Durch Versuche müsste man herausbekommen wie groß die Magneten sein müssten, damit der Waggon zwar gebremst wird, aber nicht "bappen" bleibt. Verwende ich immer den selben Magneten und ist der Abstand der Magneten immer gleich, so habe ich auch immer den selben Bremseffekt.
Wobei mir soeben die "Profilösung" eingefallen ist
Statt eines Permanentmagneten nehme man einen Elektromagneten innerhalb der Schiene. Nun bastele man sich eine elektronische Geschwindigkeitserfassung, welchen automatisch, je nach Geschwindigkeit des Waggons, den Magneten ein/ausschaltet. Langsam rollende Waggons rollen ungebremst weiter, schnellere werden gebremst. Vielleicht melden sich dazu mal die Elektronik-Freaks zu Wort.