Ein in Verdünnung getauchter und um eine Holzleiste gewickelter Lappen zum Reinigen der Schienenoberkante erfüllt genauso seinen Zweck.
Dann brauchste dabei nichmal zu kratzen.

Jeder hat seine Methode, Roco hat etwas im Zubehörprogramm, was auch nicht schlecht ist.günni hat geschrieben:Moin,
reinige sanft!
Mit welcher Düsengröße hast du gearbeitet, von welchem Hersteller ist die Pistole?Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Moin,
versuche es mal mit Mr. Thinner als Verdünnung. Keine Gewähr das es klappt.
Ich habe meine Gleise mit GUNZE-SANGYO und der oben genannten Verdünnung per Airbrush Pistole gemacht.
Hersteller der Luftpistole Badger.Moduler hat geschrieben:
Mit welcher Düsengröße hast du gearbeitet, von welchem Hersteller ist die Pistole?
Ich überleg mir eine Pistole anzuschaffen, Druckluft ist ausreichend vorhanden.
mfg Lars
Moin,Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:
Jeder hat seine Methode, Roco hat etwas im Zubehörprogramm, was auch nicht schlecht ist.
10002.
reden tun viele viel über Dinge, von denen sie zwar eine Meinung, aber kein Wissen haben. Aber außer Arnold Hübsch hat sich noch nie jemand die Mühe gemacht, die Gleise vorher und nachher genau zu betrachten...günni hat geschrieben:(Roco-Rubber)
selbst bei dem Teil gehen die Meinungen auseinander.
Dank für den Tip mit dem NamenKai Eichstädt hat geschrieben:Moin,
reden tun viele viel über Dinge, von denen sie zwar eine Meinung, aber kein Wissen haben. Aber außer Arnold Hübsch hat sich noch nie jemand die Mühe gemacht, die Gleise vorher und nachher genau zu betrachten...günni hat geschrieben:(Roco-Rubber)
selbst bei dem Teil gehen die Meinungen auseinander.
Gruß
Kai, der das Teil auch immer benutzt...
Arnold Huebsch
11-02-2005, 10:48
Mario Graul wrote:
Peter Popp schrieb:
Das ist nach Deiner Beschreibung wohl ein Schleifvlies, hier herrscht
allgemeiner Konsens dass schleifende Schienenreinigung tabu ist,
Ja es ist allgemeiner Konsens, wobei es immer mal welche gibt, die
meinen das dieser Konsens Quatsch ist.
Ich habe mir vor Jahren anläßlich einer Diskussion hier in der drmb die
Mühe gemacht und Rocoline Gleise in H0 mit dem Mikroskop untersucht. Da
habe ich Neuware und von mir Jahrelang mit dem Rocorubber bearbeitete
Gleise verglichen. Es waren entgegen aller Behauptungen der Rubbergegner
keinerlei Riefen in der Oberfläche zu sehen. Mein Eindruck war eher der,
dass die mit dem Rubber behandelten Gleise wesentlich glatter waren.
Glattere Oberfläche bietet Schmutz weniger Möglichkeit sich festzusetzen.
Ich bin aber ein Gegner mit Glaspapier zu reinigen. Auch 800er Korn
macht Riefen ins Gleis. Das sieht man schon mit freiem Auge.
--
|[#]| . \=/ Arnold Hübsch
|[_]|--/^\--H<| http://www.huebsch.at/train
|_ _________ \ http://amw.huebsch.at
_o (x)-(x)-/oo\\___ http://www.waschzettel.at
Da habe ich auch gesuchtgünni hat geschrieben:Moin Bernd,
danke für das Suchen in drmb. Somit kann ich mir den Test sparen und das Teil einsetzen.