Spur N oder Spur HO
Spur N oder Spur HO
Ich wollte gerne mal wissen, welche Spur ihr bevorzugt und auch die Gründe dafür. Ich bin mir nämlich überhaupt nicht sicher, wofür ich mich entscheiden soll. Der Platz spielt dabei (fast) keine Rolle. Auf jedenfall soll die Anlage digital betrieben werden. Gibt es vielleicht Trends, die zeigen, dass eine Spur vom Markt verdrängt wird?
Vielen Dank für ernstgemeinte Antworten im Voraus.
Vielen Dank für ernstgemeinte Antworten im Voraus.
Re: Spur N oder Spur HO
Moin,Anonymous hat geschrieben:Ich wollte gerne mal wissen, welche Spur ihr bevorzugt und auch die Gründe dafür.
ich habe meiNe erste ANlage damals als 4-jähriger von meiNeN ElterN gescheNkt bekommeN und fahre auch heute Noch damit, zumTeil auch mit deN SacheN voN damals. Welche Baugrösse? Ich deNke, daß sollte iNzwischeN klar seiN. Der für mich große Vorteil von N ist, daß ich meine Vorstellungen auf den mir zur Verfügung stehenden Platz nur damit verwirklichen kann. In H0 fällt mir bei den meisten Anlagen (auch das Miwula!) auf, daß dort keine Züge in voller Länge (IC mit mehr als 10 maßstäblichen! Waggons) fahren. In meinem Keller habe ich nur 4 x 4 Meter zur Verfügung, ein Bahnhof mit 2 Meter Bahsteiglänge passt da aber gerade noch rein.
Auch mein Fehmarn-Projekt ( http://www.mec-tarp.de/fehmarn/fehmarn.htm ) wäre beim jetzigen Stand deutlich länger als 16 Meter...
Das einzige, das mich manchmal stört, ist das geringere Angebot an Zubehör (und teilweise Fahrzeuge von Kleinserienherstellern) im Vergleich mit H0. Wer Gebäude selbst bauen will oder muß, hat es dort dank Kibri und Auhagen etwas einfacher.
Gruß
Kai
Wenn der Platz keine Rolle spielt: je grösser desto besser. Selbstverständlich lässt sich in H0 viel mehr Liebe zum Detail einbringen als in den kleineren Spurweiten.
Aber wie von Kai schon bemerkt, haut das bei den Meisten mit der richtigen Anzahl von Wagen bei einer H0 Anlage nicht so recht hin.
Die hier im Forum reichlich vorhandenen Liebhaber von N mögen mir verzeihen, aber das war für mich immer so ein Kompromiss.
Da ich selber einerseits ein Fan von möglichst langen Zügen bin, andererseits keine Lagerhalle besitze, bin ich dann beim ganz anderen Extrem gelandet und fahre Spur Z!
Ist natürlich bestimmt nicht jedermans Sache, erfordert viel "Fummelei" und Improvisation und leidet an einer gewissen Angebotsschwäche ...
Aber die Fazination des Kleinen sowie die Möglichkeit schier endlos langer Paradestrecken ist einfach überwältigend.
Aber wie von Kai schon bemerkt, haut das bei den Meisten mit der richtigen Anzahl von Wagen bei einer H0 Anlage nicht so recht hin.
Die hier im Forum reichlich vorhandenen Liebhaber von N mögen mir verzeihen, aber das war für mich immer so ein Kompromiss.
Da ich selber einerseits ein Fan von möglichst langen Zügen bin, andererseits keine Lagerhalle besitze, bin ich dann beim ganz anderen Extrem gelandet und fahre Spur Z!
Ist natürlich bestimmt nicht jedermans Sache, erfordert viel "Fummelei" und Improvisation und leidet an einer gewissen Angebotsschwäche ...
Aber die Fazination des Kleinen sowie die Möglichkeit schier endlos langer Paradestrecken ist einfach überwältigend.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
Ich hatte früher TT. War nicht schlecht, zu DDR-Zeiten gabs da genug Zubehör.
Dann habe ich mir aus Platzmangel eine Anlage in N gebaut... und war über das Zubehörangebot enttäuscht.
Jetzt baue ich HO: wegen der Detailtreue, wegen dem Digitalsystem (nein, ich hab keine Lust die N-Loks umzubauen) und dem wohl größten Zubehörangebot.
Allerdings stört mich der Platzbedarf schon. Daher habe ich beim Bau folggenden Entschluss gefasst: Ich baue eine Anlage Epoche III. Wenn die fertig ist (wird zwar eigentlich nie....) dann baue ich noch eine in Z. Da dann Epoche V mit langen Güterzügen, ICE's usw. (auch wenn es in Z mit dem Zubehör....)
Micha
Dann habe ich mir aus Platzmangel eine Anlage in N gebaut... und war über das Zubehörangebot enttäuscht.
Jetzt baue ich HO: wegen der Detailtreue, wegen dem Digitalsystem (nein, ich hab keine Lust die N-Loks umzubauen) und dem wohl größten Zubehörangebot.
Allerdings stört mich der Platzbedarf schon. Daher habe ich beim Bau folggenden Entschluss gefasst: Ich baue eine Anlage Epoche III. Wenn die fertig ist (wird zwar eigentlich nie....) dann baue ich noch eine in Z. Da dann Epoche V mit langen Güterzügen, ICE's usw. (auch wenn es in Z mit dem Zubehör....)
Micha
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Hallo
Na schau einer an. Da antwortet doch tatsächlich ein anderer Tarper (Kai).
Nun kann ich auch verraten, dass Kai UNSER N-Mann ist. (Er ist sogar Ressortleiter bei uns im Verein für N)
Persönlich würde ich aber H0 nehmen. Wenn Platz keine Rolle spielt, sollte H0 mehr als optimal sein. Bei H0 hast du einfach eine grössere Auswahl an Accessoiries (Ist garantiert ein Fehler drin..) für die Ausschmückung.
Auch die Züge sind eine wahre Augenweide in H0.
Letzten Endes bestimmst du es aber selbt. War halt nur ein Versuch H0 schmackhaft zu machen.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Na schau einer an. Da antwortet doch tatsächlich ein anderer Tarper (Kai).
Nun kann ich auch verraten, dass Kai UNSER N-Mann ist. (Er ist sogar Ressortleiter bei uns im Verein für N)
Persönlich würde ich aber H0 nehmen. Wenn Platz keine Rolle spielt, sollte H0 mehr als optimal sein. Bei H0 hast du einfach eine grössere Auswahl an Accessoiries (Ist garantiert ein Fehler drin..) für die Ausschmückung.
Auch die Züge sind eine wahre Augenweide in H0.
Letzten Endes bestimmst du es aber selbt. War halt nur ein Versuch H0 schmackhaft zu machen.
Bis dann:
Simon aus Tarp
@OddBot: Freut mich ja immer wenn jemand Interesse an Z hat.
Habe deinen bisherigen Posting entnommen, dass du
1. schon einiges an N hast
2. momentan digital aufrüstest (bzw. aufrüsten willst)
3. noch Schüler bist
Aus diesen drei Gründen rat ich die persönlich: bleib bei N!
1. Da hast du schon was
2. Z-Digital gibt es nicht von der Stange, da ist weitgehend Eigenbau gefragt und das erfordert sehr, sehr viel Erfahrung im Umgang mit kleinsten Sachen
3. Mein eigenes Schülerdasein ist zwar schon etwas her, aber ich war damals immer etwas klamm. Und da ist Z dann eine grosse Hürde, da du auf tante M angewiesen bist!
Habe deinen bisherigen Posting entnommen, dass du
1. schon einiges an N hast
2. momentan digital aufrüstest (bzw. aufrüsten willst)
3. noch Schüler bist
Aus diesen drei Gründen rat ich die persönlich: bleib bei N!
1. Da hast du schon was
2. Z-Digital gibt es nicht von der Stange, da ist weitgehend Eigenbau gefragt und das erfordert sehr, sehr viel Erfahrung im Umgang mit kleinsten Sachen
3. Mein eigenes Schülerdasein ist zwar schon etwas her, aber ich war damals immer etwas klamm. Und da ist Z dann eine grosse Hürde, da du auf tante M angewiesen bist!
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
Hab selber HO. Das heißt eigendlich nur die Fahrzeuge und ein paar Modelle wie Bahnhof und Brücke. Bin nämlich am planen einer neuen Anlage. Wollte selber auch mal mit N-Spur anfangen, Wäre für mich kein Neuland, denn als kleiner Junge hatte ich auch eine N-Spur-Anlage (Zwei Loks, einen Güterzug und einen D-Zug). Aber der Kompromiß wäre allerdings TT. Ist stark im kommen und garnicht mal schlecht.
Ich bleibe halt nur bei HO, weil ich etliche Züge habe. Viele davon sind erst kürzlich neu dazugekommen (Rheingold, ICE, Personenzug der Epoche I, Goliath, rollende Landstraße und einige weitere)
Ich bleibe halt nur bei HO, weil ich etliche Züge habe. Viele davon sind erst kürzlich neu dazugekommen (Rheingold, ICE, Personenzug der Epoche I, Goliath, rollende Landstraße und einige weitere)
N
Zwar kann man H0 detailgetreuer arbeiten, aber in N lässt sich mehr verwirkichen!
Vom Markt verdränkt wird allerhöchstens TT aber in N wird stetig mehr dazuproduziert! Jedes jahr mehr als im vorigen!
Geh ins geschäft und lass dir einen zug mit wagons in N und einen in Ho geben (möglichst die gleichen). Viele erkennen da shcon was sie besser finden!
Viel Spaß noch. Fahre jetzt zum Flughaven und dann ab nach Paris und dann nach Peking!
Bis sonntag oder montag.
stefan
Zwar kann man H0 detailgetreuer arbeiten, aber in N lässt sich mehr verwirkichen!
Vom Markt verdränkt wird allerhöchstens TT aber in N wird stetig mehr dazuproduziert! Jedes jahr mehr als im vorigen!
Geh ins geschäft und lass dir einen zug mit wagons in N und einen in Ho geben (möglichst die gleichen). Viele erkennen da shcon was sie besser finden!
Viel Spaß noch. Fahre jetzt zum Flughaven und dann ab nach Paris und dann nach Peking!
Bis sonntag oder montag.
stefan
Ich wollte anfangs auch eine H0-Bahn bauen... Dann hab ich eine H0-Bahn bei Freunden gesehen, und bemerkt, dass auf relativ grosser Fläche, die Strecken etc. alles überladen wirkt. Kaum ist der Zug aus dem Bahnhof raus, fährt er schon wieder rein.
Das lässt ausserdem kaum Platz für die Natur, Landschaft, Bahnbauten, die Ich nunmal auch sehr stark integrieren will, da für mich eher die Landschaft zählt, als ewig platzraubende, grosse und lange Strecken.
So kann ich zb. ewig lange nette Wiesen mit und Acker-Gebiete im Vordergrund aufbauen, und im Hintergrund die Eisenbahnen über Berg und Tal fahren lassen. (*schwelg*)
Weiterer Vorteil: Du kannst dir die Radien grösser auswählen, was naturgetreuer aussieht.
Und ne kleine Spur sieht finde ich niedlicher aus, auch wenn man bei solchen Spuren eher Kompromisse eingehen muss.
Btw. Spur N ist die Spur mit den 2. meisten "Mitgliedern", also wird sich diese Spur noch etwas halten
. meine Einschätzung!!!
mfg Jens Heynen
Das lässt ausserdem kaum Platz für die Natur, Landschaft, Bahnbauten, die Ich nunmal auch sehr stark integrieren will, da für mich eher die Landschaft zählt, als ewig platzraubende, grosse und lange Strecken.
So kann ich zb. ewig lange nette Wiesen mit und Acker-Gebiete im Vordergrund aufbauen, und im Hintergrund die Eisenbahnen über Berg und Tal fahren lassen. (*schwelg*)
Weiterer Vorteil: Du kannst dir die Radien grösser auswählen, was naturgetreuer aussieht.
Und ne kleine Spur sieht finde ich niedlicher aus, auch wenn man bei solchen Spuren eher Kompromisse eingehen muss.
Btw. Spur N ist die Spur mit den 2. meisten "Mitgliedern", also wird sich diese Spur noch etwas halten

mfg Jens Heynen
eigentlich keiner
Nach Jahren, plane ich wieder eine Modellbahnanlage. Ich habe nun auch einige alte H0-Teile von meiner Jugend gefunden.
Wollte auch umsteigen auf N oder TT. Bei TT gibt es ja sehr wenig. Für einen Anfänger und Wiedereinstiger denke ich, dass H0 besser ist, wenn man auch noch einiges selber machen will. Man braucht dann kein Feinmechaniker zu sein.
In meiner Jugend in den 60er und 70er hat das mit H0 auch ausgereicht und ich hatte da wenig Platz. Man sollte auf die Großen Anlagen einfach nicht zu neidisch sein.
Für H0 sollte man sich einfach nur ein spezielles Thema aussuchen. Dann hat man halt nur einen Bahnhof oder keinen Bahnhof, oder nur ein BW oder kein BW.
Bei H0 gibt es auch dank Piko noch günstige Fahrzeuge, wenn man ent-sprechend wenig Geld zur Verfügung hat.
Vielleicht alles Blödsinn. Aber doch eine Überlegung

Wollte auch umsteigen auf N oder TT. Bei TT gibt es ja sehr wenig. Für einen Anfänger und Wiedereinstiger denke ich, dass H0 besser ist, wenn man auch noch einiges selber machen will. Man braucht dann kein Feinmechaniker zu sein.
In meiner Jugend in den 60er und 70er hat das mit H0 auch ausgereicht und ich hatte da wenig Platz. Man sollte auf die Großen Anlagen einfach nicht zu neidisch sein.
Für H0 sollte man sich einfach nur ein spezielles Thema aussuchen. Dann hat man halt nur einen Bahnhof oder keinen Bahnhof, oder nur ein BW oder kein BW.
Bei H0 gibt es auch dank Piko noch günstige Fahrzeuge, wenn man ent-sprechend wenig Geld zur Verfügung hat.
Vielleicht alles Blödsinn. Aber doch eine Überlegung


Was große Landschaften anbelangt, so ist N-Spur im Heimgereich die bessere Wahl. Aber halt etwas klein. Wie gesagt, hatte für kurze Zeit auch mit dem Gedanken gespielt aber die Idee dann doch wieder verworfen. Allerdings ist der Gedanke nie ganz in Vergessenheit geraten. Und man sollte niemals nie sagen. Nur gibt es halt relativ wenige Anbieter für Fahrzeuge (Trix, Arnold).
Eben war ich mir doch nicht mehr so sicher ob ich bei HO bleiben sollte. Bin eigendlich ein Streckenfahrer und da läßt sich halt mit N-Spur wesentlich mehr realisieren.
Eben war ich mir doch nicht mehr so sicher ob ich bei HO bleiben sollte. Bin eigendlich ein Streckenfahrer und da läßt sich halt mit N-Spur wesentlich mehr realisieren.
...Ho...oder N...oder TT...
@Threaderöffner
Ich fahre HO, hier gibt es nach meiner Meinung das meiste und ausgereifste Zubehör.
Entscheidung ist aber - und Matthias hat das hier auf den Punkt gebracht- was du mit deiner Anlage darstellen möchtest. Entweder ein BW oder gar kein BW (wobei ja offensichtlich reichlich Raum in deinen vier Wänden vorhanden ist).
cu
Ich fahre HO, hier gibt es nach meiner Meinung das meiste und ausgereifste Zubehör.
Entscheidung ist aber - und Matthias hat das hier auf den Punkt gebracht- was du mit deiner Anlage darstellen möchtest. Entweder ein BW oder gar kein BW (wobei ja offensichtlich reichlich Raum in deinen vier Wänden vorhanden ist).
cu
-
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Wie ihr sicher schon vermutet habt, fahre ich H0 (allerdings auch IIm, aber das ist ja hier nicht gefragt). Ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht, wie ich denn sowohl Landschaft als auch längere Fahrstrecken hinbekommen sollte, was bei einem Platz von 2 x 3 Metern nicht ganz einfach ist. Da allerdings meine Fahrzeugsammlung in H0 inzwischen etwas größere Ausmaße angenommen hat (ein kleinerer Gebrauchtwagen gewissermaßen) kommt für mich ein Umstieg auf N nicht in Frage, daher werde ich auf die Modulbauweise zurückgreifen und den "stationären" Platz für eine kleine Straßenbahnanlage reservieren.
Modulbau hat (für mich) vier Vorteile:
1. man kann viel detaillierte und realistische Landschaft bauen,
2. es lassen sich lange Strecken realisieren, ohne einen Raum für immer und ewig damit zu belegen,
3. man kann die Strecke unterschiedlich, je nach Lust und Laune, aufbauen, und
4. es ist erweiterbar, d.h., wann immer ich eine Idee habe, die ich gerne umsetzen möchte, kann ich das machen, ohne gleich die Statik des Hauses zu verändern (z.B. durch Wanddurchbrüche
).
Das alles klappt natürlich auch in N...

Modulbau hat (für mich) vier Vorteile:
1. man kann viel detaillierte und realistische Landschaft bauen,
2. es lassen sich lange Strecken realisieren, ohne einen Raum für immer und ewig damit zu belegen,
3. man kann die Strecke unterschiedlich, je nach Lust und Laune, aufbauen, und
4. es ist erweiterbar, d.h., wann immer ich eine Idee habe, die ich gerne umsetzen möchte, kann ich das machen, ohne gleich die Statik des Hauses zu verändern (z.B. durch Wanddurchbrüche

Das alles klappt natürlich auch in N...

Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Wenn ich's wüßte...
Ich hatte schon H0, dann N, dann Z dann wieder H0 und jetzt 0.
Kein Witz.
Z wie zu klein. Wenn man nicht mal die großen Aufdrucke der Waggons erkennen kann, und ich habe sehr gute Augen, ist das witzlos.
Aber dennoch eine reizvolle Sache. N ist wohl nach H0 zurecht beliebt, mir aber auch zu klein. H0 ist da schon das Maß aller Dinge, mit etwas Platz.
Spur 0 ist toll, wenn der Platz es zulässt. Solche Loks sind handlicher als Spur 1 aber trotzdem derart detailiert, dass es wirklich Spaß macht dem Bterieb zu folgen.
Gerade im US Berreich viel Auswahl. Aber hat mal einer von Euch eine 103 in 0 gesehen - sehr eindrucksvoll. Ich bin da leider sehr sprunghaft, geht das noch jemandem so ??
Wenn ich mal bei einem geblieben wär....
von dem Sprung über den Kontinent mal abgesehen.
Kein Witz.
Z wie zu klein. Wenn man nicht mal die großen Aufdrucke der Waggons erkennen kann, und ich habe sehr gute Augen, ist das witzlos.
Aber dennoch eine reizvolle Sache. N ist wohl nach H0 zurecht beliebt, mir aber auch zu klein. H0 ist da schon das Maß aller Dinge, mit etwas Platz.
Spur 0 ist toll, wenn der Platz es zulässt. Solche Loks sind handlicher als Spur 1 aber trotzdem derart detailiert, dass es wirklich Spaß macht dem Bterieb zu folgen.
Gerade im US Berreich viel Auswahl. Aber hat mal einer von Euch eine 103 in 0 gesehen - sehr eindrucksvoll. Ich bin da leider sehr sprunghaft, geht das noch jemandem so ??
Wenn ich mal bei einem geblieben wär....

-
- Forumane
- Beiträge: 232
- Registriert: Montag 27. Januar 2003, 16:37
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
KH-Modellbahnbau möchte ich mal etwas hoch loben 
Kenne ihn schon ne weile ausem N-bahner Forum und hab ihn auf dem letzten HesseN-Stammtisch Treffen kennen gelernt
Da kann ich nur sagen sehr schön Detailirte Kleinserien Modelle
Bald kommt nen Umbausatz mit Kondenstender *g*
Also ich hab N weil ich A. Auf keinen einzigen wagen am IC oder ICE missen möchte
B. Maßstäbliche wagen will
(Tja kein maßstäblicher ICE in HO. Der von Fleischmann kommt am ehesten rann)
C. Ich bin super auf lang gezogene Kurven und sehr große Weichen Radien *g* (so 160 Km/h weichen)
Es kommt halt drauf an.
Ich hab wenig platz und will nur ne strecke ohne Bahnhof etc. darum etwas landschaft und viel Abwekcslung bei den Zügen
Deswegen hab ich N genomen
Und natürlich wegen einem 40 Wagen Erz3D Zug mit dreifach Traktion 151 *ggg*

Kenne ihn schon ne weile ausem N-bahner Forum und hab ihn auf dem letzten HesseN-Stammtisch Treffen kennen gelernt

Da kann ich nur sagen sehr schön Detailirte Kleinserien Modelle

Bald kommt nen Umbausatz mit Kondenstender *g*
Also ich hab N weil ich A. Auf keinen einzigen wagen am IC oder ICE missen möchte
B. Maßstäbliche wagen will

C. Ich bin super auf lang gezogene Kurven und sehr große Weichen Radien *g* (so 160 Km/h weichen)
Es kommt halt drauf an.
Ich hab wenig platz und will nur ne strecke ohne Bahnhof etc. darum etwas landschaft und viel Abwekcslung bei den Zügen

Deswegen hab ich N genomen

Und natürlich wegen einem 40 Wagen Erz3D Zug mit dreifach Traktion 151 *ggg*