Moin, dudi75 (falls das Dein Name ist),
Datterich hat von Spanplatte bereits abgeraten. Und die "geometrische Gleislage" hat er ebenfalls angesprochen.
Für Deinen Plan gibt es in der Fachsprache den Ausdruck "Gleiswüste". Das meint, soviel Schienen wie möglich auf den vorhandenen Platz quetschen und dabei das Umfeld (Landschaft, Ortschaften, Gebäude...) vernachlässigen. Als reine Spielanlage ist sowas OK, aber als ernsthafte
Modell-Anlage kann man das nicht betrachten.
Unnatürlich finde ich vor allem die exakte Ausrichtung der Bahnhofsgleise, da passt meiner Schätzung nach nirgends ein ordentlicher Bahnsteig zwischen.
"Weniger ist mehr!"
Dazu habe ich den Eindruck, dass Du nach folgender Methode vorgehen möchtest:
Spanplatte (

) gründlich begrasen, Schienen drauf, Schotter dazwischen, fertig.
Zur Planung gehört AUF JEDEN FALL die Lage von Wegen, Straßen, Plätzen. Und natürlich der Gebirge/Berge/Hügel. Nach dieser Planung wirst Du feststellen, dass die "Grünflächen" gar nicht mehr so gewaltig werden.
Hast Du ein "Thema" für Deine Bahn? Z. B. "Industriekomplex mit Kohlenzeche und Rangierbahnhof" oder "Kleinstadtbahnhof mit ländlicher Umgebung"? Nach letzterem sieht der Plan allerdings nicht aus.
Darf ich Dir ein paar Threads zur Lektüre empfehlen, wo wir Gleispläne entwickelt haben?
siehe
HIER (cptmorgan) oder
HIER (DNA, Sctoy81), mit vielen Grafiken mit Anlagen-Entwürfen.
Die endgültige Ausarbeitung der Entwürfe findest Du
HIER.
Ach ja, Schotter: Wir (unser Stammtisch) haben bei einem 1-Euro-Laden sogenannten "Deko-Sand" in Flaschen zu je 1 Kg entdeckt, für ungefähr 1,50. Ein Musterstück (mit Märklin-K-Gleis) findest Du
HIER.
Gruß