
Der Plan für "Patagonien" wurde nun im Viva-Blog vorgestellt und erläutert.
Ich habe mir den Plan mal ein bisschen angeguckt...
Geplant ist anscheinend wieder ein großer Landschafts-Abschnitt mit einem sehr interessantem Bahn-System, Gebirgen und echtem Wasser in zwei Becken. Neben Argentinien und Chile wird auch ein Stück Antarktis u.a. mit dem Ross-Schelfeis gebaut. Das bedeutet, dass die vielen versprengten Pinguine im Wunderland nun endlich auch mal ihre Heimat besuchen können.

Das bahntechnische Herz der Anlage bildet der Bahnhof „Ingeniero Jacobacci“, der besonders deshalb interessant werden dürfte, weil dort neben normaler H0 Spur auf H0e zum Einsatz kommen soll. Ein Teil der Strecke wird dann sogar als Dreischienengleis ausgeführt.
Neben einer Verladung für Schafe sind im Plan auch Gleise zu erkennen, die als "Train Cemetery" ausgewiesen sind.
Hoffentlich schaffen es die Wunderländer, die Schmalspur für den reibungslosen Dauerbetrieb zu "härten", auf dass die Friedhofsgleise nicht zu voll werden.... _
Der Übergang zwischen Argentinien und Chile wird durch den Gletscher "Perito Moreno" geprägt, der in einem Wasserbecken enden soll und dort kalbt. Das Becken selbst endet lt. Plan an der Anlagenkante mit einer großen Glasscheibe. _
Auf der chilenischen Seite endet die Schmalspuranlage in einem weiteren Bahnhof mit Wasserturm, Schafsverladung und Friedhofsgleisen (wenn da mal nicht doch die Bahnabteilung dahinter steckt). Zum wenden von Dampfloks ist ein Gleisdreieck vorgesehen. Sehr interessant sieht der Anschluss an den "Regenwald Abschnitt" aus, der über das Malleco Vadukt erfolgt. Ob es dort später mal über die Köpfe der Zuschauer hinweg geht? Das würde zumindest auf sehr hohe Berge hindeuten. _
Mindestens ebenso interessant wird der Abschluss auf der anderen Seite. Mit der Antarktis wird gleich noch ein neuer Kontinent thematisiert. Auch dieser Teil schaut im Plan schon sehr interessant aus.
Am Rande des Rossschelfeises liegt eine Landebahn. Bei den eingezeichneten Gebäuden könnte es sich um Forschungsstationen handeln. Vielleicht werden ja auch einige "historische" Expeditionen dargestellt? Die "Endurance" ist jedenfalls links unten im Plan schon eingezeichnet. Direkt davor soll das antarktische Eis anscheinend bis zum Fußboden "schmelzen" (?).
Interessant ist auch der eingezeichnete Eingang in die "Unterwelt", anscheinend mit Ausguckslöchern, durch die Besucher dann mitten in der Eislandschaft "auftauchen" können.
Hier ist auch noch ein weiteres Wasserbecken mit 3,5 qm Fläche eingezeichnet. _
Wenn man den Plan etwas vergrößert und genauer betrachtet, kann man schon jetzt ahnen, was für eine Themenvielfalt "Patagonien" mal bieten wird und dass dort wieder eine sehr plastische Landschaft modelliert werden soll. Auch die Anlagenkante wird wieder eine wichtige Rolle spielen.
Ich bin jetzt schon auf die Umsetzung gespannt und kann somit bis mindesten 2024 nicht mehr richtig schlafen.

Bei den Welten, die auf Gerhards Zeichentisch entstehen, wird jedes Mal auf´s neue deutlich, warum das MiWuLa so viel mehr zu bieten hat, als viele andere "größte" Modellbahnanlagen.

PS: Falls noch Vorschläge für den "Eisbrecher" im arktischen Meer angenommen werden, würde ich im Übrigen das Forschungsschiff "Polarstern" wärmstens empfehlen.