Du hast ja schon Vorversuche bezüglich der Schwimmer gemacht...

Es gibt auf YT ein paar Filmchen, da hat sich jemand 1:72 Modelle ferngesteuert gebaut. Sie müssen seeeeehr schnell geflogen werden, nix für geschlossene Räume.Masso hat geschrieben:ok, ich bin da mal nicht so: 1:87, 1:100 und 1:125, könnt ihr euch aussuchenErnsthaft: Das wäre echt mal feines, aber extrem schwierig....
Hochamüsant zu lesen!Feuer-wer hat geschrieben:... patati und patata...
Ich habe mal einen anderen Ansatz gewählt. Laut Deiner Wikipedia Seite hat Deine Cessna ein maximales Abfluggewicht von 1400kg. In 1:87 können die Schwimmer also ein Gewicht von ca 2 Gramm tragen. Etwas größer, etwas mehr Tiefgang, sagen wir also großzügig 4 Gramm.HahNullMuehr hat geschrieben:...Nehmen wir eine handelsübliche Cessna 182 mit einer (Live-)Länge von 884 cm.
Diese hat ein Paar Schwimmer mit einer (Live-)Länge von etwa 620 cm.
Der Rauminhalt (= max. Verdrängung) beträgt also 20,44 cm³. Das Eigengewicht des Blöckchens ist 1,3 Gramm, somit bleibt ein nutzbarer Auftrieb von rund 19 Gramm
Das sollte auch so sein, schließlich kam ich auf die 2 g indem ich das Originalgewicht durch 87³ geteilt habeHahNullMuehr hat geschrieben:Deine 2 g x 87 x 87 x 87 ergeben ja rund 1,4 t (genau 1.317 kg und 6 g).
Der SchlitzFeuer-wer hat geschrieben:Was sprach jetzt nochmal gegen die Schlitzschliesser?
und Wenn man die zu schnell werden lässt, hat man eine Sorg bzw eine grosse Wellenbewegung.günni hat geschrieben:Moin,
vielleicht sind die unter Wasser zu langsam?
Klick mich bitteMasso hat geschrieben:... grosse Wellenbewegung.
Möglich wäre also auch, dass das tatsächliche Modell ein ganz anderes sein wird (das gezeigte ist ja gar kein Wasserflugzeug).Jens testet einen ersten Entwurf für Aufkleber an einer Cessna. Das fertige Wasserflugzeug wird später in Skandinavien stationiert.