Damit keine Langeweile aufkommt: USA abreissen!

Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
Björn
Forumane
Beiträge: 2122
Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
Wohnort: Löhne/Westf.

Beitrag von Björn » Freitag 10. September 2004, 12:16

Dazu kann ich folgendes sagen, Freddy hat sich im WB 201 schon dazu geäußert
Frederik Braun hat geschrieben:Wir werden im grossen Alpneabschnitt (Baubeginn voraussichtlich ende 2005) einen kleinen Fantasieteil bauen, extra für kleine, grosse und erwachsene Kinder. Dort werden wir den Hogwart Express, Thomas die Lokomotive und noch viele andere witzige, fanstasivolle Sachen machen. Ca. 15qm sollen das sein... Mit Schloss Hogwarts und und und...
Na, da darf man doch gespannt sein oder? :D

Liebe Grüße

Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Samstag 11. September 2004, 00:05

Björn hat geschrieben: Na, da darf man doch gespannt sein oder? :D

Liebe Grüße

Björn
:D Na welcher Forumane ist das nicht? :D

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Samstag 11. September 2004, 07:29

Hihi, den Hogwart Express habe ich schon bei meinem letzten Besuch auf der Anlage erspähen können :wink: . Wer weiss; vielleicht der erste Test?!? :D

Bis dann:
Simon aus Tarp

Benutzeravatar
Jörg Thyroff
Dienstagsforumane
Beiträge: 435
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 16:40
Wohnort: HafenCity Hamburg :-)

Beitrag von Jörg Thyroff » Sonntag 12. September 2004, 18:44

Simon, Du bist der Held des Forums. :lol:

Weil dieser Hogwart Express seit ca. einem dreiviertel Jahr lfd. ,dh. nicht immer! , schon seine Runden dreht.

Das ist kein persönlicher Angriff!!! Aber man merkt in Deinen Kommentaren, dass Du öfter mal nach HH kommen musst, damit Du ein ordentliches Update erhältst!

Greez Jörg

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Sonntag 12. September 2004, 21:11

Lieber Jörg,

Würd' ich nicht so weit weg wohnen (und noch weiter weg studieren) wäre ich schon längst im MiWuLa eingezogen. (Wie du :lol: )

Aber ich sehe das als Kompliment :D

Bis dann:
Simon aus Tarp

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Dienstag 3. Januar 2006, 22:25

HALLO,

Ich wünsche mir vor allem viel schwarzen Humor für einen England Teil,
z. b. Monty Python: Wettbewerb - Adelstrottel des Jahres "
oder "Ladykillers"(die alte Lady wohnte ja über der Bahnhofseinfahrt)

Da können sich die humorvollen Modellbauer des Miwula doch mal so richtig mit Gags austoben.

Achim

Nils

Beitrag von Nils » Dienstag 3. Januar 2006, 22:37

Warum war doch so schön .
Nils

Benutzeravatar
Uli
Forenurgestein
Beiträge: 1765
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli » Dienstag 3. Januar 2006, 23:02

Für die dunklen Gassen der Stadt könnte ich mir Szenen aus
Dr. Jeckyll & Mr. Hyde oder aber Sherlock Holmes vorstellen :twisted: ...
*** Ei Gude, Uli ***

Bild

Benutzeravatar
macko57
Forumane
Beiträge: 1213
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 14:11
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von macko57 » Mittwoch 4. Januar 2006, 13:40

... und eine Ruderregatta auf der Themse, wo die Zuschauer die Getränke traditionell aus Pappbechern schlürfen :lol:

GaP
Macko

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Mittwoch 4. Januar 2006, 15:52

...dazu "Fireworks on the Thames" vorzüglich "Millennium Fireworks" oder die Festspiele rund herum das Geburtstag von HRH the Queen Elisabeth.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 5. Januar 2006, 13:13

Ich will zur eigentlichen Idee mal meinen Senf dazugeben:

USA abreissen.

Ich kann mich denen die ihre Zustimmung zum USA geben nur anschliessen.

Was mir - als Hardcore US-Modellbahner - fehlt sind die Weiten des Westens. (Viel Fläche wenig Eisenbahn ich weis 8) )

Ich denke da z.B. an die dreigleisige UP Haupstrecke östlich von North Platte in Richtung Gibbon in Wyoming. Strecken wo laaaaaaange US Züge voll zur Geltung kommen.

Oder die großen Gebirgsstrecken wie Cajon Pass, Tehachapi und natürlich Sherman Hill.
Sullivans Curve am Cajon als markanter Punkt oder die Passstation Summit (bei der Santa Fe) / Hiland (bei der parallel laufenden Southern Pacific - heute BNSF und UP)
Oder am Sherman Hill die Passhöhe wo zum einen die zweigleisige Strecke die Passhöhe mittels einem kurzen zweiröhrigen Tunnel überquert (wenn der Tunnel mehr als 30 Meter Erdreich darüber hat würde es mich wundern. :wink: und kurz vor und hinterher das später gebaute Gleis 3 ein und ausgefädelt wird.

Bevor ihr mich erschiessen wollt denkt bitte dran das ich die USA aus einem sehr dem Vorbild zugewandten Auge sehe! :D

Hogwarts-Express: Der kann auf jeder GB Anlage wirklich laufen! Die GWR Lok 5972 "OLTON HALL" wurde ja extra für den Film in rot umlackiert, ebenso einige Wagen.
Das letzte Foto der roten Lok (in der Regel trägt sie bei Lokschauen die echten Schilder, als "Hogwart Express" sieht man sie nur selten) habe ich vom Herbst 2005 aus Derby oder Crewe.
Sie fährt also auch heute noch in rot!

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 5. Januar 2006, 15:24

@ Big Boy4015

Meinen Kindern reicht es als völlig aus, das Harry Potter in England spielt, sie finden den Hogwarts Express absolut vorbildgetreu.
Sie vermissen ihn sogar wenn er nicht fährt, wie du und ich Tehachapi und oder Sherman Pass.


Ach ja, die USA finde ich ganz wunderbar gestaltet, nur leider 200 qm zu klein.

Achim aus dem Gleisdreieck

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Sonntag 8. Januar 2006, 11:59

"USA abreissen" hört sich natürlich viel besser an als "Anlage optimieren". Und dann ist immer noch die Frage, mit welchem Ziel optimiert werden soll: mehr Nähe zum Original, dann haben meine Vorredner recht; oder mehr Zuspruch der Besucher, dann ist Amerika im Vergleich zum Rest der Anlage auf Platz 1 (zusammen mit Knuffingen).

Ein Denkanstoß (Zahlen sind geschätzt):

Nr.1 in der Besuchergunst ist BA 1.2 Knuffingen. 120 m² bieten 40 m zugängliche Anlagenkante, macht 33 cm pro Quadratmeter.

ebenfalls Nr.1 ist BA 3 Amerika. 100 m² bieten 37 m zugängliche Anlagenkante, macht 37 cm pro Quadratmeter.

Nr.2 ist BA 2 Hamburg, stets umlagert. 200 m² bieten 48 m zugängliche Anlagenkante, macht 24 cm pro Quadratmeter.

Nr.3 ist BA 1.1 Harz, gutes Raum/Kante-Verhältnis, aber bis zum Schluß Lücken zwischen den Besuchern. 120 m² bieten 35 m zugängliche Anlagenkante, macht 29 cm pro Quadratmeter.

Nr.4 ist BA 4 Skandinavien, umlagert wie Hamburg, aber mit viel mehr verbautem Raum. 300 m² bieten 51 m Anlagenkante, macht nur 17 cm pro Quadratmeter.

Nr.5 ist BA 1.3 Östereich, wenig verbauter Raum, aber auch wenig Highlights, mit denen der Bauabschnitt auf sich aufmerksam machen kann. 60 m² bieten 15 m Anlagenkante, macht 25 cm pro Quadratmeter.


Skandinavien ist wichtig und richtig, weil man dort schöne Fotos und Fernsehberichte machen kann für gute Werbung. Aber der riesige Raum nimmt unwesentlich mehr Besucher auf wie Hamburg, was wiederum schlecht ist für den Abbau der Warteschlange bzw. die maximal erträgliche Zahl an Besuchern pro Tag. Ein wunderschön vorbildlich gestaltetes Amerika hätte einen ähnlichen Effekt.


Als erstes neu gestalten würde ich die Bergwelt im BA 1.2 Knuffingen (die Wand zum zukünftigen BA 6 Flughafen). Dort sind an Tagen mit hohem Besucherandrang immer noch große Lücken im Geländer, sprich, hierhin könnte man den Besucherstrom noch auseinander ziehen. Außerdem dürfte es technisch leichter zu lösen sein, hier z.B. noch ein paar Car-System-Autos fahren zu lassen (doppelstöckige Ladestation, sie muss ja den Flughafen auch noch mitbedienen).

Danach würde ich mir den BA 1.1 Harz vornehmen, denn auch hier sehe ich noch "Unterbringpotenzial" für Besucher. Nur muss man die Besucher auch locken. Um nicht in die Ideenlosigkeit zu verfallen, sind andere Vorschläge als nur immer Car-System angesagt, obwohl das Car-System scheinbar die größte Anziehung hat.

Die Entwicklung des BA 1.3 Östereich würde ich in Verbindung mit dem neuen BA 5 Schweiz abwarten, das Herausreißen der Wand hat sicherlich auch seine Effekte.

Mein Lieblingsbauabschnitt BA 6 Flughafen wird in dieser Liste ähnlich schlecht abschneiden wie Skandinavien. Ich will mit der Liste auch nicht sagen, es wäre etwas falsch oder zuviel. Ohne diese "Luxusbauabschnitte" würde das Miniatur-Wunderland nicht so viel Interesse hervorrufen. Aber Amerika halte ich für einen sehr effektiven Bauabschnitt und in Hinblick auf die Notwendigkeit, für das wirtschaftliche Weiterleben sorgen zu müssen, leistet er beste Dienste.


Das alles soll nicht heißen, ich wünsche mir jetzt die Überarbeitung, es sind Überlegungen für nach 2010!
Zuletzt geändert von Peter Müller am Sonntag 31. Dezember 2006, 16:19, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Sonntag 8. Januar 2006, 16:27

Nochmal Gedankenspiele mit geschätzten Zahlen:

Wenn man Besucher * verbrachte Zeit auf der Anlage rechnet, kommt das Miniatur Wunderland auf ca. 2,5 Millionen Stunden im Jahr. Geöffnet hat es 3600 Stunden im Jahr. Also sind im Mittel 700 Besucher zur gleichen Zeit auf der Anlage, jedem Besucher werden also 32 cm zugängliche Anlagenkante "geboten" (dem Gefühl nach ein bischen wenig, es gibt ja auch besucherschwache Zeiten und viele sind gerade in Bistro, Shop, Kino oder WCity, aber rein rechnerisch kommt es so aus).

Wenn man die Zahl der Mitarbeiter zur zugänglichen Anlagenkante rechnet, kommt man auf ca. 2 Meter je Mitarbeiter.

Das beides sind Werte, die so von keiner anderen Schauanlage in Deutschland erreicht werden. Bei mir um die Ecke im Deutschlandexpress sind es mehrere Meter zugängliche Anlagenkante je Besucher! Das besondere Flair des Speichergebäudes mit seinen niedrigen Decken und Pfeilern, den alten Mauern etc. tut noch ein übriges dazu. Ein Psychologe könnte das genauer auswerten. Scheinbar wird der Anlagenbau dadurch behindert, für den Erfolg beim Publikum spielt es aber meines Erachtens eine positive Rolle.

Auch der "Füllungsgrad" mit Menschen paradoxer Weise scheint eine positive Rolle zu spielen. Sicherlich ist irgendwann ein erträgliches Maß überschritten, aber gähnende Leere wirkt für einen nicht-modelleisenbahn-interessierten Besucher, und davon braucht man viele für die Wirtschaftlichkeit, eher abschreckend. Und wenn man sich dann noch so rührselig um die Wartenden kümmert, soll es (meistens) verziehen werden, dass man lange warten mußte.

Eine so weit als möglich dem Vorbild nachempfundene Modellanlage könnte demnach nie aus eigener Kraft wirtschaftlich überleben, der BA 3 Amerika ist insofern (zufällig oder mit Plan) ein Volltreffer, an wenigen Stellen könnte man noch nachbessern. In Cape Canaveral z.B. werden nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, da könnte man noch was draus machen (war ja auch mal angedacht).
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 10. Januar 2006, 22:56

@Peter: Trau keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast......... :D
(PS: War natürelemont im Scherzmodus)

@Achim: Eigentlich stimmst du mir ja zu........... 8) 200qm mehr wäre nit übbel wie mir Hesse sache.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Dienstag 10. Januar 2006, 23:12

@ Ulrich bigboy 4015

ja sischer-- aber warum muß es denn immer einmal vorgekommen sein.

Zu den anderen Diskussionen

Ich will gar kein anderes Programm-
ich finde nur Cap Canaveral z. b. hat mindestens den 5fachen Platz verdient,
Florida mindestens den doppelten. und so ein Tehachapi - großer Landschaftsteil lässt sich auch so mit Gags aufladen, das für die Nichtmodellbahner auch was zum Schauen dabei ist. Das Loslegen mit Gags spar ich mir mal für das Jahr 2012 auf.

Achim aus dem Gleisdreieck

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 10. Januar 2006, 23:18

Hallo Ulrich,

ich wünsche mir ja auch einen "Luxusbauabschnitt", denn der Flughafen "verbraucht" auch viel Bauland, ohne adequate Länge der zugänglichen Anlagenkante. Am Anfang haben wir ja sogar ernsthaft überlegt, für eine gute Optik bestimmte Bereiche sehr weit weg von den Besuchern zu plazieren oder gar den Flughafen höher zu bauen, damit man bestimmte Bereiche nicht einsehen kann.

Aber hier geht es eben nicht nur um Treue zum Original, sondern auch um Dienst an vielen, vielen Besuchern.

Andererseits: nur Effektivität läßt irgendwann auch den Flair und die Reize verloren gehen. Drum, kämpfe ruhig um ein weitläufiges Amerika. Ich glaube, vorher weiß keiner genau, was ein Publikumsmagnet wird und was nicht.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 11. Januar 2006, 13:41

Peter, das weis ich doch :D !

Hier hat sich mal meine Modellbahnerseele der es gefällt wenn ein langer Zug durch eine vorbildliche Lanschaft rollt zu Wort gemeldet.

Meine andere ist die des Ausstellungsanlagenbauers der weis das der "gemeine" Zuschauer da ganz anders denkt... :wink:

Mir persönlich gefällt die Cat Mountain & Santa Fe (CMSF) von David Barrow - zigfach im Modelrailroader gewesen - top.
Eine Betriebsanlage die so richtig die Eisenbahn im Westen der USA wiederspiegelt. :D Ohne viel Gimmicks aber weite Strecken...

Ich muß mal sehen ob ich Fotos von ihr im Web finde, auf Anhieb find ich jetzt keine.

So soll meine Anlage mal gestaltet sein.....

London Underground

stimmt, aber als Vorschlag würde ich London nehmen

Beitrag von London Underground » Sonntag 22. Januar 2006, 21:22

London hat eisenbahntechnich viel zu bieten.

da wäre -> ganz klar die Londoner U-Bahn es ist die älteste U-Bahn der Welt , die älteste elektrische U-Bahn der Welt.

z.b. den Tunnel zwischen Rotherhite und Wapping (unter der Thames) ist der älteste Tunnel unter Gewässer.

oder das Dockland´s Viertel mit der Docklands Light Rail.

Als Bahnhof würde ich Blackfriars oder Cannonstreet (oder Charing Cross) vorschlagen.

Als "Carsystem" dürfen Routemaster, Leyland Titan und Black Cab´s nicht fehlen.

natürlich wäre alles im Masstab 1:72 - was aber auch auf HO Schienen fährt

Rollmaterial gibt es von Bachman Branchline, Hornby und http://www.metromodels.net

gruß

London Underground

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Montag 23. Januar 2006, 15:55

Hallo alle zusammen :!: :!: :!:

Also die Idee mit Amerika/USA "abreißen" finde ich so naja.
Ich finde den USA-Teil so ja sehr schön, gut und eindrucksvoll, allerdings habt ihr natürlich auch alle recht, dass die Weiten des Westens und eine Metropole fehlen. Dies spricht für abreißen. Allerdings wäre ich nur für das Abreißen des Amerika-Teils, wenn er nur zerschnitten und in größerer Form wieder zusammen gebaut wird. Die Nähte kann man so bearbeiten, dass man sie nicht mehr sieht. Außerdem für "abreißen", besser demontieren oder abbauen sprechen die Ideen um England.
Fazit: Der Amerika-Teil kann abgerissen werden, muss aber nicht, denn er ist auch so nicht schlecht, sondern gut.

Nun noch ein paar Denkanstöße und Kommentare zur netten Statistik von Peter Müller:
Ich finde deine Statistik gut und bin auch der Meinung, dass besonders am Gebirge neben Knuffingen etwas getan werden sollte. Die Idee mit dem Car System ist daher gut, besonders auf den kleinen Straßen in den "großen Hügeln oder kleinen Bergen". Dort sind zwar nicht viele Straßen es würde aber trotzdem wundervoll aussehen :arrow: ganz bestimmt :!:
Sicherlich könnte man noch mit einer Straße von Knuffingen zum Hafen an der Nesse und nach Bergheim(Ort über Knuffingen hinten rechts in der Ecke) deutlich zur Wirkung deises Raums beitragen. Vielleicht wird ja auch von Knuffingen eine neue Strecke zum Flughafen gebaut, weil die Schnellfahr- oder ICEstrecke von Hamburg durch den Harz kommt und dann weiter zum Flughafen und in die Alpen führen würde. Wenn dies getan wird (Betonung auf wenn), wird ja der Raum vielleicht sowieso ein bisschen überarbeitet.

Nun zum Harz: Das Car System mag ja sehr gut, spannend und besucheranziehend zu sein, so würde ich es allerdings nicht als Allheilmittel verwenden, da es sonst schnell langweilig werden würde. Dieser Abschnitt ist schließlich Landschaftlich geprägt und wird daher immer etwas im hintertrffen sein, was ihn allerdings auch wieder schön und ruhiger macht (ähnlich dem Alpenabschnitt). Nicht umsonst finden sich hier der Kirmes und die leider nicht so stabil laufende Feld- oder Schmalspurbahn.

Die Alpen sind so gut, wie sie jetzt sind und ich würde sie so lassen :!:
Erklärung ist wie beim Harz: landschaftliche Betonungen.

Skandinavien ist auch sehr gut und ist zurecht der Renner:
Ich glaube das Stichwort Echtwasser reicht :!:

Hamburg ist auch gut, ich würde allerdings versuchen die Zugfrequens voll auszureizen und so viel wie möglich fahren lassen. Interessante Routen und Abfolgen wie Überholungen und Durchfahrten bis auf Hbf würden dazu beitragen. Die Gefahr der hohen Frequens liegt natürlich bei Fehlern und bei der schnellen Wiederholungsrate der Wagenparks :!:

Antworten