Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 5 (Schweizer Alpen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 5 (Alps extension).
-
Frederik Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 773
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 10:34
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Frederik Braun » Donnerstag 3. August 2006, 17:04
Thema Licht in den Bergen.
Licht ist ein ganz wichtiges Element auf unserer Modellbahn. Beim Nachbau von Las Vegas gibt es mehr Ideen als Fläche auf der Anlage.
Aber was ist mit den Schweizer Bergen? Ein grosser Teil unserer Schweiz, werden Berge sein. Nur wie bekommen wir da Licht ins Dunkel unserer Nächte?
Was leuchtet denn alles in den Bergen?
Wir haben schon viele Ideen, wir brauchen aber noch mehr, da sonst an vielen Stellen stockduster sein wird, was ja eigentlich nicht unrealistisch ist
Kleine Frage: Müssen in der Schweiz die Autos tagsüber mit Licht fahren?
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 3. August 2006, 17:26
Also von irgendwelchen kleinen Berghütten abgesehen, könnte bei den Bergen extra zu der normalen blauen Nachtbeleuchtung noch ein Mond leuchten. Oder der Stoff für den Schnee könnte irgendwie im Dunkeln leuchten um eine Reflektion des Mondlichts zu simulieren.
-
Bernd.T
- in memoriam
- Beiträge: 1358
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 15:27
- Wohnort: in der schönsten Stadt der Welt
Beitrag
von Bernd.T » Donnerstag 3. August 2006, 17:32
laut Verkehrsregelordnung Art. 31 sollen beie Fahrten am Taq die Scheinwerfer eingeschaltet sein.
Unten ein Auszug
http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_11/index.html
Art. 31 Verwendung der Lichter bei Motorfahrzeugen
(Art. 41 SVG)
1 Abgestellte Motorfahrzeuge müssen mit den Stand- und Schlusslichtern beleuchtet sein. Motorfahrzeuge ohne Standlicht, ausser einspurige Fahrzeuge, dürfen auf der Fahrbahn nur abgestellt werden, wo sie genügend beleuchtet ist. Bei mehrspurigen Motorfahrzeugen (ohne Anhänger) von höchstens 6,00 m Länge und 2,00 m Breite genügt innerorts das Parklicht auf der Seite des Verkehrs.2
2 Beim Fahren sind zu verwenden:
a.
die Fern- oder Abblendlichter; in Ortschaften wird jedoch nach Möglichkeit auf die Fernlichter verzichtet;
b.
bei Nebel, Schneetreiben oder starkem Regen die Nebel- oder Abblendlichter, auch tagsüber.
3 Die Fernlichter sind auf Abblendlichter umzuschalten:
a.
rechtzeitig, jedoch wenigstens 200 m vor dem Kreuzen mit einem andern Strassenbenützer oder einer neben der Strasse entgegenkommenden Bahn;
b.
sofort, wenn ein entgegenkommender Fahrzeugführer durch Ein- und Ausschalten der eigenen Fernlichter darum ersucht;
c.
beim Hintereinanderfahren und beim Rückwärtsfahren.
4 Bei längeren verkehrsbedingten Haltern namentlich vor Bahnübergängen, ist auf Standlicht umzuschalten.
5 Die Abblendlichter oder die Tagfahrlichter sollen bei Motorfahrzeugen auch tagsüber eingeschaltet sein.3
Bernd grüßt alle aus der Freien und Hansestadt Hamburg,
und ich schreibe nach der Reform, wie ich es gelernt habe.
-
mclorch
- Forumane
- Beiträge: 265
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2003, 13:18
Beitrag
von mclorch » Donnerstag 3. August 2006, 17:38
Also auf jeden Fall wären da die Bergstation der Gondeln, die (jedenfalls mal im Winter) die ganze Nacht beleuchtet sind. Übrigens wäre es auch nicht unrealistisch eine Gondelbahn komplett mit Licht auszustatten und nachts fahren zu lassen. Vorbild hierfür wäre z.B. die Hahnenkammbahn in Kitzbühl, die auch bis spät in die Nacht zum Candle-Light-Dinner im Bergrestaurant einlädt. Ich werde heute abend mal auf Bildersuche gehen und dieses dann nachreichen...
ciao
Mark
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 3. August 2006, 17:39
In den alpen leuchten die Berge beim Sonnenuntergang im Abentlicht, wenn einer für mich Bilder neistellt, kannst du`s sehen
-
Qrt
- Forumane
- Beiträge: 2360
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
- Wohnort: Schweden
Beitrag
von Qrt » Donnerstag 3. August 2006, 17:59
enigma hat geschrieben:In den alpen leuchten die Berge beim Sonnenuntergang im Abentlicht, wenn einer für mich Bilder neistellt, kannst du`s sehen
Das wäre wirklich etwas neues. Nicht nur der "übliche" Nacht und Tageslichtwechsel sondern: Weil die Täle schon im nachtlichen Mondlicht sind ist es voller Tag oder soetwas am Bergspitze. Wir befinden uns ja in den Alpen wo die höchste Berge Europas sind.
Thema Nachtlicht:
Irgenwelche nächtliche Tours für die Touristen: skifahren mit Fackeln; Bergsteigen mit Fackeln; Helikopter mit beweglicher Scheinwerfer wie bei amerikanische AutoJagde; Schlittfahren bei Fackellicht;
Zuletzt geändert von
Qrt am Donnerstag 3. August 2006, 18:10, insgesamt 2-mal geändert.
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 3. August 2006, 18:01
Ganz genau, und wenn dann noch die Seile Der Seilbajnen glänzen, ist man mit ein bisschen Fantasie schon im nächsten Winterurlaub

-
genius
- Forumane
- Beiträge: 712
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
- Wohnort: Wien
Beitrag
von genius » Donnerstag 3. August 2006, 19:02
Ihr könntet über den Tag (den echten) verschiedene Mondphasen durchlaufen lassen. Je nach Mondphase ist dann das Mondlicht heller oder weniger hell.
Sehenswürdigkeiten sind oft Tag und Nacht in gleißendes Licht getaucht, Schwimmbäder von Luxushäusern oder Thermal- und Schwimmbäder mit Unterwasserbeleuchtung, eine Gruppe die einen Fackelzug durch Wald und Flur macht, ein Lagerfeuer das eine Gruppe von Menschen "beleuchtet", ...
Insgesamt wäre es aber schon sehr passend die Schweiz Lichtmäßig sehr ruhig (also finster) wirken zu lassen, als Kontrast zu den anderen Bauabschnitten.
genius
-
Frederik Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 773
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 10:34
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Frederik Braun » Donnerstag 3. August 2006, 20:33
Die Fackeln find ich klasse. Oder ne Nachtrodelbahn...
-
Gast
Beitrag
von Gast » Donnerstag 3. August 2006, 21:17
Ich hab mal gesehen, dass bei einem Fest brennende Räder und Strohballen den Berg runter gestoßen wurden. Was das für ein Fest war und wie die "Fachbegriffe" dafür sind weiß ich allerdings nicht, da könnten vielleicht südlicher wohnende Menschen genaueres sagen.
Das mit den Fackeln ist aber sehr gut, man könnte auch Willy Bogners Film nachstellen (Skifahrer mit Fackeln) oder die legändere James-Bond-Abfahrt!
Außerdem gibt es noch Eislaufplätze vor den größeren Hotels, die auch beleuchtet werden.
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 3. August 2006, 22:17
legändere James-Bond-Abfahrt @ Freddy, Wenn gerhard dich über meine Pläne informiert........
-
mclorch
- Forumane
- Beiträge: 265
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2003, 13:18
Beitrag
von mclorch » Donnerstag 3. August 2006, 22:20
Hieß es nicht der aktuelle Alpenabschnitt solle Schnee- und Skifrei bleiben?
also entweder ich bin da falsch informiert oder Fackellauf und Rodelbahn wäre damit hinfällig....
ciao
Mark
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 3. August 2006, 22:29
abwarten!!!!
-
Björn
- Forumane
- Beiträge: 2122
- Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
- Wohnort: Löhne/Westf.
Beitrag
von Björn » Donnerstag 3. August 2006, 22:30
Noch eine Idee meinerseits:
Ich weiß nicht ob es in der SChweiz auch so ist, in Österreich wird am Vorabend zu Maria Himmelfahrt (15.8.) überall an Berghängen Feuer entfacht in Form von Kreuzen, dem Bild der Maria....
In einem TV-Bericht wurde darüber mal berichtet: die flackerndern Feuer zeichnen sozusagen die Umrisse der verschiedenen Motive an. Und sind weithin sichtbar. Mit Leuchtdioden die leicht "flackern" würde das bestimmt genial aussehen. Vorrausgesetzt es ist nicht nur eine Tradition in Österreich (diese Feuer) sondern auch in der Schweiz.
Vielleicht wissen andere mehr darüber? Ist ja auch nur ein Vorschlag meinerseits

.
Liebe Grüße
Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Donnerstag 3. August 2006, 22:41
Wie @enigma und @Qrt schon geschrieben haben, ist ein besonderes Phenomen der Bergwelt das sogenannte
Alpenglühen: Die Bergspitzen sind schon/noch von der Sonne beleuchtet (meist mit rotem Farbeinschlag), während es in den Tälern dunkel ist.
Siehe auch meinen Beitrag
97552 vom 30.1.06:
Da käme dann auch noch eine tolle Aufgabe für den Beleuchter zustande: Kämme und Gipfel sind noch hell erleuchtet, im Tal ist es schon dunkel. Nicht umsonst gibt es in den Bergtälern nicht den Sonnenuntergang sondern die bürgerliche Nacht als Uhrzeit für die Zeitgrenze zwischen Hell und Dunkel.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 3. August 2006, 22:45
erhard stellt bilder für mich nei also abwarten!!!
-
Der Schotte
- Stammgast
- Beiträge: 159
- Registriert: Mittwoch 29. September 2004, 21:53
Beitrag
von Der Schotte » Donnerstag 3. August 2006, 23:03
Was Björn schreibt hab ich auch schon zu anderen Anlässen in Österreich erlebt. Bei großen Festen steigen Bergführer und die Bergwacht auf und bilden Symbole mit Signalfackeln an Abhängen. die werden dann nach Einbruch der Dunkelheit gezündet. Es scheint, dass diese Zeichen dann direkt am Himmel stehen!
Erlebt hab ich das mit kirchlichen Symbolen an religiösen Feiern, aber auch mit dem Rotkreuz-Zeichen bei Jubiläen der Verbände oder dem Florian bei Feuerwehrfesten.
Ob es das allerdings auch in der Schweiz gibt, ist mir nicht bekannt - aber eigentlich auch egal... die Wirkung machts!
-
mclorch
- Forumane
- Beiträge: 265
- Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2003, 13:18
Beitrag
von mclorch » Donnerstag 3. August 2006, 23:09
tada:
Auf der Suche nach der größen Schweiz-Flagge, die meiner Erinnerung immer am 1. August in Gersau am Vielwaldstätter See hängt, stieß ich auf das Bild hier....
http://www.hallo-schweiz.de/Bilder_Woche/august.jpg
Ist zwar nicht die Gersau-Flagge, aber doch eine gute Idee...
ciao
Mark
-
hugonase
Beitrag
von hugonase » Donnerstag 3. August 2006, 23:44
Es gibt viele Möglichkeiten einen Berg mit Licht zu gestalten. Da wäre zum Beispiel:
1. Eine beleuchtete Skipiste
2. Höhenfeuer, sehen bei Nacht auch toll aus
http://www.weblexikon.de/H%C3%B6henfeuer_-_003.jpg
3. Lawienenverschüttetensuche bei Flutlicht
4. Eine paar Pistenfahrzeuge, welche auch Helligkeit produzieren ( wäre aus meiner Sicht eine Herausvorderung)
Ich hoffe ihr könnt was von meinen Vorschlägen in eurer Anlage realisieren.
-
genius
- Forumane
- Beiträge: 712
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
- Wohnort: Wien
Beitrag
von genius » Freitag 4. August 2006, 00:58
@ mclorch
einen Fackelzug kann man auch ohne Ski in der Übergangszeit machen. Zu Fuß.
Holz wird auch manchmal in der Nacht geschlagen, das geht dann immer mit einigen Traktoren, LKW's mit Kränen und viiiel Licht
Auch Gleis und Straßenarbeiten werden manchmal Nachts gemacht; auch unter Flutlicht.
genius