Gleisbildstellwerk

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Sonntag 8. Mai 2011, 22:02

günni hat geschrieben:ist es richtig, dass in dem Signal ein Kontakt zur Verfügung steht, der keine Verbindung zum Gleis und Signal hat? Also vollkommen alleine ist.
Beide Kontakte sind potentialfrei.
schalter_signal.jpg
Auf der anderen Seite sind die Kabel vom Kontakt mit den roten Kabeln nach aussen geführt.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von günni » Montag 9. Mai 2011, 07:50

Moin Marsupilami,
danke für Deine präzise Auskunft.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von günni » Montag 9. Mai 2011, 17:49

Moin,
hier ist die Variante 1. Der Kontakt S1 befindet sich im Signal. Es wird eine 12V Stromversorgung benötigt. Wenn das Relais nicht benötigt wird, kann es mit der Diode D1 entfallen.
Dateianhänge
signal mit kontakt.png
signal mit kontakt.png (2.27 KiB) 663 mal betrachtet

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von günni » Montag 9. Mai 2011, 18:00

Moin,
Variante 2.Nur Anzeige des Signals mit Stromversorgung aus dem Lichttrafo der Anlage.
Dateianhänge
signal mit kontakt2mobatr.png
signal mit kontakt2mobatr.png (2.2 KiB) 663 mal betrachtet

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Montag 9. Mai 2011, 18:18

Hallo Kollege,
bei den Mä-Formsignalen kann man tatsächlich am Anker ein Kontaktblech abnehmen und es dann um 180° gedreht wieder aufsetzen. Das war schon in den 80igern im Märklinmagazin so beschrieben worden. Ist kein grosser Aufwand und Du gewinnst einen Kontakt, der bei Rot schliesst. Zusammen mit dem anderen Kontakt (UL) erhält man dann einen Wechsler. Mit diesem kann man dann Lämpchen oder LEDs schalten.
Man muss nur den Mast des Signals abschrauben, so dass man den Anker heraus ziehen kann. Dann dreht man ein Kontaktplättchen und setzt den Anker wieder ein. Den Mast natürlich wieder festschrauben und fertig.
Aber wenn ich mir den Aufwand mit so einem Gleisbildstellwerk sehe, dann bin ich froh, dass
ich meine Anlage mit dem PC steuere und billiger ist es auch!
Aber lass Dich nicht beirren!
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von günni » Montag 9. Mai 2011, 19:08

Moin,
hier Variante 3.
Dateianhänge
signal mit kontakt3nurRelais.png
signal mit kontakt3nurRelais.png (2.17 KiB) 661 mal betrachtet

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Montag 9. Mai 2011, 20:28

Hi,
dank wzimmermann hab ich nun herausgefunden, wie es funktioniert ohne irgendwelche Relais, etc.
Ich werde gleich nochmal Bilder nachliefern.

Aber zu wwzimmermann: Ich denke nicht, dass das was ich hier mache sehr teuer ist. Da die Widerstände und LED's ja nur ein paar Cent kosten. Ich denke, das ganze zu digitalisieren, wäre viel teuerer. Natürlich ist es ein Aufwand, aber ich denke, den hat man immer, wenn ein bisschen vom Standard abweichen will.

mfG

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Montag 9. Mai 2011, 21:02

Hi,
hier nun Bilder dazu:
Urzustand:
signalmod01-small.png
Einmal das Signal auseinandergenommen und die Kontaktfläche umgedreht:
signalmod02-small.png
Und schon kann man folgendes Ergebnis erkennen:
Grün ist an die Zugbeeinflussung für das Gleis angehängt:
signalmod-ergeb-gn-small.png
Und rot an die für die Oberleitung:
signalmod-ergeb-rot-small.png
Sehr schön, dass das geklappt hat :D Schonmal ein Problem behoben.

Nächstes Problem, das mit meinen Tastern zum Stellen des Signals. Hat da jemand ne Idee?

Danke
Max

P.S.: Leider hatte die Forensoftware was gegen meine Bilder; Deswegen Links :D
Edit: Jetzt gings doch mit Bildern

Atropos

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Atropos » Montag 9. Mai 2011, 22:43

Wenn du jeweils einen einpoligen Taster zum Wählen des Signalzustands nimmst, und dann für jedes Signal einen zweipoligen Taster, mit einem Pol für jeden Signalzustand, ist das Problem gelöst.

Georg

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Montag 9. Mai 2011, 22:45

Hi,
und was mache ich bei einem Signal mit HP2. 3 polige Taster habe ich bisher nicht finden können.

mfG

Atropos

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Atropos » Montag 9. Mai 2011, 23:13

Wie machst du denn die Rückmeldung bei dreibegriffigen Signalen?
Ich würde dafür auch das Signal so umbauen, dass es zwei invertierte Schalter hat, an den einen (die zwei roten Kabel) die Rote Lampe anschließen, an den anderen Schalter (die zwei Buchsen) ein bistabiles Relais, das zwischen der oangen und der günen Birne wechselt, wenn das Signal entsprechend gestellt wird.

Eventuell ergibt eine Google-Suche nach dreipoligen Tastern noch ein Ergebnis.

Georg

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Montag 9. Mai 2011, 23:19

Hi,
bei Stellwerken der Bahn gibt es keine extra Lampe für HP2. Deswegen verzichte ich darauf und unterscheide nur zwischen HP0 und HP1, bzw. SH1 und SH0 (also rot und grün).
Also mit den LED's und den Formsignalen ist alles geklärt, es geht nur noch um die Steuerung.

Wegen 3poligen Tastern hatte ich vor ein paar Tagen schon geschaut und habe dabei nichts richtiges gefunden.

Gute Nacht erstmal,

mfG

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 14:15

Wozu mehrpolige Taster? Du brauchst je nach Signaltyp 2 oder 3 einpolige Taster.

Atropos

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Atropos » Dienstag 10. Mai 2011, 14:23

mrMax hat geschrieben:ich wollte das so machen, dass ich bei jedem Signal einen Taster habe (wie im echten Stw) und dann nochmal einen Taster habe, wo ich den Stellbegriff einstellen kann. Also der Taster für den Stellbegriff soll nur einmal auf dem Tisch sein, und für alle Signale arbeiten.
Deshalb die mehrpoligen Taster für jedes Signal.
Zuletzt geändert von Atropos am Dienstag 10. Mai 2011, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 14:24

Hi,
naja ich wollte das eben nach Vorbild eines echten Stw. machen. Nur mit dem Unterschied, dass ich kein Fahrstraßenziel, sondern als "Ziel-Taste" den Stellbegriff auswähle.
Und so wollte ich einen am Signal und einen für die Begriffe, wie ich ja bereits beschrieben hatte in nem anderen Beitrag.

mfG

Edit:
Danke Altropos für das Zitat.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 14:44

Dann führe doch unter der Anlage alle blauen Leitungen nach Stellbegriff gruppiert zusammen zum Stellpult und die gelben Leitungen einzeln.

Dann brauchst Du drei einpolige Taster für den Signalbegriff und je einen einpoligen Taster für das Signal.

Die Idee ist im Übrigen gar nicht so schlecht, man spart sich da einige Meter Kabel...nur die Lampen muss man dann am Signal mit einer separaten Stromeinspeisung versehen.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 14:52

Hi,
wobei das Problem dann ist:
Das Signal benötigt ja immer Strom um zu leuchten, etc. Denn wenn ich den Taster drücke wird ja über das Blaue Kabel nur der Stromkreis geschlossen und je nach dem der Stellbegriff geändert.
Deswegen glaube ich nicht, dass das funktionieren wird, was du meintest, oder ich hab dich falsch verstanden....

mfG

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 14:58

Wie gesagt: die Stromversorgung für die Lampe muss dann separat erfolgen - das ist aber kein Problem, da man das graue Kabel vom Mast leicht umlöten kann.
Die Masse für die Beleuchtung kommt vom Gleis oder über die einzelne Steckbuchse am Signalantrieb.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 15:00

Hi,
stimmt, das wäre ne Idee.
Ich werds mal probieren.

mfG

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 15:51

Hi,
ich habe nun das graue Kabel vom Signal getrennt und als extra Stromanschluss geschalten - funktioniert.
Stromzufuhr für den Elektromotor nur beim Tastendruck - geht. Und Umstellen per anderen Tastendruck - geht auch.

Somit sind erstmal alle Probleme mit meinen Flügelsignalen behoben.
Nun aber das nächste: Ich habe ja noch zusätzlich die KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer. Nun ist das Problem da ne Rückmeldung hinzubekommen. Hat da jemand ne Idee?

Danke

Antworten