Gleisbildstellwerk

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 16:48

Ich habe ja noch zusätzlich die KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer. Nun ist das Problem da ne Rückmeldung hinzubekommen.
Öhm...einfach die Rückmeldeleitungen parallel zum Signal anschliessen?

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 16:55

Hi,
ich hatte die mal an mein Stellpult von Märklin mit Rückmeldung angeschlossen, da hat nix geleuchtet.

Aber mir ist gerade noch was anderes eingefallen:
Mit meinen Weichen (Märklin Antrieb), wollte ich das Schalten genauso, wie mit den Signalen machen. Hier ist das mit der Rückmeldung ja auch ganz einfach. Aber wie könnte ich die Weichen machen, dass ich das genauso, wie mit den Signalen stellen kann und die LED's, wie die Weiche gestellt ist, immer leuchtet?

Achso und wie kann ich es dann machen, die Viessmann Signale auch so, wie die Märklin Signale zu stellen?

Danke

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 17:11

Stop, nicht alles durcheinanderwürfeln!

Die Rückmeldung bei den Märklin Stellpulten funktioniert nur bei Weichen mit Endabschaltung (also C-Gleis) - und das kann man mit ein paar Widerständen und LEDs leicht für das GBS nachbauen.

Lichtsignale sind technisch gesehen nichts anderes, als ein paar LEDs - eine Rückmeldung im eigentlichen Sinne gibt es da nicht. Willst Du die Signale mit dem Viessmann Multiplex Modul steuern, oder direkt?


Sag doch einfach mal, was genau Du alles mit dem Gleisbildstellpult steuern willst.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 17:19

Hi,
also folgendes soll gesteuert werden:
Signale und Weichen.
Ich habe 2 Signaltypen: Einmal die Märklin Formsignale, und die Viessmann KS-Signale, die über den Multiplexer gesteuert werden, was auch nicht anders geht. Es soll auf dem GBS eine Rückmeldung vom Signal geben, ob es auf Fahrt steht oder nicht. Desweiteren soll vom GBS das Signal gesteuert werden, wie bereits in einem Beitrag vorher genannt und bei den Formsignalen bereits gelöst.

Die Weichen (momentan alle mit Märklin Antrieben (analog)) sollen eine Rückmeldung geben, wie sie gestellt sind, was hier ja ganz einfach geht, und ebenso, wie die Signale von einem Taster im GBS gestellt werden. Auch hier soll das Funktionsprinzip des Stellens, wie bei den Signalen verlaufen.

Ich hoffe, das war das, was du wissen wolltest.

mfG

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 10. Mai 2011, 17:20

Hallo Kollege,
ich will ja nicht eine neue Diskussion Analog <> Digital hier anfachen, aber früher oder
später dämmert es jedem, dass Digital und ganz besonders mit einer PC-Steuerung billiger und weitaus flexibler ist.
Beispiel Mä-Formsignale: Bei mir haben die Doppelspulenantriebe nicht mehr so gut geschaltet und das auch recht ruppig. Da ich dran hänge, habe ich den Signalen Servos spendiert und steuere die Signale mit kleinen Modellbauservos von C. an (Kosten pro Servo 4 Euro). Der Dekoder von Uhlenbrock kann 4 Servos ansteuern und kostet rund 28 Euro also 7 Euro pro Ausgang. Sind 11 Euro pro Signal, schau mal nach, was so ein windiger UFS von Mä kostet! Beim Servodekoder
kann ich aber die Endlagen sauber einstellen und auch die Geschwindigkeit und ich kann sogar ein Nachwippen des Flügels einstellen. Im PC Traincontroller habe ich die Adressen eingegeben und gut war es. Jetzt werden die Signale schön langsam von den Zugfahrten gestellt und es sieht gut aus.
Beispiel BRAWA Lichtsignale: Die alten mit den Birnchen habe ich mit 2,8mm LEDs umgebaut und direkt mit einem Lichtsignaldekoder von Litfinski angesteuert und fertig.
Es geht darum, dass sich alles im PC leicht verknüpfen lässt wenn es mal digitalisiert ist. Das PC-Programm kostet so rund 300 Euro und so ein Mittelklasse-PC auch rund 300 Euro. Schau mal, was so eine Schattenbahnhofsteuerung kostet für sagen wir mal 10 Gleise. Oder die ganzen Blockstellensteuerungen oder die ABS-Bausteine und und und.
Das ist alles schon im PC-Programm integriert. Und das GBS gibt es auf dem Bildschirm mit mehr Informationen, z.B. wo welcher Zug steht, dafür bräuchte man auch wieder so eine Zugerkennungselektronik, die auch kostet.
Schau mal bei Youtube unter "Schiebebühne", die ist voll automatisiert und dank PC-Steuerung fahren die Züge nach Länge sortiert auf das richtige Gleis. Das sind 12 Gleise und es passen 18 Züge drauf. Verbaut habe ich da 18 Lichtschranken (IF471F) und eine Laserlichtschranke. Ich habe noch ein besseres Video, habe nur keine Zeit, das mal hochzuladen.
Aber wie gesagt, die Löterei macht auch Spaß, aber man bekommt nie den Automatisierungsgrad wie mit der Digitaltechnik plus PC. Ist ja in der Industrie auch nicht anders, da wird auch keiner mehr mit Hardwareverknüfungen Automatisieren wollen. Zumal es schon SPSe ab 200 Euro gibt.
Nun noch zu Deiner Frage wegen den Multiplexsignalen: Die bekommen einen Ansteuerbaustein, der sich meist digital ansteuern lässt und noch mit 2 Tastern auf herkömmliche Weise ansteuern lässt. Zusätzlich haben die Ansteuerbausteine ein Relais für die Zugbeeinflussung mit drin. Wenn Du Glück hast, dann hat das Relais sogar einen Wechslerkontakt, sonst musst Du noch ein Relais dahinter schalten.
Aber lade Dir doch die entsprechende Doku aus dem Netz.
Viel Spaß noch.
Gruß
Wolfgang Z.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 17:30

Hallo Wolfgang,
um es kurz zu machen:
Mir geht es nicht darum, das Digital zu steuern, bzw. wie gut das ist, sondern einfach erstmal darum ein paar Signale und Weichen zu stellen, indem es einen Look von nem GBS hat.
Was ist verwende kommt zum Schluss auf c.a. 150€ Anschaffungskosten. Desweiteren wäre es jetzt auch sinnlos mittendrin abzubrechen, da ich jetzt schon ziemlich viel damit gemacht habe und das auch schon seit längerem plane. Desweiteren finde ich es einfach schön, auch mal was analog zu machen und nicht nur alles mit dem PC (ich brauch auch mal ein bisschen Abwechslung :D ).
Zu den Multiplex-Signalen: Ich glaube, du hast meine Frage nicht richtig verstanden. Es geht mir nicht darum zu wissen, wie ich die Anschließen kann, sondern wie ich eine Rückmeldung auf eine LED im GBS hinbekomme. Desweiteren heißt dieser Baustein "Multiplexer" ;) Und da kann ich digital und analoge Steuertechniken anschließen.

mfG

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 18:08

Wie viele von den KS-Signalen hast Du überhaupt? Und wie viele davon müssen "gemultiplext" werden?

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 18:14

Hi,
es bis jetzt erst 2; Es sollen aber 15 werden; fast alle "gemultiplext"
Aber ich kann auf diesen Multiplexer eh nicht verzichten, da dieses Signal ja einen speziellen Stecker nur dafür hat und der Betrieb nur damit möglich ist.
http://members.gaponline.de/strobelmax/ ... -small.gif
Um mal zu sehen, wie das ganze aussehen wird.

mfG

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 10. Mai 2011, 18:21

Der Stecker ist das mit Abstand geringste Problem - das ist ein simpler Pfostensteckverbinder.

Wenn Du analog steuern willst, würde ich eher auf "normale" Signale ohne Multiplex zurückgreifen - das ist auch viel günstiger, weil Du Dir die Steuermodule sparst.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 18:49

Hi,
naja sonst hab ich noch nirgends solche KS-Signale gefunden. Ich finde die auch ziemlich gut - zum einen qualitativ, zum anderen schalten sie realistisch etc.
Aber es geht mir auch nicht darum, was besser ist, sondern, wie könnte ich es ansteueren, höchstens ich wäre gezwungen wieder einen anderen Hersteller zu verwenden.

mfG

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 10. Mai 2011, 19:06

Hallo Kollege,
klar dass Du momentan noch mit 150 Euros auskommst, aber wenn die Anlage wächst, dann geht das Frickeln weiter. Aber lassen wir das mal sein.
Nun zu Deinen Signalen: Ich habe Dir schon richtig geantwortet. Diese Multiplexsignale brauchen einen besonderen Baustein, der konventionell und digital ansteuerbar ist. Wenn man bei Viessmann reinschaut, dann steht da, dass es auch ein ansteckbares Relaismodul Artikel-Nummer 5228 gibt, das 2 Wechslerkontakte bereitstellt.
Damit lassen sich Halteabschnitte vor dem Signal schalten und eine Rückmeldung realisieren.
Das Multiplexen bezieht sich nur auf die Ansteuerung der LEDs im Signalschirm. Da sitzt auf der Platine im Schirm auch ein Microcontroller und der managt die LEDs und kommuniziert über 2 Leitungen mit dem Ansteuerbaustein. Das spart Montagekosten und der Signalmast ist nicht gefüllt mit Einzeladern. Darum brauchen solche Signale einen speziellen Baustein, der es entsprechend ansteuern kann.
Ganz ansprechende Signale, allerdings keine Kombisignale, werden bei Conrad als preiswerte Bausätze angeboten.
Märklin seine neuen Lichtsignale arbeiten auch mit dieser Technik und das Ansteuermodul hat ein Relais integriert, das man für Rückmeldungen nutzen kann.
Gruß
Wolfgang Z.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 19:13

Hi,
naja ich möchte aber die KS-Signale einsetzen. Und ich habe auch schon wie gesagt 2 Stück, die ich auf meiner alten Anlage im Einsatz hatte.
Aber nochmal, nur um sicher zu gehen, dass wir nicht von Unterschiedlichen Dingen reden:
Der Multiplexer ist doch dieses Produkt:
http://www.viessmann-modell.com/index.p ... nalog.html
Den setze ich mit den KS-Signalen ein.
Und mehr nicht. Nun die einfache Frage dann, kann trotz/mit dem Multiplexer eine Rückmeldung erzeugen, damit ich weis, wie das ganze gestellt ist?

Und wg. der Frage zu meinen Weichen, hat da noch jemand ne Idee?

mfG

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 10. Mai 2011, 19:26

Hallo Kollege,
wenn die Signale auf Deiner alten Anlage funktionierten, was hast Du da für ein Baustein genommen? Und hast Du noch eine Artikelnummer bzw. Anleitung zu den Geräten bzw. Signalen?
Der Link funktioniert nicht!
Also ein Multiplexsignal hast Du, wenn unten am Mast nicht für jede LED einzelnen Drähte mit Widerständen heraushängen, sondern eine ganz dünne Leitung mit einem kleinen Stecker dran. Da suche mal bei Viessmann auf der Seite die Artikelnummer 5229 und 5228 und lies mal die Anleitungen durch. Das dürfte die Sache erhellen.
Gruß
Wolfgang Z.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Dienstag 10. Mai 2011, 19:43

Hi,
sry.
Den 5229 Multiplexer habe ich.
Anleitung http://www.viessmann-modell.com/shop/me ... EN_web.pdf
Das habe ich mehrmals in der letzten Zeit durchgelesen, weis aber deshalb immer noch nicht, wie ich es schaffe, dass ne LED leuchtet wenn das Signal grün leucht und eine rot, wenn rot.

Achso: Du meinst ich brauche das Zugbeeinflussungs Relais dafür. Aber da müsste doch auch mit nem normalen Relais funktionieren, oder?

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Mittwoch 11. Mai 2011, 16:55

Hallo Kollege,
auf Seite 8 steht es:

"Die Ein- /
Ausschaltung bzw. die Umschaltung des Fahrstroms
übernimmt das ansteckbare Viessmann
Zugbeeinflussungsrelais 5228 (s. a. Anleitung zu
Modul 5228)"
Und dieses 5228 ist ein ansteckbares Relais mit 2 Wechslerkontakten. Und wenn man sich die Anleitung des 5228 anschaut sieht man den Anschluß mit dem 5229 zusammen (Seite 3 Abb.2).
Wie gesagt, Du kannst einen Kontakt nutzen um den Fahrstrom zu schalten und den anderen Wechselkontakt um eine Rückmeldung zu realisieren.
RTFM! Read the ** FSK 18 ** manual!
Gruß und viel Spaß
Wolfgang Z.

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Mittwoch 11. Mai 2011, 17:00

Hi!
wzimmermann hat geschrieben: auf Seite 8 steht es:

"Die Ein- /
Ausschaltung bzw. die Umschaltung des Fahrstroms
übernimmt das ansteckbare Viessmann
Zugbeeinflussungsrelais 5228 (s. a. Anleitung zu
Modul 5228)"
Und dieses 5228 ist ein ansteckbares Relais mit 2 Wechslerkontakten. Und wenn man sich die Anleitung des 5228 anschaut sieht man den Anschluß mit dem 5229 zusammen (Seite 3 Abb.2).
Wie gesagt, Du kannst einen Kontakt nutzen um den Fahrstrom zu schalten und den anderen Wechselkontakt um eine Rückmeldung zu realisieren.
Ich werde mal schaun, was ich hin bekomme.
RTFM!
Kein Grund mich jetzt blöd anzumachen:
mrMax hat geschrieben: Das habe ich mehrmals in der letzten Zeit durchgelesen[...]
Danke

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von wzimmermann » Mittwoch 11. Mai 2011, 20:30

Hallo Kollege,
das RTFM ist so ein Prinzip, dass man sich selber immer wieder in der heutigen Zeit aneignen muss. Denn es steht natürlich immer irgendwo geschrieben, nur finden muss man es.
Ich bin selber auch oft von Kollegen mit der Nase drauf gestoßen worden. Oder auch so ein Spruch wie "wer lesen kann ist klar im Vorteil" ist leichter gesagt als getan. Die heutigen Handbücher sind mehrere hundert Seiten stark und da kann man gleich ein Studium anfangen für so einen popeligen IC oder Baustein.
Aber Hauptsache Sie wurden geholfen wie die Verona so schön sagte!
Gruß und viel Spaß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von Stephan D. » Donnerstag 12. Mai 2011, 20:01

mrMax hat geschrieben:.....
naja sonst hab ich noch nirgends solche KS-Signale gefunden.
.....
Hallo!

Dann schau mal hier: > klick mich <

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

mrMax

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von mrMax » Donnerstag 12. Mai 2011, 21:41

Hi,
darauf bin ich heute auch gestoßen, und habe mir mal eins bestellt zum testen.
Wird zwar ein bisschen dauern bis das kommt.

mfG

BR 146

Re: Gleisbildstellwerk

Beitrag von BR 146 » Samstag 28. Mai 2011, 14:56

Hallo!
mrMax hat geschrieben:Aber ich kann auf diesen Multiplexer eh nicht verzichten, da dieses Signal ja einen speziellen Stecker nur dafür hat und der Betrieb nur damit möglich ist.
Da muss ich dir wiedersprechen!
Schau mal auf der Seite http://www.bogobit.de/sidemux/ um.
Damit kannst du analog mehr Signalbilder aus dem KS-Signalen rausholen.
Gesteuert werden kann es z.B. durch ein Relais (z.B. rot/grün - Pin 2 wird gegen Masse geschaltet oder nicht...).

Kann ich nur empfehlen! Und nur 12,70€ statt ca. 35€!
Must nur löten können.

BR 146

Antworten