Gleisbildstellwerk
Gleisbildstellwerk
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mir für meine neue Anlage ein Gleisbildstellwerk bauen, vorerst nur mal mit einigen einfachen Funktionen.
Ich verwende Märklin Formsignale, und Viessmann KS-Signale, steuere den Zugbetrieb digital, jedoch Signale und Weichen Analog.
Nun habe ich das Problem, dass ich natürlich auf dem Stelltisch auch sehen möchte, wie das Signal momentan gestellt ist. Hat da jemand eine Idee, wie ich es realisieren könnte, dass das Signal eine Rückmeldung abgibt?
Das wäre erstmal meine erste Frage dazu,
ich hoffe mir kann geholfen werden.
Danke
Max
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mir für meine neue Anlage ein Gleisbildstellwerk bauen, vorerst nur mal mit einigen einfachen Funktionen.
Ich verwende Märklin Formsignale, und Viessmann KS-Signale, steuere den Zugbetrieb digital, jedoch Signale und Weichen Analog.
Nun habe ich das Problem, dass ich natürlich auf dem Stelltisch auch sehen möchte, wie das Signal momentan gestellt ist. Hat da jemand eine Idee, wie ich es realisieren könnte, dass das Signal eine Rückmeldung abgibt?
Das wäre erstmal meine erste Frage dazu,
ich hoffe mir kann geholfen werden.
Danke
Max
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Gleisbildstellwerk
Über die Leitung der Zugbeeinflussung kannst Du schon mal eine Rückmeldung erzeugen, ob das Signal auf "Fahrt" steht - das würde m.E. schon reichen.
Re: Gleisbildstellwerk
Hi,
ich hab das gerade mal mit ner Lampe für die Modelleisenbahn ausprobiert, aber leider hat die Lampe da nie geleuchtet. Ich habe verschiedene Anschlussmgl. ausprobiert, aber nie kam ein positives Ergebnis dabei raus.
mfG
ich hab das gerade mal mit ner Lampe für die Modelleisenbahn ausprobiert, aber leider hat die Lampe da nie geleuchtet. Ich habe verschiedene Anschlussmgl. ausprobiert, aber nie kam ein positives Ergebnis dabei raus.
mfG
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Gleisbildstellwerk
Wie hast Du die Lampe denn angeschlossen?
Ich würde übrigens LEDs verwenden - Stichwort Stromverbrauch.
Ich würde übrigens LEDs verwenden - Stichwort Stromverbrauch.
Re: Gleisbildstellwerk
Hi,
nachdem ich momentan keine LED zur verfügung habe, wollte ich erstmal damit ausprobieren.
Ich habe einmal beide Anschlüsse an beide Kabel für die Zugbeeinflussung geklemmt, das ging nicht; dann habe ich es ausprobiert ein Kabel an dieses Zugbeeinflussungskabel anzuklemmen, das andere an den Trafo - ohne Erfolg.
Es ist schon richtig, dass die beiden roten Kabel gemeint sind, oder?
mfG
nachdem ich momentan keine LED zur verfügung habe, wollte ich erstmal damit ausprobieren.
Ich habe einmal beide Anschlüsse an beide Kabel für die Zugbeeinflussung geklemmt, das ging nicht; dann habe ich es ausprobiert ein Kabel an dieses Zugbeeinflussungskabel anzuklemmen, das andere an den Trafo - ohne Erfolg.
Es ist schon richtig, dass die beiden roten Kabel gemeint sind, oder?
mfG
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo!
So sollte der Anschluß aussehen:
Gruß
Stephan
So sollte der Anschluß aussehen:
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo mrMax,
wenn du meinst das geht mit einer Lampe und ein paar Worten, da muss ich Dir deine Illusion rauben. Schau den unteren Link genau an, dann entscheide für dich selbt.
Gleisbild bauen
Gruß Siggi
wenn du meinst das geht mit einer Lampe und ein paar Worten, da muss ich Dir deine Illusion rauben. Schau den unteren Link genau an, dann entscheide für dich selbt.
Gleisbild bauen
Gruß Siggi
Wer immer versucht alles richtig zu machen,
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Gleisbildstellwerk
Es ging nur darum, eine Rückmeldung der Signalstellung bei Formsignalen zu bekommen - und das funktioniert durchaus so einfach.
Die Skizze von Stefan zeigt den korrekten Anschluss: steht das Signal auf "Fahrt" leuchtet die Lampe, steht es auf "Halt" leuchtet sie nicht - also eine eindeutige Rückmeldung
Die Skizze von Stefan zeigt den korrekten Anschluss: steht das Signal auf "Fahrt" leuchtet die Lampe, steht es auf "Halt" leuchtet sie nicht - also eine eindeutige Rückmeldung

Re: Gleisbildstellwerk
Hi,
danke Stephan, jetzt hat's funktioniert.
@Siegfried vorerst wollte ich ja nur ein paar Signale und Weichen damit stellen.
Ich muss zugeben, dass ich mich noch nie richtig tief mit der Elektronik beschäftigt habe, aber irgendwann muss man's ja mal richtig lernen
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
Wie könnte ich jetzt lösen, dass ich auch sehen kann, dass das Signal auf rot steht. Also ich meine, wenn grün, soll ne gründe lampe leuchten, sonst ne rote. Gibt's ja auch so ne einfache Lösung?
Beim suchen im Internet ist mir in den letzten Tagen immer wieder das Erbert Stelltischsystem aufgefallen. Hat damit jemand Erfahrungen?
Noch eine Frage: Wie gesagt, bin ich nicht so eingearbeitet in die Elektronik: Gibt es irgendwo im Internet gute Anleitungen, wie ich das am besten bauen könnte?
Danke
Max
danke Stephan, jetzt hat's funktioniert.
@Siegfried vorerst wollte ich ja nur ein paar Signale und Weichen damit stellen.
Ich muss zugeben, dass ich mich noch nie richtig tief mit der Elektronik beschäftigt habe, aber irgendwann muss man's ja mal richtig lernen

Jetzt hab ich noch ein paar Fragen:
Wie könnte ich jetzt lösen, dass ich auch sehen kann, dass das Signal auf rot steht. Also ich meine, wenn grün, soll ne gründe lampe leuchten, sonst ne rote. Gibt's ja auch so ne einfache Lösung?
Beim suchen im Internet ist mir in den letzten Tagen immer wieder das Erbert Stelltischsystem aufgefallen. Hat damit jemand Erfahrungen?
Noch eine Frage: Wie gesagt, bin ich nicht so eingearbeitet in die Elektronik: Gibt es irgendwo im Internet gute Anleitungen, wie ich das am besten bauen könnte?
Danke
Max
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo
Wenn man über benötigte Kenntnisse nicht verfügt, muß man sie sich erarbeiten. Und ein Mindestmaß an Elektronik-Grundlagenkenntnissen ist für den Betrieb mit der Modellbahn eben unerläßlich.
Ich empfehle das Elektronik- Kompendium.
Günter
Wenn man über benötigte Kenntnisse nicht verfügt, muß man sie sich erarbeiten. Und ein Mindestmaß an Elektronik-Grundlagenkenntnissen ist für den Betrieb mit der Modellbahn eben unerläßlich.
Ich empfehle das Elektronik- Kompendium.
Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
Re: Gleisbildstellwerk
Hi,
für die Grundfunktionen reichen die Erkenntnisse aus dem Physikunterricht. Jedoch, weis ich ja hier gerade nicht richtig weiter
mfG
für die Grundfunktionen reichen die Erkenntnisse aus dem Physikunterricht. Jedoch, weis ich ja hier gerade nicht richtig weiter

mfG
Re: Gleisbildstellwerk
Moin,
trotzdem, hier ist der Link zu den Grundlagen der Elektronik.
trotzdem, hier ist der Link zu den Grundlagen der Elektronik.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo mrMAX, mit dieser Schaltung bin ich angefangen ein Stellpult zu bauen.
Davon habe ich mir immer wieder einen Bausatz gekauft. Bis ich alles zusammen hatte hat es zwei Jahre gedauert.
http://www.conrad.de/ce/de/product/197599/
War sehr zufrieden damit, habe dabei viel über Elektronik gelernt.
Gruß Siggi
Davon habe ich mir immer wieder einen Bausatz gekauft. Bis ich alles zusammen hatte hat es zwei Jahre gedauert.
http://www.conrad.de/ce/de/product/197599/
War sehr zufrieden damit, habe dabei viel über Elektronik gelernt.
Gruß Siggi
Wer immer versucht alles richtig zu machen,
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
Re: Gleisbildstellwerk
Hi,
da war ich ja eben schon drauf, und habe daraus gesehen, dass das größtenteils mit der Elektrik aus den Jahrgangsstufen 9-12 stammt.
Aber ich fände es gut, wenn wir nochmal zu den Fragen zurückkommen würden.
mfG
da war ich ja eben schon drauf, und habe daraus gesehen, dass das größtenteils mit der Elektrik aus den Jahrgangsstufen 9-12 stammt.
Aber ich fände es gut, wenn wir nochmal zu den Fragen zurückkommen würden.
mfG
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo!
Wie wäre folgender Vorschlag:
Anstatt der Lampe ein monostabiles Relais mit einem Umschaltkontakt verwenden. Das sieht dann so aus:
Das monostabile Relais wird vom Signal geschaltet. Zeigt das Signal "rot" ist das Relais ausgeschaltet und der Umschalter ist auf das rote Lämpchen geschaltet. Zeigt das Signal "grün" ist das Relais eingeschaltet und der Umschaltkontakt ist auf das Grüne Lämpchen geschaltet. Die Diode zwischen Relais und Gleis wird benötigt, da die meisten Kleinrelais nur für Gleichspannung gemacht sind. Du solltest ein Relais mit 24V Betriebsspannung verwenden. So ein Relais wäre z.B. dieses hier: > klick mich < zum Preis von € 1,39.
Gruß
Stephan
Edit: Nach berechtigtem Einwand Schaltplan korrigiert.
Wie wäre folgender Vorschlag:
Anstatt der Lampe ein monostabiles Relais mit einem Umschaltkontakt verwenden. Das sieht dann so aus:
Das monostabile Relais wird vom Signal geschaltet. Zeigt das Signal "rot" ist das Relais ausgeschaltet und der Umschalter ist auf das rote Lämpchen geschaltet. Zeigt das Signal "grün" ist das Relais eingeschaltet und der Umschaltkontakt ist auf das Grüne Lämpchen geschaltet. Die Diode zwischen Relais und Gleis wird benötigt, da die meisten Kleinrelais nur für Gleichspannung gemacht sind. Du solltest ein Relais mit 24V Betriebsspannung verwenden. So ein Relais wäre z.B. dieses hier: > klick mich < zum Preis von € 1,39.
Gruß
Stephan
Edit: Nach berechtigtem Einwand Schaltplan korrigiert.
Zuletzt geändert von Stephan D. am Montag 2. Mai 2011, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Gleisbildstellwerk
Ich habe gerade mal einen Blick in den Antrieb eines meiner alten Formsignale geworfen, dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die mir bisher entfallen war:
Die Signale haben zwei Kontakte zur Zugbeeinflussung - einen über die beiden roten Kabel für den Mittelleiter, einen zweiten über die Buchsen am Ende des Antriebs für die Oberleitung.
Man kann die Kontaktflächen des Oberleitungsschalters mit ein wenig Bastelei sicher so umbauen, dass ein echter Rückmeldeschalter entsteht!
Die Signale haben zwei Kontakte zur Zugbeeinflussung - einen über die beiden roten Kabel für den Mittelleiter, einen zweiten über die Buchsen am Ende des Antriebs für die Oberleitung.
Man kann die Kontaktflächen des Oberleitungsschalters mit ein wenig Bastelei sicher so umbauen, dass ein echter Rückmeldeschalter entsteht!
Re: Gleisbildstellwerk
Schade, daß es sich bei dem Schalter nicht um einen Umschaltkontakt, sondern um einen Ausschalter handelt. So muß über den Schalter ein monost. Relais mit Umschaltkontakt geschaltet werden.Marsupilami hat geschrieben:Ich habe gerade mal einen Blick in den Antrieb eines meiner alten Formsignale geworfen, dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die mir bisher entfallen war:
Die Signale haben zwei Kontakte zur Zugbeeinflussung - einen über die beiden roten Kabel für den Mittelleiter, einen zweiten über die Buchsen am Ende des Antriebs für die Oberleitung.
Man kann die Kontaktflächen des Oberleitungsschalters mit ein wenig Bastelei sicher so umbauen, dass ein echter Rückmeldeschalter entsteht!
Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo Stephan,
Über die Leitungen für den Fahrstrom fließt doch nur Strom, wenn das Signal auf grün steht.
Also hätte ich nach der Schaltung doch bei rot keinen Strom für das rote Lämpchen, oder?
mfG
Ich weis nicht genau, aber gibt's da nicht ein Problem?Stephan D. hat geschrieben:Hallo!
Wie wäre folgender Vorschlag:
Anstatt der Lampe ein monostabiles Relais mit einem Umschaltkontakt verwenden.
Das monostabile Relais wird vom Signal geschaltet. Zeigt das Signal "rot" ist das Relais ausgeschaltet und der Umschalter ist auf das rote Lämpchen geschaltet. Zeigt das Signal "grün" ist das Relais eingeschaltet und der Umschaltkontakt ist auf das Grüne Lämpchen geschaltet. Die Diode zwischen Relais und Gleis wird benötigt, da die meisten Kleinrelais nur für Gleichspannung gemacht sind. Du solltest ein Relais mit 24V Betriebsspannung verwenden. So ein Relais wäre z.B. dieses hier: > klick mich < zum Preis von € 1,39.
Über die Leitungen für den Fahrstrom fließt doch nur Strom, wenn das Signal auf grün steht.
Also hätte ich nach der Schaltung doch bei rot keinen Strom für das rote Lämpchen, oder?
mfG
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Re: Gleisbildstellwerk
Ich habe doch extra geschrieben, dass man die Kontaktflächen umbauen muss! Dann kann man sich das Relais sparen.gwolfspe hat geschrieben:Schade, daß es sich bei dem Schalter nicht um einen Umschaltkontakt, sondern um einen Ausschalter handelt. So muß über den Schalter ein monost. Relais mit Umschaltkontakt geschaltet werden.
Je nach Anzahl der Signale lohnt sich das durchaus.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4403
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Gleisbildstellwerk
Hallo!mrMax hat geschrieben:.....
Ich weis nicht genau, aber gibt's da nicht ein Problem?
Über die Leitungen für den Fahrstrom fließt doch nur Strom, wenn das Signal auf grün steht.
Also hätte ich nach der Schaltung doch bei rot keinen Strom für das rote Lämpchen, oder?
.....
Oh sorry, da habe ich die Verbindung versehentlich falsch eingezeichnet. Danke für den Hinweis. Schon korrigiert.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)