Die Antwoten auf die letzten fragen würden mich auch interessieren.
Kann da jemand noch seine Infos an die Dummen hier weitergeben ?

Die Berechnung war korrekt,Roter Pfeil hat geschrieben:... Ich hoffe das ich es korrekt aufgeschrieben habe.
Negativ! Der Lichtleiter (es gibt praktisch nur welche aus Kunststoff zu kaufen) strahlt das Licht nahezu senkrecht zur Leuchtfläche ab, die seitliche Streuung ist minimal. D.h. dass eine aufgesetzte Front, die breiter ist, als der Lichtleiter, nie über die volle breite selber Licht abgibt, sondern es wird immer nur der Lichtpunkt des Leiters zu sehen sein! Anders sieht es bei "unreinem" Material aus, z.B. aus Gießästen selbst gezogene Lichtleiter - da wird im Material das Licht schon gestreut, so dass es vorne auch etwas verteilter raus kommt. Ein wenig Verbesserung bringt es auch, wenn die "Leuchtscheibe" gewölbt ist, das gibt einen leichten Streulinseneffekt...Flashbanger hat geschrieben:Naja wenn man an die Enden der glasfaser (ich hab gehört es gibt auch glasfaser aus kunststoff die dann 60% flexibler sind) einen kleinen transparenten kunstoff quader klebt dann sollte es quatratisch werden. Wenn man aber einen runden scheinwerfer haben will nimmt man eine kunstoff scheibe.
Leitlack soll einen extrem hohen Eigenwiderstand haben und ist ganz nebenbei noch ziemlich teuer, deshalb benutze ich den auch nicht heute jedenfalls nicht mehr, ich hatte vor etlichen Jahren damit mal "rumgespielt". Hin und wieder aber lockt es mich doch noch, wenn ich bei der (echten) Verdrahterei wieder mal icht weiß, wo ich die Drähte versteckt verlegen soll...SkodaH0 hat geschrieben:Obwohl so ziemlich alles korrekt "verdrahtet" wurde (je 3 LEDs in Reihe an einem 680 Ohm-Widerstand) leuchten mehrere LEDs einfach nicht.