Meine ersten Gleispläne, bitte um Kritik
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
also Raumgröße 3,8x3,5 Meter, da würde meine Anlage großer Hauptbahnhof mit Nebenstrecke mit so manchen notwendigen Kompromissen) nicht hineinpassen, und das Ganze ist in Spur N!
Wäre es da nicht vielleicht besser, nochmal über das Thema nachzudenken, evtl. nur eine Nebenbahn mit zweigleisiger Paradestrecke im Vorder- oder Hintergrund zu bauen?
Gruß
Kai
also Raumgröße 3,8x3,5 Meter, da würde meine Anlage großer Hauptbahnhof mit Nebenstrecke mit so manchen notwendigen Kompromissen) nicht hineinpassen, und das Ganze ist in Spur N!
Wäre es da nicht vielleicht besser, nochmal über das Thema nachzudenken, evtl. nur eine Nebenbahn mit zweigleisiger Paradestrecke im Vorder- oder Hintergrund zu bauen?
Gruß
Kai
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
@Ace
Du musst sowieso mit dem SBF anfangen, wenn du eine normale Anlage (also keine Module) baust. Mit dem Fahren wirst du aber auch bei einer normalen Anlage nicht so schnell anfangen können. Und nur auf den Schattenbahnhofsgleisen analog rumzufahren macht ja auch nicht gerade viel Spaß. Falls du mit Modulen baust, kannst du ja das erste Modul erstmal komplett fertig bauen, so hast du schonmal jede Etappe eines Anlagenaufbaus vor deinem "big work"*g* durch. Die anderen Module kannst du ja parallel bauen: Zuerst bei jedem der Rohbau, dann bei jedem die Gleise + Elektrik etc...
@Kai
Nicht jeder will es total perfekt machen. Der eine sagt sich, dass er mit seinem bisschen Platz lieber weniger aber vorbildgerechter bauen will und der andere sagt sich halt, dass er lieber mehr auf die Anlage drauf packen will um mehr Spaß im Betrieb und auch mehr Abwechslung beim Bau zu haben, aber eben dafür die Platzverhältnisse mehr als gut auszunutzen (wisst ja was ich meine). Aber dabei gibt's eben noch so die Sache, die keiner vorher wissen kann: Ob man am Ende mit seiner Anlage zufrieden ist und nicht lieber das Gegenteil (von den beiden oben erwähnten Sachen) von der Anlagengestaltung gemacht hätte? Da muss man halt schon vorher mal gründlich drüber nachdenken.
Vielleicht gibt Ace ja auch mal ein Statement zu der Überlegung der kleineren Variante - also weniger Bahntechn. Bauten und Gleise - ab?
Du musst sowieso mit dem SBF anfangen, wenn du eine normale Anlage (also keine Module) baust. Mit dem Fahren wirst du aber auch bei einer normalen Anlage nicht so schnell anfangen können. Und nur auf den Schattenbahnhofsgleisen analog rumzufahren macht ja auch nicht gerade viel Spaß. Falls du mit Modulen baust, kannst du ja das erste Modul erstmal komplett fertig bauen, so hast du schonmal jede Etappe eines Anlagenaufbaus vor deinem "big work"*g* durch. Die anderen Module kannst du ja parallel bauen: Zuerst bei jedem der Rohbau, dann bei jedem die Gleise + Elektrik etc...
@Kai
Nicht jeder will es total perfekt machen. Der eine sagt sich, dass er mit seinem bisschen Platz lieber weniger aber vorbildgerechter bauen will und der andere sagt sich halt, dass er lieber mehr auf die Anlage drauf packen will um mehr Spaß im Betrieb und auch mehr Abwechslung beim Bau zu haben, aber eben dafür die Platzverhältnisse mehr als gut auszunutzen (wisst ja was ich meine). Aber dabei gibt's eben noch so die Sache, die keiner vorher wissen kann: Ob man am Ende mit seiner Anlage zufrieden ist und nicht lieber das Gegenteil (von den beiden oben erwähnten Sachen) von der Anlagengestaltung gemacht hätte? Da muss man halt schon vorher mal gründlich drüber nachdenken.
Vielleicht gibt Ace ja auch mal ein Statement zu der Überlegung der kleineren Variante - also weniger Bahntechn. Bauten und Gleise - ab?
Ich steh ja vor genau dem Dilemma. Und mir ist auch klar, das es ein Projekt sein wird, das mich wohl zumindest einige Jahre begleiten wird, wenn es nicht sogar meine letzte Anlage sein wird.
Über ws ich mir aber von vorn herein klar bin ist, das es nicht gehen wird erst mal klein anzufangen und später zu erweitern. Das würde dann nur mit Modeulen funktionieren und die haben meist ein abgeschlossenes Thema. Erst einen Bahnhof bauen und später erweitern oder erst ein gebirge bauen und dann erweitern und so, das wird wohl nicht funktionieren. Eine fertige Anlage später erweitern bedeutet meist, einiges davon wieder abzureißen. Einen bestehenden Gleisplan später zu erweitern geht meist auch nicht ohne Probleme. Deine Planung sollte schon von vorn herein fest stehen. Ich schiebe meine Gleise nun schon fast 1 Jahr hin und her, aber so richtig gefällt mir die Sache noch immer nicht. Die Anlage soll nicht überladen wirken und dennoch viele Betriebsmöglichkeiten bieten. Das alles unter einem Hut zu bringen, ist alles andere als leicht.
Dir wird also nichts anderes übrigbleiben, Deinen Baudrang nach hinten zu schieben und noch mal über die Planung nachzudenken.
Denkanstöße und Hinweise gab es hier ja genügend.
Bau Dir mal eine "Testanlage" im Maßstab 1:10 oder 1:5 um die Proportionen zu testen. Auf dem Papier mag das alles ganz gut ausschauen und auch passen, aber wenn Du dann die Perpektiven siehst, sieht das vielleicht unmöglich aus.
Bei einer Anlage in dieser Größe kann eine Fehlplanung schon mal locker bis zu einige Scheine kosten. Wäre schade drum.
Über ws ich mir aber von vorn herein klar bin ist, das es nicht gehen wird erst mal klein anzufangen und später zu erweitern. Das würde dann nur mit Modeulen funktionieren und die haben meist ein abgeschlossenes Thema. Erst einen Bahnhof bauen und später erweitern oder erst ein gebirge bauen und dann erweitern und so, das wird wohl nicht funktionieren. Eine fertige Anlage später erweitern bedeutet meist, einiges davon wieder abzureißen. Einen bestehenden Gleisplan später zu erweitern geht meist auch nicht ohne Probleme. Deine Planung sollte schon von vorn herein fest stehen. Ich schiebe meine Gleise nun schon fast 1 Jahr hin und her, aber so richtig gefällt mir die Sache noch immer nicht. Die Anlage soll nicht überladen wirken und dennoch viele Betriebsmöglichkeiten bieten. Das alles unter einem Hut zu bringen, ist alles andere als leicht.
Dir wird also nichts anderes übrigbleiben, Deinen Baudrang nach hinten zu schieben und noch mal über die Planung nachzudenken.
Denkanstöße und Hinweise gab es hier ja genügend.
Bau Dir mal eine "Testanlage" im Maßstab 1:10 oder 1:5 um die Proportionen zu testen. Auf dem Papier mag das alles ganz gut ausschauen und auch passen, aber wenn Du dann die Perpektiven siehst, sieht das vielleicht unmöglich aus.
Bei einer Anlage in dieser Größe kann eine Fehlplanung schon mal locker bis zu einige Scheine kosten. Wäre schade drum.
Ich baue in L-Form und habe die Schenkelmaße con ca. 5 mal 4,5 Meter.
Genau kann ich das noch nicht sagen, weil ich eventuell noch Änderungen vornehme. Letztens hab ich noch mal 10 cm rangehangen für ein "totes Gleis" das irgendwo verschwindet. Darauf soll nur ein Arbeitszug oder ein Tunnelrettungszug oder etwas ähnliches stehen.
Genau kann ich das noch nicht sagen, weil ich eventuell noch Änderungen vornehme. Letztens hab ich noch mal 10 cm rangehangen für ein "totes Gleis" das irgendwo verschwindet. Darauf soll nur ein Arbeitszug oder ein Tunnelrettungszug oder etwas ähnliches stehen.
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen:
Da ich merke, dass ihr ja ganz gute Ideen, was Gleispläne angeht, habt (wie verwunderlich, bei der geballten Erfahrung ) hier eine Bitte:
Könnt ihr euch auch mal meinen Gleisplan meiner Anlage anschaun?
Die unteren beiden Ebenen sind schon so gut wie fertig. Das Sichtbare aber ist noch nicht begonnen worden.
Hier der Link zu den Gleisplänen:
http://www.w-dohrmann.de/eisenbahn/gleisplaene.html
Rings um den Hbf. werden noch weiter Rangiergleise und Werksanschlüsse gebaut. Das wollte ich noch eben kurz erwähnen.
Und jetzt zerreißt die Pläne in der Luft.
Da ich merke, dass ihr ja ganz gute Ideen, was Gleispläne angeht, habt (wie verwunderlich, bei der geballten Erfahrung ) hier eine Bitte:
Könnt ihr euch auch mal meinen Gleisplan meiner Anlage anschaun?
Die unteren beiden Ebenen sind schon so gut wie fertig. Das Sichtbare aber ist noch nicht begonnen worden.
Hier der Link zu den Gleisplänen:
http://www.w-dohrmann.de/eisenbahn/gleisplaene.html
Rings um den Hbf. werden noch weiter Rangiergleise und Werksanschlüsse gebaut. Das wollte ich noch eben kurz erwähnen.
Und jetzt zerreißt die Pläne in der Luft.
- Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
also wenn ich den Sinn der Gleise wissen würde, könnte ich eher sagen, ob das gut ist oder nicht. Du könntest das ja noch dazuschreiben, was zum Beispiel ein Werksgleis ist oder zum Güterschuppen gehört. Aber so wirklich toll finde ich den Plan nicht, es sind einfach zu viele Gleise im Vergleich zur Landschaft. Wenn dann noch ein paar Werkstattgleise dazukommen, kann das leicht überladen wirken. Also vielleicht den großen HBF um 1-2 Gleise stutzen und dafür dann ein schöneres Gesamtergebnis bekommen.
also wenn ich den Sinn der Gleise wissen würde, könnte ich eher sagen, ob das gut ist oder nicht. Du könntest das ja noch dazuschreiben, was zum Beispiel ein Werksgleis ist oder zum Güterschuppen gehört. Aber so wirklich toll finde ich den Plan nicht, es sind einfach zu viele Gleise im Vergleich zur Landschaft. Wenn dann noch ein paar Werkstattgleise dazukommen, kann das leicht überladen wirken. Also vielleicht den großen HBF um 1-2 Gleise stutzen und dafür dann ein schöneres Gesamtergebnis bekommen.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,Felix (der erste) hat geschrieben:... Hier der Link zu den Gleisplänen:
http://www.w-dohrmann.de/eisenbahn/gleisplaene.html
... Und jetzt zerreißt die Pläne in der Luft.
mir wären die Bahnhofsgleise zu kurz
Gruß
Kai
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Anonymous hat geschrieben:..(Dummlaber ohne Ahnung von Rechtschreibung gelöscht)
grüße
CT
MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG
Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform
Name : CT
alias : der Genfer
ist hiermit für den Zeitraum von
( ) 2 Sekunden
(X) 6 Monaten
( ) 12 Monaten
( ) 24 Monat
( ) 13 Jahren
( ) unbefristet
davon befreit, etwas zu merken, d.h. wesentliche Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit denkenden Wesen zu zeigen. Die Einstufung der o.a. Person nach dem amtlichen Index für Merkbefreiungen liegt bei dem Äquivalent von
( ) einem Mensaessen vom Vortag
( ) drei Hartkeksen (Werksverkauf Bahlsen) in löslichem Kaffee Hag
( ) einem Quadratmeterstück Torfmoos während einer sechswöchigen Sommerdürre
(X) einem Container erodiertem Sandstein [Streusandqualität]
( ) einem Mitglied der Bundesregierung
( ) einer Drucksache der Senatsplanungskommission der Universität Oldenburg (Präsidiumsvorlage)
( ) einem Kilo Watt (Schlickwatt, Jadebusen)
( ) 5 AOL-CDs
Die ausgesprochene Merkbefreiung erlischt mit
(X) dem Ablauf der o.g. Frist, beginnend mit dem Zeitpunkt der Ausstellung
( ) dem Ablauf des __.__.____
( ) der vollständigen Erosion der körperlichen Bestandteile der o.a. Lebensform
und gilt, egal ob die o.a. Lebensform durch das nachstehende Kennzeichen als merkbefreit zu identifizieren ist:
( ) schwarze Hose, schwarze Schuhe, weiße Socken
( ) eine umgedrehte Baseballkappe
( ) olives Stoffstück mit weißem Rand, auf der Schulter zu tragen
(X) eindeutig unbefristet merkbefreiter Gesichtsausdruck
(X) komische Schreibweise im Forum
Befund nach Prüfung durch das Bundesamt:
( ) kurzzeitiger Aussetzer durch Übermüdung des Merkeritdeflektionsstudenten. Einstellung eines zweiten solchen wird empfohlen.
( ) Hohe Konzentrationen an Trollium und Merkerit
(X) Extrem hohe Konzentrationen an Trollium und Merkerit
( ) Alle bekannten Therapien sind wirkungslos
(X) Einstufung in die Gefahrenklasse
.....[_] ELCH - A I
.....[_] DAU - B II
.....[X] TROLL - DO NOT FEED
.....[_] KASPER - DANCE FASTER!
.....[X] Paranoia naciformis, Analphabetia semantica
.....[_] Microsoftititis
Die o.a. Lebensform ist durch den Erwerb dieses Merkbefreiungsscheins automatisch für die folgenden Tätigkeiten qualifiziert:
( ) Markierungshütchen bei Abmarkierungsarbeiten auf Bundesautobahnen
( ) Pegellatte in Prielen und Sielen
( ) Garderobenständer und Regenschirmständer in Restaurants bis zu, aber nicht eingeschlossen, 3 Sterne
(X) Regelstab in Schwerwasserreaktoren (Brennelemente britischer Herkunft eingeschlossen)
( ) Markierungsstab für das Fahrwasser im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
(X) Landschaftsmerkmal/Orientierungshilfe in der Wüste Gobi
( ) Füllmaterial eines Salzstocks nach dortiger Endlagerung von gebrauchten Brennelementen
( ) Müllschlucker für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle in Betrieben des Deichbaus
Die Merkbefreiung für die o.a. Lebensform wurde in einem öffentlichen Merkbefreiungsverfahren ausgesprochen und ist nach Ablauf der Einspruchsfrist von 17 Sekunden rechtskräftig.
Weitere Auflagen und Entscheidungen:
[X] *PLONK*
[X] GEH WEG!
[X] Erlöse das Forum von dir
Weitere Betreuung durch:
[_] /dev/null - QUARANTÄNE
[_] Schwester Johanna
[X] Die Hilfspfleger
Es wird die/der
( ) vorläufige Aufbewahrung
( ) Zwischenlagerung
( ) Endlagerung
(x) Heilungsversuch
angeordnet.
Weitere Anordnungen:
[X] Froschpillenkur
(_) grüne Froschpillen
(X) rosa Froschpillen
(X) gestreifte Froschpillen
(_) ___________ Froschpillen
[_] Einlauf
[_] mit Kamillentee°
[_] mit Froschpillen
[X] Tackern
[X] sonstige Behandlung nach Ermessen der Pfleger
[X] Die sofortige Vollziehbarkeit dieses Bescheids wird
hiermit angeordnet.
Begründung:
(X) Notstandsmaßnahme
(X) andere
[X] unmittelbare Gefahr für die geistige Gesundheit von Lesern
[_] ROTFL
[_] _____________________________________
Hochachtungsvoll!
Das Bundesamt für die Verwaltung des Nutz-Netzes
Dezernat III - Abteilung für Troll-, DAU-, und FAQ-Sachbearbeitung
Datum Unterschrift Dienstsiegel
[Poststempel] [unleserlich] [Dienstsiegel]
Stirnabdruck des Merkbefreiten
*Platsch*
MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG
- Felix (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1408
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Danke erstmal für die Hinweise.Hannes hat geschrieben:Hallo,
also wenn ich den Sinn der Gleise wissen würde, könnte ich eher sagen, ob das gut ist oder nicht. Du könntest das ja noch dazuschreiben, was zum Beispiel ein Werksgleis ist oder zum Güterschuppen gehört. Aber so wirklich toll finde ich den Plan nicht, es sind einfach zu viele Gleise im Vergleich zur Landschaft. Wenn dann noch ein paar Werkstattgleise dazukommen, kann das leicht überladen wirken. Also vielleicht den großen HBF um 1-2 Gleise stutzen und dafür dann ein schöneres Gesamtergebnis bekommen.
Dann will ich mal anfangen zu erläutern (wobei ich jetzt erstmal nur von dem untersten Bild, dem sichtbaren, ausgehe):
Die oberen linken Gleise in der 180° Kurve werden wahrscheinlich noch verdeckt sein und darüber eine Stadt angedeutet.
Was die ganzen Anschlussgleise angeht: Ich weiß noch nicht, welche Betriebe ich wo anordne. Ich hatte aber eigentlich an einen Holzkreislauf gedacht. Also Holzverladung->Sägewerk->Möbelfabrik/Feurholzlager->Auslieferung
Ob das Überladen wirkt, kann man so schlecht sagen.
Die beiden Doppelgleisigen Strecken auf dem rechten Schenkel laufen in etwa 15cm Höhendiffernz direkt nebeneinander, wobei die untere vielleicht unter einer Galerie nur halb sichtbar ist. Deshalb ist zwischen der den Hauptstrecken und der Nebenbahn recht viel Platz und der Schenkel hat eine Tiefe von ca. 1,10m.
Der Raum hat allgemein eine Größe von 4,50m*3,00m.
p.s. Vielleicht könnt ihr einmal btt kommen?
Nun ja, der Plan ist recht gut finde ich, die Bahnhofsgleise ein wenig zu kurz, aber wenn man die rechte Ausfahrt in die Kurve legt wie die linke, dann haut das bestimmt noch ein Stück raus. Und wenn nicht, dann sollte man vielleicht die Weichenstraßen kürzer machen und eventuell weniger Bahnhofsgleise nehmen. Das hilft vielleicht ein wenig. Oder für ganz lange Bahnhofsgleise einen Kopfbahnhof einplanen.
Sebastian
Sebastian
Videos rund um Car System und Funktionsmodellbau: https://www.plastikschnitzer.de