Meine ersten Gleispläne, bitte um Kritik

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
Felix (der erste)
Forumane
Beiträge: 1408
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 19:27
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von Felix (der erste) » Samstag 17. Juli 2004, 11:42

Naja... Also die Bahnhofsgleise sind so schon 2m lang.
Viel mehr macht optisch auf den Paradestrecken eh keinen Sinn.
Deswegen hab ich mich bewust gegen so lange Bahnhofsgleise entschieden, auch wenn ich im Sbhf viel längerer Züge unterkrieg.

Benutzeravatar
Hannes
Forumane
Beiträge: 1465
Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
Wohnort: Schnaitheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Samstag 17. Juli 2004, 18:33

Hallo Felix,
aber dann machen deine langen Gleise im SBF keinen Sinn, du zahlst nur unnötig drauf beim Gleiskauf. Also das würd ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen. Entweder du überarbeitest deine obere Ebene opder deinen SBF.

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Samstag 17. Juli 2004, 18:46

Warum denn nicht? Wir fahren spasseshalber auch längere Güterzüge, als
wir Bahnsteiggleise haben.... 8) :wink:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Benutzeravatar
Marius Baum
Forumane
Beiträge: 701
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marius Baum » Sonntag 18. Juli 2004, 00:29

Jo, mit Wagenkombinationen aller vorhandenen Güterzüge - in einem mit Dreifachtraktion kombiniert. Resultat: Länge in m = zweistellig.*fettgrins*

Wie wärs, wenn du den Bhf, linke obere zwei Rangiergleise und rechts unten die Rangiergleise kombinierst? D.h. dann ein Bhf mit schönem langen Gleisvorfeld, welches Abstellgleise, Rangiergleise und Güterbahnhof verkörpert. Dafür müsstest du halt eine Paradestrecke (wenn man die zwei längeren zweigleisigen Strecken als Paradestrecken verstehen soll) einbußen. Aber dafür kannst du ja die eine ein bisschen verlängern... So sind die Gleise nicht ganz so verstreut, du hast größere Flächen mit nur Gleisen und Bahntechn.-Bauten und dafür größere Sadt und Vegetationsflächen. Ist ein rein optischer Kritikpunkt, den ich aber für wichtig halte. So hast du ein stimmigeres Gesamtbild.

Alles andere find ich auch ok - ein wohl durchdachter Plan :D .

Gute N8,

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 18. Juli 2004, 09:04

Felix (der erste) hat geschrieben:Der Raum hat allgemein eine Größe von 4,50m*3,00m.
Na da habe ich ja noch Hoffnung, mein Keller ist, ca. 4,20x 3,50 m.

@Felix: Du baust doch auch in H0, oder?

Du kannst dann aber auch nicht um deine Anlage gehen.(wie ist denn deine max. Breite?)

Benutzeravatar
Hannes
Forumane
Beiträge: 1465
Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
Wohnort: Schnaitheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Sonntag 18. Juli 2004, 18:27

N-Frank hat geschrieben:Warum denn nicht? Wir fahren spasseshalber auch längere Güterzüge, als
wir Bahnsteiggleise haben.... 8) :wink:
Hallo,
ein Güterzug muss auch nicht exakt am Bahnsteig stehen bleiben, außer es ist ein GmP. Ich kann um meine Anlage auch nicht gehen, auch nicht um meine hoffentlich künftige. Du musst einfach testen, wie wit du mit deinem Arm gerifen kannst, dann kannst du entweder
a) alle (Bahnhofs-)Gleise im max. Radius der Arme anordnen oder
b)ein paar Bergungsklappen einbauen, das musst du aber beim Planen und Bauen berücksichtigen.
Also, du hast die Qual der Wahl. :wink:

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 18. Juli 2004, 18:36

AceHH hat geschrieben:
Felix (der erste) hat geschrieben:Der Raum hat allgemein eine Größe von 4,50m*3,00m.
Na da habe ich ja noch Hoffnung, mein Keller ist, ca. 4,20x 3,50 m.

@Felix: Du baust doch auch in H0, oder?

Du kannst dann aber auch nicht um deine Anlage gehen.(wie ist denn deine max. Breite?)
Hallo AceHH,

ein wenig anstrengend bist du schon. Eine Folge des Alfa Fiebers? :wink:
Schau doch bitte mal auf die Seite von Felix :shock: . Nicht erschrecken, denn dort werden deine Fragen beantwortet :D

Bevor du mit dem SBH anfängst, solltest du schon ein Konzept für die Anlage haben, sonst gibt es nichts.

Viel Erfolg wünscht

Herbert

Benutzeravatar
Marius Baum
Forumane
Beiträge: 701
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marius Baum » Sonntag 18. Juli 2004, 19:23

@Ace
Ja genau, Herbert hat recht! Lass doch einfach mal einen Kommentar und befolg mal die Tipps, dann solltest du schon vorran kommen. Mehrere Sachen wurden in dem Thread wiederholt, weil du immer wieder nachgefragt hast.

Außerdem kannst du nicht die Maßstäbe von anderen auf deine übertragen (symbolisch gesehen). D.h. Felix seine Raumgröße ist nicht die Idealgröße und für jede Anlage geeignet. Felix hat halt mit seinen Ideen das beste aus dem vorhandenen Platz gemacht, aber dazu braucht man schon Übung, und der Idealplan ist das auch nicht unbedingt, mehr Platz schadet nie. Und wie gesagt, weniger ist manchmal mehr, also würde ich auf deinem Platz lieber was kleineres bauen (im Sinne von den Verhältnissen des Vorbildes, z.B. Größe des Bhf's, Nebenstrecke/Hauptstrecke, zweigleisig/eingleisig...). Sieht meistens realistischer aus, weil man da näher die Maße (z.B. Längen vom Bhf, Radien etc.) des Vorbildes kommt. Natürlich nur, sofern man nicht eine Streckenführung baut, die der eines Fertiggeländes gleicht. Zumal du ja noch ein Anfänger bist - wie du selbst sagst ---- da kann man sowieso nicht gleich so riesig anfangen. Vielleicht ein bisschen zu hart ausgedrückt, aber man sollte nicht in GRößenwahn verfallen. Haben dir auch schon viele Leute im Thread gesagt/angedeutet. Ein gutes Plan-Bsp. ist der Plan von Alfred Bernschneider: http://www.meine-n-welt.de/Planung/body_planung.html Wie das alles dann aussieht, kann man ja der restlichen HP entnehmen - sehr überzeugend!

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 18. Juli 2004, 21:49

Ich bin ja schon still :mrgreen: :devil: :mrgreen: .

Nein im ernst, ich will immer alles ganz genau wissen.

Jetzt habt ihr erst mal Ruhe, ich muß für 1 Woche nach Berlin(Mist). :extracry:

Danke für die ganzen Tipps erst einmal.

Gast

Beitrag von Gast » Montag 19. Juli 2004, 06:17

AceHH hat geschrieben:Ich bin ja schon still :mrgreen: :devil: :mrgreen: .

Nein im ernst, ich will immer alles ganz genau wissen.

Jetzt habt ihr erst mal Ruhe, ich muß für 1 Woche nach Berlin(Mist). :extracry:

Danke für die ganzen Tipps erst einmal.
moin, moin

so war das nicht gemeint AceHH. Ist ja auch ok, wenn du alles genau wissen willst. Aber die Tipps muß du schon selber umsetzen. Andere können nicht für dich entscheiden.

Gute Woche in Berlin wünscht

Herbert

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 23. Juli 2004, 12:57

HerbertK hat geschrieben:moin, moin

so war das nicht gemeint AceHH.
Herbert
Hab ich doch verstanden. :wink: :D

Benutzeravatar
Ole Oberste Berghaus
Dienstagsforumane
Beiträge: 298
Registriert: Sonntag 23. November 2003, 15:25
Wohnort: Hamburg / Freiburg im Breisgau
Kontaktdaten:

Beitrag von Ole Oberste Berghaus » Mittwoch 4. August 2004, 09:26

Was für Epochen 1-4 sehr wichtig ist, bzw war sind Rangiermöglichkeiten am Bahnhof: Kurswagen mit Rangierlok an und abkuppeln, Entlastungswagen anhängen, Post und Gepäckwagen abstellen und be- und entladen, kurze Güterzüge neu zusammen stellen, bzw rangieren und Möglichkeiten zum be- und entladen.
Für Loks muss kein, kann aber ein Schuppen vorhanden sein: oft genügt ein Gleis zum abstellen von Loks und ein kleiner Schuppen für Wartungs und Reperaturzwecke, wenn er nicht benötigt wird, kann man dort auch die Rangierlok abstellen!

Wenn man das bedenkt, kommt ein 6-8 gleisiger Bahnhof mit nur 2-3 Bahnsteigsgleisen bei raus!!! Denn nur Schnellzüge wird ja auch irgendwann langweilig!!!
Habe das bei meiner eigenen Anlagen Planung schnell bemerkt :wink:

Schöne Grüße, Ole
WARNUNG: Das MiWuLa kann süchtig machen!

Antworten