Gerhard Dauscher hat geschrieben:Die Grösse und Länge der Bahnhöfe, in den Gleisplanvorschlägen muss noch angepasst werden.
Hallo Gehard, Hallo ihr anderen Vordenker!
Da ich es bisher noch nicht erwähnt habe:
In erster Linie geht es mir erstmal um die ungefähre Flächenverteilung auf der zur Verfügung stehenden Fläche. Alle eingezeichneten landschaftlichen und technischen Merkmale sollten eher als Skizze verstanden werden.
Das z.B. die Bahnhöfe noch zu kurz (und zu zahlreich) sind ist mir durchaus bewußt, wie gesagt kann das ja aber noch angepasst werden.
So könnte ich mir durchaus vorstellen, daß man im schwedischen Teil die beiden Ortschaften ("Malmö" und "Stockholm") zusammenfasst. Ebenso kann man sicherlich an der gegenüberliegenden Seite (Norwegen/Finnland) ebenfalls nur eine größere Ortschaft postieren.
Vorsichtig wäre ich allerdings bei der Flächenverteilung Stadt / Land: Es läßt sich zwar nicht abstreiten, daß Skandinavien (mit Dänemark und Finnland) durchaus von großartigen, einsamen Landschaften und Naturräumen geprägt ist, die meisten Menschen leben jedoch in modernen Großstädten. Gerade hier droht man in bekannte Klischees abzurutschen - Die skandinavischen Länder sind mittlerweile zu modernen High-Tech Industrie-Nationen geworden und bestehen nicht mehr nur aus einsamer Wildnis, die nur von einigen barbarischen Wikingern und tausenden Elchen bewohnt wird!
Jörch hat geschrieben:Ob nun die Größenverhältnisse von Dänemark, Schweden etc. "politisch korrekt" oder marketingtechnisch richtig sind, halte ich für nicht so wichtig. Ich denke, Flo hat zuerst mal die räumlichen Gegebenheiten des neuen Standortes berücksichtigt, woraus sich die Größen der Länder eben so ergeben haben.
Ich hätte es selber nicht besser ausdrücken können - Danke!
Wer es selber mal nachvollziehen will, der beschäftige sich einfach mal mit der Engstelle "Öresund":
Wir wollen eine Eisenbahnstrecke, eine Wasserfläche, eine große Brücke. Das soll nach Möglichkeit von Dänemark nach Schweden der Fall sein. Der Zugang zu den Toiletten darf nicht verbaut werden! Die Anlagenform soll so viel wie möglich Anlagenfläche schaffen und aus service-technischer Sicht gut zugänglich sein!
Ihr werdet merken, daß es fast zwangsläufig auf ein solches Modell hinauslaufen wird - ohne den "Treppen-Trick" unter dem Öresund wüßte ich überhaupt nicht, wie das zu bewerkstelligen wäre, denn eine Brücke über den Köpfen der Besucher würde in diesem landschaftlichen Umfeld wohl vollkommen unpassend aussehen!
Vielleicht gibt es ja aber doch noch einen anderen Weg und ich bin einfach nur nicht drauf gekommen...