Spitznamen für Lokomotiven und sonstige Bahnfahrzeuge

Alles zum Thema Eisenbahn im Maßstab 1:1

LKW Modell

Beitrag von LKW Modell » Dienstag 1. Mai 2007, 20:28

Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Hallo EP 2 Bi Polar,
mit deiner Aussage irrste dich aber den die Ferkeltaxe / Blutblase ist die Baureihe 771 / 772. Diese hat mit der Baureihe 796 / 798 nichts zu tun.
...
Nein, der 798 wurde in Westdeutschland auch Ferkeltaxi und Ferkeltaxe genannt. ich kenne den Spitznamen aus dem Odenwald, Hunsrück und Eifel schon aus Ende der 70er.

Nur Blutblase gehört alleine dem 771 und 772.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Dienstag 1. Mai 2007, 20:57

Hallo LKW Modell,
ich empfehle Dir mal den Link durch zu lesen.
http://www.ferkeltaxe.de/entwicklung_d.htm
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Dienstag 1. Mai 2007, 21:39

Also mir fällt da noch die BB II alias "Zuckersusi" ein...

http://www.sulka.de/sites/eb/D/1970/73- ... _727a.html

Nykke

Beitrag von Nykke » Mittwoch 2. Mai 2007, 15:53

@ Jørgensen: Vielen Dank für Deinen prompten Beitrag!
Und ein bisschen Dänisch haben wir auch alle gelernt: Marcipanbrød!
(Jetzt brauch ich mich nicht mehr im Dänemark-Urlaub ausschließlich von Hot-Dogs und Smørrebrød ernähren.)
Mange tak et farwel til København!
PS: Was heißt eigentlicht Rundnase auf Dänisch?

Heute im Angebot:
Der VT 18.16 der Deutschen Reichsbahn!
Bild
Für viele Eisenbahn-Fans ist heute er der Vindobona, so, wie der (DB-)VT 11.5 auch für viele (von uns Wessis) der TEE ist.
Zu DDR-Zeiten hatte er aber noch einen anderen Namen:
Da dieser Zug im internationalen Fernverkehr fuhr, (am bekanntesten ist eben der Einsatz als "Vindobana"),
brauchte man als DDR-Bürger für die Nutzung des Zuges einen Berechtigungsschein.
Dieses brachte ihm dann den Namen Bonzenschleuder ein.

Der VT 611 der DBAG:
Bild
(Foto: http://www.fotozug.de )
Sein Vorläufer, der VT 610, bewährte sich seit 1992 auf deutschen Gleisen mit italienischer (FIAT-)Neigetechnik.
(...2000 musste der Pendolino wegen Rissen in der Schlingerdämpfer-Aufhängung für ein Jahr stillgelegt werden,
ansonsten funktioniert er aber!)
Der VT 611 als Nachfolger, sollte aus wirtschaftspolitischen Gründen zu 100% mit deutscher Technik fahren.
Dazu leitete ADtranz ihr Neicontrol-E-System aus der Militärtechnik ab:
Was beim Leopard II-Panzer dazu diente, mit der Kanone auch während der Fahrt zielen zu können,
sollte auch bei der Bahn funktionieren... ...so entstand der deutsche Pannolino!
Kleiner Nachtrag:
Beim (elekrischen) Neigetechnik-ICE, dem ICE-T wurde lieber wieder auf die italienische Technik zurückgegriffen, im (dieselekrischen) ICE-TD
war leider dafür nicht genug Platz, so dass wieder das System Neicontrol-E angewandt wurde.
Die Pannengeschichte wiederholte sich... ...deswegen, und aus Kostengründen, waren dieses Züge 2003–2006 ausrangiert:
2007 gibt's einen neuen Versuch. Wir drücken mal die Daumen!


Eine kleine Spezialität zum Genießen, ganz am Schluss: Der Tunnelmesswagen DB 712001
- genannt Tunneligel!
Bild
Modellbahner mit bastlerischem Geschick könnten auf diese Weise auch ihre Tunnel von Staub befreien.
Der Tunneligel kommt auch in die hintersten Ecken!
Zuletzt geändert von Nykke am Freitag 29. Juni 2007, 11:22, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Jørgensen
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: Mittwoch 5. November 2003, 14:09
Wohnort: Kopenhagen

Beitrag von Jørgensen » Mittwoch 2. Mai 2007, 19:09

Direkt übersetzt heisst Rundnase rundnæse, aber wir brauchen die Ausdrück nicht. Gumminase übrigens auch nicht.

Übrigens: ich vermote das du mit et farvel ein Grüss, meinte aber dann sollte du en hilsen geschreiben hattest. Et farvel bedeut niemlich ein (Abschied)grüss oder ein Auf Wiedersehen, was ja etwas anders ist.

H0-Holger: Nein zu Høje - ein kleine Dorf auf Fünen - geht keine Eisenbahn. Und die Loks fuhr in Sønderjylland (Sönderjütland/Nordschleswig). Aber ob sie da zu Højer kamen weiss ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Leif Jørgensen

H0-Holger
Dienstagsforumane
Beiträge: 1293
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von H0-Holger » Donnerstag 3. Mai 2007, 13:51

Moin,

die westdeutschen Schienenbusse sind mir als Ferkeltaxen absolut nicht geläufig, diesen Begriff kenne ich nur für die - na ja, Ferkeltaxen eben, also die ostdeutschen Schienebusse. Ansonsten kenne ich die nur als "Rote Brummer" oder "Uerdinger".

Noch eine Lok fiel mir ein: die Baureihe 41 hatte wohl auch den Beinamen "Ochsenlok". Wo das herkommt, weiß ich nicht genau, vielleicht ist das auch nur eine neuere Erfindung.

[offtopic]
Noch einmal die Høje F'ere: es kann gut sein, daß sie nach 1921 auch nach Hoyerschleuse kamen, ab da war es ja dänisch. Ich hatte über diese Loks mal etwas in einem Buch über die Amtsbaner in Sønderjylland gelesen.

Kleiner Lexikoneinwurf für alle: Hoyerschleuse gehörte bis zur Festlegung der deutsch-dänischen (oder dänisch-deutschen) Grenze zu Deutschland und war Endpunkt der Marschbahn. Seit 1921 endete die Marschbahn praktisch in Tönning, seit Eröffnung des Hindeburgdammes direkt in Westerland.
[/offtopic]
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil

LKW Modell

Beitrag von LKW Modell » Donnerstag 3. Mai 2007, 16:48

Die Regionen wo der West-Schienenbus Ferkeltaxi genannt wird hatte ich schon geschrieben hier zwei Links:

http://www.veb.de/content/neuigkeiten_pm016.htm
http://www.rhein-net.de/drachenland/strecke.htm

Und noch ein Beitrag aus dem alten DSO Forum

http://www.drehscheibe-online.de/forum/ ... =10759&v=f

Natürlich wird im allgemeinen der 771/772 heute als Ferkeltaxi bezeichnet, aber ein Fahrzeug welches so verbreitet war wie VT95 und VT98 hat sicher noch viel mehr Spitznamen als nur Roter Brummer.
Und da ist es doch wohl möglich das ein Spitzname doppelt verwendet wird.

@ Nykke: Ist mir jetzt erst aufgefallen:

In deinem Beitrag vom 27. April, das Foto ist eine DR- Diesellok der Baureihe V118 in der C'C' Version für niedrigen Achsdruck. Betriebsnummern 118 201 - 406 bzw 601 - 806 nach Umbau auf je zwei 1.224 PS Diesel.
Die V119 ist wie du richtig schreibst die rumänische Weiterentwicklung der V118.2-4.
Wichtigster Unterschied ist die elektrische Zug-Heizung der V119 statt der Dampf-Heizung.
Und die V118 war etwas zuverlässiger.
Das ist eine 119 - schon als 219 genummert...
Bild
Zuletzt geändert von LKW Modell am Donnerstag 3. Mai 2007, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 3. Mai 2007, 17:40

Thema Br 41 "Ochsenlok"
Wiki meint
Da die Maschine zuerst Viehzüge beförderte, erhielt sie den Spitznamen Ochsenlok
Ich meine aber vor langer Zeit auch gelesen zu haben, das die Heizer des BW Osnabrück HbF es als "Ochsentour" empfanden, zunächst die lange Strecke von Hamburg - Bremen vor einem schweren Güterzug mit BR 41 heizen zu müssen. Dann, kurz vor Erreichen des Zieles, gings nochmal mit Spitzendruck die Rampe bei Bohmte nach Osnabrück hinauf. Diese nehmen zu müssen mit ununterbrochenem Schaufeln, hat wohl manchem dann die letzten Kräfte geraubt.

Als andere "Ochsentour" ist wohl die Fahrt vor einem Güterzug durch die "endlosen Weiten, Kurven und Auf und Abs" von München nach Würzburg über Treuchtlingen bekannt geworden.

Achim
now butter by the fishes

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Donnerstag 3. Mai 2007, 17:46

Wer nicht von ein bisschen französich abgeschreckt werden findest vielleicht auch etwas hier
http://www.trainweb.org/railphot/Surnoms.html
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
Ludger
Forumane
Beiträge: 1047
Registriert: Montag 30. Dezember 2002, 08:31
Wohnort: Kamp-Lintfort

Beitrag von Ludger » Freitag 4. Mai 2007, 13:56

Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:... Eshandelt sich dabei um eine Streckenlok der BASF.
Die auf den Namen Grüne Minna hört ...
also unter der "grünen Minna" habe ich bisher immer Polizeiwagen verstanden.

Welchen Begriff ich hier aber noch gar nicht gefunden habe (evtl. überlesen?), ist der vom "Schnauferl" - eine indirekte Liebeserklärung an Dampflokomotiven ...

Liebe Grüße - Ludger

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 4. Mai 2007, 15:48

Ich habe noch einen Link zu bieten...Spitznamen einiger Bahngesellschaften.
Wer des Englischen einigermaßen mächtig ist, wird seine helle Freude daran haben.http://en.wikipedia.org/wiki/Railroad_nicknames :lol:
Grüße EP 2 Bi Polar

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Freitag 4. Mai 2007, 16:35

Hallo Ludger,
Ludger hat geschrieben:
Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:...
also unter der "grünen Minna" habe ich bisher immer Polizeiwagen verstanden.

Welchen Begriff ich hier aber noch gar nicht gefunden habe (evtl. überlesen?), ist der vom "Schnauferl" - eine indirekte Liebeserklärung an Dampflokomotiven ...

Liebe Grüße - Ludger
Du siehst, kann selbst hier noch was lernen. :lol: :lol: :lol:
Gruß nach Ka Li :P
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

LKW Modell

Beitrag von LKW Modell » Freitag 4. Mai 2007, 17:52

Der "Blaue Blitz" VT 5145 der ÖBB

http://www.mytrains.at/gros/PICT0671.jpg
Zuletzt geändert von LKW Modell am Freitag 4. Mai 2007, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Freitag 4. Mai 2007, 20:00

now butter by the fishes

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 10. Mai 2007, 17:24

Hallo zusammen,
nach sovielen Einträgen wird es immer schwieriger noch etwas zu finden. :(

:lol: :lol: Doch ich habe beim lesen eines Moba Heftes noch etwas gefunden. Es handelt sich hier bei um die E - Lok Baureihe 41.

Bild
Bild

Diese Baureihe wurde / wird als Knallfrosch bezeichnet. Dieses Knall wurde erzeugt durch das Hochschalten der Fahrstufen.
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Donnerstag 10. Mai 2007, 18:24

Thomas, Du musst etwas sorgfältiger arbeiten!
:devil:
BR 141 = Knallfrosch
Quelle: Beitrag 138066 auf der ersten Seite dieses Threads.
:wink:
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

DR-Fan

Jimmo und Schorsch

Beitrag von DR-Fan » Freitag 11. Mai 2007, 20:52

Die beiden Spitznamen sind vielleicht nicht ganz so bekannt:

„Jimmo“ ist die 18 201 - die grüne Schnellfahrlok der DR.

„Schorsch“ ist der „ältere Bruder“ von „Jimmo“, die etwas weniger bekannte 18 314, auch in grün, eine ex bad. IVh, eingetauscht von Max Baumberg, dem Leiter der FVA Halle - später VES-M Halle - bei der Bundesbahn. Der war sein absoluter Liebling.
Ich glaube, er steht heute in Sinsheim.


Gruß

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Mittwoch 23. Mai 2007, 17:02

:lol: Heute mal das Kinderprogramm":
Wir essen keinen Fisch - wir essen nur Fischstäbchen
"Fischstäbchen" http://de.wikipedia.org/wiki/KAE_VT_1_und_2

Achim
now butter by the fishes

H0-Holger
Dienstagsforumane
Beiträge: 1293
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von H0-Holger » Mittwoch 23. Mai 2007, 21:32

Moin,

jetzt wird es ja langsam dünn, weil die meisten Spitznamen schon "durch" sind. Aber einen habe ich noch: Die "Großmutter", den "Tatzelwurm", die "Feldschlange" und den "Bastard", alles zugehörig zu ein und derselben Lok, nämlich der Ae 4/8 der SBB (Nr. 11000, später 11300). Bei Wikipedia gibt es einen Eintrag dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Ae_4/8 .
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil

Benutzeravatar
Dieter Papenberg
Forumane
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 29. November 2003, 10:30
Wohnort: 47443 Moers
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Papenberg » Donnerstag 24. Mai 2007, 07:42

Hallo Leute,

ich habe auch noch zwei Namen.

Hängebauchschwein

so wurde die V 200 von Lokführern bezeichnet

Bild


der zweite ist

Käseschieber

ob das eine allgemeine Bezeichnung war oder nur eine regionale weiß ich nicht. So wurde auf jeden Fall der Triebwagen BR 515 in Duisburg-Ruhrort bezeichnet, der damals von DU-Ruhrort noch Oberhausen fuhr und der nur noch vom Rost zusammengehalten wurde.

Bild

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg

Antworten