Nur möchte ich mich im Voraus bei Werder Bremen Fan & N-Frank entschuldigen, denn ich habe mir erlaubt, eure Ideen zu kombinieren sprich Bilder zu leihen....

Wie wäre es mit einer Kombination von Stein & Stahl?

Auch wenn keine Erklärung zu dieser Brücke da hängen würde, würde ich glauben, dass es so etwas in Natura gibt - aber auch einfach nur deshalb, weil ich auf meinen Urlaubsreisen ins Tessin und nach Italien schon oft die Gotthard-Autobahn langgefahren bin und dabei jedes Mal diese Brücke gesehen habe ...dachenheimer hat geschrieben:Würde die Tunnel-Rohr-Brücke im Modell nachgebaut müsste man mindestens die Erklärung auf der von der oben verlinkten Website mit dazuhängen.
Das glaubt doch sonst kein Mensch, dass es so etwas in Natura gibt.
Ich finde das Super.H0-Holger hat geschrieben:![]()
Ach, die Züge werden immer schwerer, je weiter sie zur Brückenmitte kommen, und zum anderen Ende der Brücke wieder leichter? Irgendwie kann ich dieses Argument nicht gelten lassenN-Frank hat geschrieben:[...]an dem die
größte Kraft "nach unten" wirkt, nämlich in der Brückenmitte, [...]
Das halte ich für falsch. Nach dieser Annahme müsste z.B. der Hauptbogen des Langwieser Viadukts längst zusammengebrochen sein - der ist nämlich auch in der Mitte am "dünnsten". Ebenso müsste die berühmte Brücke über den Firth of Forth in Schottland längst im Fluß versunken sein, tatsächlich aber handelt es sich bei dieser Konstruktion um eine stark überdimensionierte (die Briten hatten damals die gerade zerstörte Brücke über den Tay im Hinterkopf und bei den Berechnungen sicherheitshalber stark übertrieben).N-Frank hat geschrieben:[...]die Tragkraft
der Stützkonstruktion grade "0" ist (oder zumindest gegen 0 strebt)[...]