Das Wunderland braucht Eure Hilfe: Grosse Brücke

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 5 (Schweizer Alpen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 5 (Alps extension).
Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Mittwoch 6. September 2006, 15:21

Dazu müsste man das fertige Gelände kennen - finde ich. Also so, wie es mal ungefähr aussehen soll.

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Mittwoch 6. September 2006, 21:13

Gerhard Dauscher hat geschrieben:Wie ich sehe, geht die Tendenz klar in Richtung Brückenkonstuktion, die auch im Vorbild gebaut werden könnte. ... Vielleicht sollten wir eine Ausschreibung machen?
Das kann ich nur begrüssen! Und: Gute Idee!

Allerdings sollten dann wirklich die genauen Rahmenbedingungen bekannt gegeben werden. Auch zu welchem Zeitpunkt die Brücke gebaut worden sein soll, d.h. wie alt sie sein soll!

Flo

... der sich bestimmt mit einem Entwurf beteiligen würde!
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Mittwoch 6. September 2006, 21:36

Ich denke, die Gehrke-Müller-Brücke hält sich ausreichend an bestehende Brückenkonstruktionen und technische Möglichkeiten. @N-Frank und ich schicken sie als Vorschlag in die Ausschreibung. Sollte auf der rechten Seite das Gelände einen Stützpfeiler zulassen, könnte die lichte Weite etwas gekürzt und ein weiteres kleines Feld angefügt werden. Zu diesen Detailfragen bedürfte es der von @ssilk geforderten genauen Beschreibung des Geländes.

Das Konstruktionsprinzip ist aber wohl erklärt.

Siehe dazu auch Beiträge 110431, 110602 und 110802, im letztgenannten u.a. diese Skizze:

Bild
Draufklicken zum Anschauen
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Nykke

Beitrag von Nykke » Freitag 15. Dezember 2006, 19:17

Wahrscheinlich ist das Thema mittlerweile durch und es befindet sich schon längst eine Brücke in der Planung.
Als ich selber im Internet nach spektakulären Vorbildern suchte, fand ich dabei folgende Wahnsinnsbrücke:

Bild

Weitere Informationen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kanalbruecke.jpg
Für die Gelsenkirchener unter uns, ist diese Brücke bestimmt ein alter Hut, aber ich war schlichtweg von den Socken! :P

Mir ist zwar klar, dass diese Hammerbrücke nicht unbedingt zur Problemlösung beitragen kann, aber trotzdem wollte ich Euch diese einmalige Ästhetik nicht vorenthalten.
Und vielleicht ergibt sich ja noch ein anderes Mal im Miwula die Möglichkeit, diese Brücke nachzubauen... Bild

Grüße aus dem Sumpf!
Zuletzt geändert von Nykke am Freitag 29. Juni 2007, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

webmantz
Stammgast
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 09:33

Beitrag von webmantz » Freitag 9. März 2007, 16:07

Moin zusammen,

sorry, wenn ich das hier noch mal hochkrame. Gibts bezüglich dieser Brücke mittlerweile eine Entscheidung? Oder vielleicht sogar schon Bilder/Skizzen von dem Modell?

Gruß, André

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Freitag 9. März 2007, 16:14

Nö, zumindest nicht öffentlich. Aber im Bild der Stunde vermute ich Aktivitäten erkannt zu haben, die auf eine baldige erste gröbste Stellprobe hindeutet. Eine Trasse zur Brücke liegt flach auf den Gestellen und eine Stütze wurde angebracht, welche wohl die Höhe eines Widerlagers darstellen soll (das Bild der Stunde ist von heute früh um 08:40 Uhr, den farbige Gleisplanausschnitt habe ich von @FloK geklaut).

Bild . . . . . Bild
Draufklicken zum Anschauen
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Mc_Tom

Beitrag von Mc_Tom » Dienstag 13. März 2007, 14:08

Hallo

Ich hätte da etwas meine bedenken wegen dem Bogen !

Habe mal alle zusammen genommen um mal ein vergleich zu ziehen


Bild

Bild

Bild

Bild

Ich finde den Vorschlag auch sehr gut nur habe ich bischen bedenken wegen der Stabilität! Bei dem wersten bild habe ich die bedenken das die bögen einknicken könten. Der 2te vorschlag finde ich da wiederrum besser da es von der einen bis zur anderen seite geht und die brücke von unten sowie von oben komplett getragen wird. Holger seine vorschläge sind auch nicht verkehrt nur denke ich mal das die entfernung zwichen den Bergen nee sehr grosse rolle spielt. das sind doch bestimmt locker 3 Meter glaube ich und da liegt auch sicherlich auch etwas gewicht drauf, kommt dann noch die Hebelwirkung etc.

habe mal was hingekritzelt ... mal so auf der schnelle ...
da hätte ich weniger bedenken da der obere bogen auch die Brücke in der mitte trägt und Links Stahltrossen oder was in der art ...
Problem ist das man nicht weis wie es dann aussieht ... aber denke mal sicherheit geht vor
Bild

Gruss aus dem süderelbe raum

Matze L.
Forumane
Beiträge: 232
Registriert: Montag 27. Januar 2003, 16:37
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Matze L. » Dienstag 13. März 2007, 16:37

Man solte die Entfernung und die Wirkenden kräfte wirklich nciht unterschätzen.

Wir hatten vor Jahren (als wir noch eine Modellbahn hatten) Eine Stahlfachwerkbrücke geplant. 1 meter Länge....

Nunja das wolte allerdings nie richtig halten woraufhin daraus dan einfac 2 Brücken wurden... Steinbogenbrücke sowie Stahlfachwerkbrücke.


mfg
Matthias

Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Beitrag von dodu313 » Mittwoch 14. März 2007, 10:49

Was mich jetzt interessieren würde:
Dieser Threads hat ne ganze zeit geschlafen und ich konnte bisher nirgendwo was finden, dass sich jemand von MiWuLa dazu nochmal geäußert hat.
Wie ist den der aktuelle Stand?
Wäre prima, wenn einer der Offiziellen da was zu sagen könnte / würde...
cu 8)
DoDu313

Gerhard Dauscher
Planungschef MiWuLa
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 10:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Gerhard Dauscher » Mittwoch 14. März 2007, 17:53

Tja, die Brücke ist eine haariges Thema. Am liebsten stehe ich unter Stahlbrücken, und horche wie der Zug lärmend vorbeipoltert.
Daraus ist die Idee entstanden. Nun sind die zu überbrückenden 3,5m zu weit für eine Brücke ohne Pylonen. Und Pylonen die höher sind als das Matterhorn ist auch nicht gut. Die Gehrke-Müller-Brücke hat mich von anfang an begeistert, ist mir aber zu gewaltig neben dem Matterhorn.
Nun mein Gedanke: Wir bauen die Hemishofener Rheinbrücke ( www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/picture.asp?ID=156111 ), passen die auf unsere Länge an, setzen Pfeiler wie im Original (heften die unten an), und schneiden die Pfeiler nach unten hin (20cm) ab. Die Pfeiler stehen so zu sagen in der Luft, und da wo der Besucher steht, wäre eigentlich die Landschaft. Üblicherweise schneidet man die Landschaft vertikal ab, wir schneiden hier die Landschaft horizontal ab.
Zuletzt geändert von Gerhard Dauscher am Mittwoch 14. März 2007, 18:08, insgesamt 6-mal geändert.

webmantz
Stammgast
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 09:33

Beitrag von webmantz » Mittwoch 14. März 2007, 18:00

Moin,

also mit der Idee der unten abgeschnittenen Pfeiler kann ich mich gar nicht anfreunden. Der Gedanke des horizontalen Geländeschnitts scheint zwar einleuchtend, aber aus Sicht des Besuchers nicht offensichtlich. Der Besucher sieht nur, daß da ein paar Pfeiler unnatürlich in der Luft hängen.

Dann doch lieber die Pfeiler ganz weglassen und akzeptieren, daß die frei überspannte Strecke Maßstablich etwas länger ist, als die Statik es in Natura zulassen würde.

Gruß, André

Mc_Tom

ich auch nicht

Beitrag von Mc_Tom » Mittwoch 14. März 2007, 18:09

Bild

Ich kann mich damit auch nicht anfreunden
dann denke ich lieber an eine Hängebrücke wie im Skandinavien Abschnitt.

Gruss aus dem Süderelberaum

webmantz
Stammgast
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 09:33

Beitrag von webmantz » Mittwoch 14. März 2007, 18:21

Ich habe noch mal gesucht, und zumindest 3 Eisenbahnbrücken gefunden, welche 1. ohne hohe Pfeiler auskommen und 2. eine große Stüzweite haben:

Bild
Hammer Eisenbahnbrücke, Stützweite: 250m

Bild
Trisannabrücke, Stützweite: 207m

Bild
Urmitzer Eisenbahnbrücke, Stützweite: 188m

Vor allem die Hammer Eisenbahnbrücke kommt mit 250 m ziemlich nah an die geforderte Länge (3,50m x 87 = 304,5m) heran. Rein optisch finde ich die Trisannabrücke am schönsten.
Auf jeden Fall fände ich alle drei schöner, als eine Brücke mit unten abgesägten Pfeilern.

Gruß, André

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Mittwoch 14. März 2007, 18:53

webmantz hat geschrieben:... also mit der Idee der unten abgeschnittenen Pfeiler kann ich mich gar nicht anfreunden. Der Gedanke des horizontalen Geländeschnitts scheint zwar einleuchtend, aber aus Sicht des Besuchers nicht offensichtlich. Der Besucher sieht nur, daß da ein paar Pfeiler unnatürlich in der Luft hängen.
Volle Zustimmung!

Flo

... der dazu gerne mal eine provisorische "Stellprobe" sehen würde, um die Situation besser beurteilen zu können...
Bild

Mc_Tom

Beitrag von Mc_Tom » Mittwoch 14. März 2007, 19:05

war auch noch mal bischen im Netz Surfen ... ohne brett :-)

da sind mir die brücken aufgefallen

Bild
Bild
Bild

wie schon mal erwähnt sollte man auch das gewicht und die hebelwirkung dabei nicht vergessen ... und das ist mir mit den abgeschnitten pfeilern zu unsicher

Gruss aus dem Süderelberaum

Jürgen
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2003, 08:21
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Jürgen » Mittwoch 14. März 2007, 19:35

Hallo,

Gewicht, Hebelwirkung etc, ich denke wir können beruhigt davon ausgehen, dass alle eingebauten Teile (besonders die Bauteile über den Besuchern) statisch berechnet werden und entsprechend angefertigt werden.

Brücken, deren Tragkonstruktion nach unten aufgebaut ist, wären natürlich im Kopfbereich der Besucher. Daher wäre es sicher am sinnvollsten, wenn die Brücke die Tragkonstruktion oberhalb der Fahrbahn hat.

Horizontaler Schnitt...nach den von Gerhard genannten Gründen eine gute Idee. Warum nicht? Wenige Meter weiter wandert man in den Berg hinein, dort ist quasi auch ein horizontaler Schnitt.
Viele Brückenpfeiler sind innen hohl (um Eigengewicht einzusparen), da lässt sich von unten einiges darstellen... :wink:
Gruß
Jürgen

Als Bürger im Raum Nürnberg habe ich N-Spur :D

Benutzeravatar
N-Frank
in me­mo­ri­am
Beiträge: 1125
Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall

Beitrag von N-Frank » Mittwoch 14. März 2007, 20:27

Gerhard Dauscher hat geschrieben: Die Gehrke-Müller-Brücke hat mich von Anfang an begeistert, ist mir aber zu gewaltig neben dem Matterhorn.
:shock: Trauer, Verzweiflung und Entsetzen überfällt mein sonst so sonniges Gemüt.... :extracry: :extracry: :extracry:
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo

N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 14. März 2007, 20:35

Moin,
also, von der Eisenbahnbrücke in Düsseldorf-Hamm kann ich am
Wochenende mal eine Bilderserie machen.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Mittwoch 14. März 2007, 22:02

Hm!

Möchte nicht wissen, wieviele Leute sich unter dieser Brücke in Positur werfen werden und sie dann wie der Riese Atlas "persönlich" abstützen.
Vielleicht sollte man da Griffe installieren und die Bitte sich nicht dranzuhängen.
So kommt dann jeder zu seinem Photo, "wie ich als Geländergott die Eisenbahnbrücke stützte."

Achim
now butter by the fishes

Benutzeravatar
Hannes
Forumane
Beiträge: 1465
Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
Wohnort: Schnaitheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Mittwoch 14. März 2007, 22:40

Hallo Mc_Tom,
deine Brückenvorschläge können nicht funktionieren, da ja nur auf einer Seite nach unten abgestützt werden kann, deswegen sieht ja die Gehrke-Müller-Brücke auch so eigenartig aus. Gleiches gilt für die Vorschläge von webmantz, auch wenn sie die entsprechende Spannweite haben.
Gerd Dauscher hat geschrieben, dass schon die Gehrke-Müller-Brücke zu gewaltig neben dem Matterhorn gewirkt hätte, wie soll dann erst die Hammer Brücke wirken?
Ich finde Gerd Dauschers Idee gar nicht so schlecht, für eine Schweizer Eisenkonstruktion ist die gezeigte relativ typisch, auch hier im Südwesten der BRD gab und gibt es viele solcher Brücken, von daher wäre es eine gute Verbindung zur Region im Gegensatz zu den großen Bogen- und Hängebrücken. Die Trisannabrücke ist auch derzeit die einzige Bogenbrücke, die mir in den Alpen einfallen würde, sonst herrschen eher andere Konstruktionen vor, sie wäre also nicht wirklich typisch.

Die Idee mit den abgeschnittenen Pfeilern finde ich reizvoll, wie Achim schon geschrieben hat, kann sich dann jeder mal als Brückenpfeiler verewigen lassen, man muss den Besuchern doch auch ihren Spaß lassen ;-)
Sicher auch interessanter, als die Pfeiler einfach flach abzuschneiden wäre auch, sie quasi zerfetzt in mehreren kleinen Wolken hängen zu lassen, wobei dann manchmal zwischen zwei Pfeilern auch eine Wolkendecke hängen sollte, damit das auch realistischer wirkt. Dass die Wolken sogar unter der Brücke sind wäre ja auch gar nicht so unrealistisch neben dem Matterhorn ;-)

Hannes

Antworten