Hihi - ich "durfte" mal den alten FCS MAN Rüstwagen für meinen damaligen Minijob-Chef umbauen, war ihm zu fisselig (er war selber "Kirmesbeleuchter"); der Wagen bekam das Einsatzfahrzeug-Modul FCS-4 (mit Sound) + FCS-1 von Tams (=> 3 Blaulichter + Frontblitzer, Scheinwerfer + Rücklichter). Der Einbau war spaßig, um den Lautsprecher rein zu bekommen, musste ich innen am Aufbau und am Dach tüchtig, aber sehr vorsichtig und gezielt Material wegfräsen, ohne das verbaute Fallerzeug zu beschädigen. Meine erste Amtshandlung war - und deswegen erzähle ich das - die Glühbirnchen rauszuschmeißen.

Aber ich habe zufällig gerade eben auf YT einen Modellbahner und Car-Systemler gesehen, der in seine Standmodelle noch Glühbirnchen mit Wechselblinker einbaut (ich tippe auf Busch). Das hat mittlerweile Seltenheitswert, für reine "Einzel-Drehspiegelleuchten" halte ich das aber auch heute durchaus noch für legitim - vom Wechselblinker allerdings abgesehen, Drehspiegel in einem Balken gegen damit natürlich auch nicht. Wobei, angefangen habe ich ursprünglich auch mit Busch (die damaligen Schaltungen gibt es schon ewig nicht mehr) und dann Viessmann, bis ich Anfang 2002 amerikanische Balken bauen wollte, da habe ich auch mit diesen 1,2 V Micro-Glühbinchen experimentiert - die wenigsten haben es überlebt...

Dennoch bestand mein erster US-Balken aus zwei Viessmann Glühbirnchen in Plastikgehäusen, weil es zu dieser Zeit noch keine weißen LEDs gegeben hatte (
http://1-87vehicles.org/photo127/chev_g20_ambulance.php +
http://1-87vehicles.org/photo130/chev_g20_ambulance.php). Nachdem dann die ersten weißen SMD-LEDs verfügbar waren, wurde ein neuer Balken mit 2 weißen und 2 roten LEDs gebaut - dumm nur, dass das kaltweiße waren, die scheinen nicht durch die rote Transparentfarbe auf dem Balken durch! Warmweiße LEDs kamen noch mal einige Zeit später erst auf den Markt, irgendwann muss ich also den schönen Balken noch mal zerrupfen und neu bauen (bei der Gelegenheit plane ich dann auch die restlichen bisher fehlenden Lichter zu ergänzen (
http://1-87vehicles.org/photo295/chev_ambulance.php).
Dies als "kleiner", doch sehr weit geführter Exkurs zum Thema Glühbirnchen.
Pappe und UHU sind eigentlich nur billige Nötlösungen, denn gerade bei diesem Kleber erwischt man schnell mal zu viel, das versaut dann u.U. das ganze Modell; Pappe ist nicht immer einfach mit Plastikmodellen zu kombinieren; aber letztlich lässt sich damit doch vergleichsweise einfach hantieren. Bei "Pappe" dachte ich übrigens an sowas wie Schulzeichenblock-Rückseite (kann man übrigens auch gute Betonstraßen mit bauen

); schwarzer Fotokarton ist hingegen noch ziemlich dünn, den müsste man mindestens zweilagig verwenden...
Oh ja, die Nachfolgersuche bei Geschäften, da scheitern viele heutzutage, auch diverse Lebensmittelläden auf dem Land. Ich kenne ein Modellgeschäft in Siegen, das nächstes Jahr aufhören will (das ist der Laden, den ich im Zusammenhang mit der Messe Dortmund erwähnt habe); der Chef hätte nichts dagegen, wenn ich mich als Nachfolger anbieten würde, leider fehlt mir dazu jegliches geschäfftliche Wissen und das nötige Kleingeld für die Übernahme. Damit wird eine 60 jährige Ära zu Ende gehen.

Die Geschäfte gingen ohnehin immer schlechter, trotz Versandmöglichkeit von jeher und ziemlich neuer Webseite, zu der er förmlich "genötigt" wurde...
(Auch da sind Modelle aus meiner Werkstatt zu sehen. ^^)
Und nun noch kurz zu Deiner Frage:
Woher weiß ich denn, dass ich bei diesen Minimodulen (Tams oder wie zu Beginn des Themas SolExpert) keinen Widerstand benötige?
Nun, die jeweiligen Hersteller geben das so in ihren Produktbeschreibungen an - so einfach ist das.
Im Einzelfall können dennoch manchmal zusätzliche Vorwiderstände nötig werden, um die Helligkeit der LEDs zu mindern, moderne LEDs sind in der Regel mittlerweile viel heller als noch vor ein paar Jahren, als diese Module konstruiert wurden. Das ist aber etwas, was man von Fall zu Fall selber für sich festlegen und oft experimentell bestimmen muss (ich habe schon mehrfach Widerstände an weißen LEDs verbauen müssen, mit denen laut der Widerstandsberechnung gar nichts mehr hätte leuchten dürfen). Grundsätzlich sind diese Module aber anschlussfertig und es wird in der jeweiligen Anleitung auch erklärt, ob Vorwiderstände nötig sind oder nicht.
p.s.: Gerade wiedergefunden, war doch nicht Faller mit den 1,8 mm LEDs oben drauf, sondern Tams.
https://tams-online.de/WebRoot/Store11/ ... 76519.jpeg Nun ja, muss man mögen...
