Flugzeug-System... die Realität.

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 6 (Flughafen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 6 (Airport).
Benutzeravatar
Ronaaron
Forumane
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 20:16
Wohnort: Heusden-Zolder, Belgien

Beitrag von Ronaaron » Freitag 9. September 2005, 11:14

Sehr gute Zeichnung! So könnte ich mir zwar der sichtbare Teil der Anlage auch sehr gut vorstellen, aber es gibt noch ein wichtiger Aspekt zu berücksichtigen!
Wo, wie und wann wird das Flugzeug, welches gerade gestartet is, wieder in seine Ausgangsposition gebracht. Es bräuchte dazu eine Möglichkeit die Maschine zu drehen, wenden, zurückbefördern zum Startbahnanfang! Hierfür wird auch wiederum Raum benötigt. Deswegen bin ich der Meinung das man die Anlage nicht so nah an die Wand bauen kann!! :?
Grüße von Ronald und Aaron aus Belgien!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Freitag 9. September 2005, 11:59

Ziemlich geile Zeichnung. Besonders die Bremsspuren...

Ich denke man sollte aber Gang B und C so bauen, dass der Terminal sozusagen in der Mitte liegt und die Gänge B und C so nah wie möglich am Flugfeld, weil so wie es jetzt ist, denke ich, dass sich alles in Gang B staut, weil jeder das Flugfeld sehen will. Wie gesagt ich mach mal eine Zeichnung, wenn ich dazu komme...


Was den Schattenbahnhof anbelangt: Da bin ich dafür, diesen unter der Anlage zu bauen, weil sonst immens Platz verloren geht. Muss leider verdammt groß sein... Die Flugzeuge könnten nach dem Start mit einem Aufzug nach unten befördert werden.

Also in Reihenfolge:
- Einkoppeln in die Laufkatze/Katapult
- Beschleunigen
- Start und "verschwinden lassen in Tarnung" (wie auch immer)
- Stop und absetzen auf Aufzugboden
- Entkoppeln Laufkatze/Katapult
- Aufzug fährt runter und dreht dabei das Flugzeug möglichst gleich um 180° (oder erst am Ende oder gleich am Anfang...)
- Flugzeug fährt auf seine Parkposition oder gleich wieder zum Landeanflug
- Landeanflug analog zu Start nur umgekehrt

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9658
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Flugplatz

Beitrag von Datterich » Freitag 9. September 2005, 12:10

Ich halte die "Bremsspuren" nicht für "Bremsspuren", sondern für Abrieb, wenn stehende Räder mit über 200 km/h den Boden das erste mal berühren.

Egal - sieht gut aus, auch wenn ich das ganze lieber etwas diagonaler (zur Rückwand) sehen würde. Ganz nebenbei könnte man noch etwas Länge dadurch gewinnen.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der sich auf das Ergebnis freut

Benutzeravatar
Ronaaron
Forumane
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 20:16
Wohnort: Heusden-Zolder, Belgien

Beitrag von Ronaaron » Freitag 9. September 2005, 12:15

Wenn Aufzüge verwendet werden sollten, kämen wir wieder beim Problem der Anfälligkeit der Technik. :(
Drehen wir im Kreis? :?

Hier eine kleine, nicht maßststäbliche Zeichnung.
Bild
Ich weiß, man verliert hier auf der Anlage selbst ne Menge Platz, aber hier müßte wieder ein Kompromis her! :)
Grüße von Ronald und Aaron aus Belgien!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Freitag 9. September 2005, 12:34

Ronaaron hat geschrieben:Wenn Aufzüge verwendet werden sollten, kämen wir wieder beim Problem der Anfälligkeit der Technik. :(
Drehen wir im Kreis? :?
Hab ich mir auch schon überlegt. Siehe aber auch Flugzeugträger: Dort werden die Flugzeuge auch mit Aufzügen aufs Deck gebracht.

Es wäre die Lösung, die den wenigsten Platz benötigt.

Immer vor Augen halten: Flugzeug hat bis zu 70 cm Spannweite und Länge und ist 20 cm hoch. Wenn man den A380 hinzunähme sogar 80. Eine Wendel, wie auch immer, benötigt einen Durchmesser von mind. 2 Meter oder noch mehr! Bei 2 Metern hätte man immer noch eine mittlere Steigung von ungefähr 10% (30 cm Abstand von Wendel zu Wendel). Viel zu steil für den armen Motor. Um auf unter 5% zu kommen braucht man einen schon etwa 4 Meter Durchmesser!

Dann bedenke die Fahrwege: Um von ca. 40 cm über dem Niveau (Ende des Starts) auf unter 50 cm zu kommen (30 Höhe für Flugzeuge (20 + 10 als Sicherheit und zum "arbeiten") plus 20 cm für die Statik des Flughafens obendrüber), muss man satte 90 cm Höhe überwinden. Oder 3 Wendeln. Jede Wendel hat 4 Meter Durchmesser. Das sind pro Wendel über 6 Meter oder zusammen 18 Meter die das Flugzeug zurücklegen muss. Das gleiche nochmal auf den Weg nach oben zum landen. Und dazwischen nochmal 18 Meter, um vom Start zur Landung zu kommen.

Denkst Du nicht, dass das *etwas* viel ist? Das kostet so richtig viel Wartung, die ganzen Oberflächen zu entstauben, der Verschleiß an den (teuren) Flugzeugen ist etwa doppelt so hoch wie mit Aufzug. Und so weiter.

Also ich weiß nicht, wie es dir geht, aber für mich war so etwas wie ein Aufzug von Anfang an ziemlich logisch.

Ein Aufzug nur ein Loch von höchsten 90 cm Durchmesser (eher weniger). Bei den Dimensionen hat man auch einfach das Problem, wie soll man das noch tarnen, so dass es realistisch aussieht?

Der Aufzug selbst ist im wesentlichen auch nicht anfälliger wie die Laufkatze/Katapult. Man kann das in der Tat mit der gleichen Technik lösen. Was schwieriger ist: Wie kommt das Flugzeug auf den Aufzug und wieder runter? Aber das Problem hat man bei einer Wendel auch...

Benutzeravatar
Michael aus Nbg
Forumane
Beiträge: 550
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 06:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael aus Nbg » Freitag 9. September 2005, 12:46

ssilk hat geschrieben:Ich denke man sollte aber Gang B und C so bauen, dass der Terminal sozusagen in der Mitte liegt und die Gänge B und C so nah wie möglich am Flugfeld, weil so wie es jetzt ist, denke ich, dass sich alles in Gang B staut, weil jeder das Flugfeld sehen will.
Denke ich nicht, denn wen man den Flughafen so baut, dann gibt es Quasi nur eine gute Sicht auf die Flugzuege, und somit kann sehr viel besser die Rampe weggetarnt werden als wenn es zwei verschiedene Winkel gibt!
Schaut doch mal vorbei: http://www.dieterludwig.de

3.:mfm: 9.&10 Juli Ich war dabei!
4.:mfm: 2.&3. September Ich war dabei!
5.:mfm: 15. & 16. September Ich bin nicht dabei :-(((

Benutzeravatar
Harry
Forumane
Beiträge: 2898
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 12:27
Wohnort: Mache gern Urlaub an der NordOstsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harry » Freitag 9. September 2005, 12:52

bigboy4015 hat geschrieben: Dann gib mal einen Tipp ab, ich zweifle nämlich noch:
Federstahl- oder Stahlstab? 2mm oder 3mm?
Wird das Modell - gehen wir mal von 4 Kilogramm, 70 cm lang und 65 cm Spannweite am oberen Ende - schaukeln oder nicht?

Die 40 cm "Flughöhe" sind für mich fliegen und ich traue dem Frieden noch nicht.
Warum muss das Modell 4 kg wiegen? Ich habe ein 2.5m RC-Segler gehabt, der hatte 1.2kg Abfluggewicht. Mein 70cm Pylonracer hatte ca. 700g Fluggewicht, mit Motor und Antriebsakku.

Plastikbausätze dürften auch nicht die Welt wiegen.

4 kg an einem 40cm / 3mm Stahldraht, das wackelt auf jeden Fall.

Viele Grüsse
Harry
Zuletzt geändert von Harry am Freitag 9. September 2005, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Freitag 9. September 2005, 12:55

@Michael: Ansichtssache. Was ist wichtiger: Dass man das Vorfeld gut sieht (wo die eigentliche Action stattfinden wird und was wohl das Herzstück des ganzen Bauabschnitts wird) oder dass es sich der Start/die Landung gut tarnen lässt? (die vom Zuschauer schon wieder etliche Meter weg ist)

Ich denke aus Sicht des MiWuLa ist es vor allem wichtig, dass möglichst viele Leute sich um die Anlage stellen können. Also muss die Fläche zu den Zuschauern möglichst lange sein. Und das ist bei obigen Vorschlägen definitv nicht der Fall.

@Harry: Wie ich schrieb kommts darauf auch nicht so sehr an. Man muss dafür sorgen, dass der Antrieb ruckfrei arbeitet, dann wackelt auch nix.

Benutzeravatar
Ronaaron
Forumane
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 20:16
Wohnort: Heusden-Zolder, Belgien

Beitrag von Ronaaron » Freitag 9. September 2005, 13:00

@ssilk

Ich glaube nicht mal das man eine Wendel braucht. Wie man auf meine Zeichnung sehen kann, müßte der hintere Wartungsgang nur breit genug sein um ein Flugzeug durch zu lassen. Es kehrt dazu fast auf der Stelle um und "fährt" über eine Platform, hinter der Anlagenrückseite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Diese ist leicht fallend um die Höhe wieder aus zu gleichen.
Man könnte dann auch die Länge dieser Platform benutzen als "Schattenflugplatz", sprich, auf die ca 12m lange Platform kann man nehmen wir mal 10 Flugzeuge unterbringen.
Muß mir nur noch überlegen wie die Landeplatform noch irgendwie dazu passt. :doof:
Grüße von Ronald und Aaron aus Belgien!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Freitag 9. September 2005, 13:13

Ronaaron hat geschrieben:Ich glaube nicht mal das man eine Wendel braucht. Wie man auf meine Zeichnung sehen kann, müßte der hintere Wartungsgang nur breit genug sein um ein Flugzeug durch zu lassen. Es kehrt dazu fast auf der Stelle um und "fährt" über eine Platform, hinter der Anlagenrückseite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Diese ist leicht fallend um die Höhe wieder aus zu gleichen.
Man könnte dann auch die Länge dieser Platform benutzen als "Schattenflugplatz", sprich, auf die ca 12m lange Platform kann man nehmen wir mal 10 Flugzeuge unterbringen.
Braucht man denke ich nicht viel zu diskutieren:
- Die Anlagenrückseite ist die Wand mit gemaltem Hintergrund. Dann komm der Wartungsgang und dann die Anlage. Verwechselst du da was?
- Du verschenkst fast einen Meter Platz. Insgesamt ungefähr 18 Quadratmeter. Das einzige was das MiWuLa nicht im Überfluss hat ist Platz!
- Ein Schattenflughafen braucht viel, viel mehr Platz, weil die Flugzeuge sollen ja möglichst in zufälliger Reihenfolge starten können. Der einzige mögliche Platz ist unter der Anlage! Und damit ist man etwa auf 40 cm Höhe über dem Boden oder 50 cm unter der Anlage. Womöglich ist es aus wartungstechnischen Gründen sogar sinnvoll, den Schattenflughafen ganz auf den Boden zu stellen. (?) [und damit nochmal: Ein Aufzug ist die einzige sinnvolle Lösung die mit momentan einfällt etwas so großes und teures wie ein Modellflugzeug sicher von oben nach unten zu bringen.]
- das "leicht fallend" wären trotzdem mehr als 10% Steigung. Um 40 Zentimeter mit 5% Steigung zu überbrücken braucht man 8 Meter.

Also sorry, aber ich finde da passt nix zam. :)

Werner

Beitrag von Werner » Freitag 9. September 2005, 13:29

Ich weiß nicht wozu man eine Wendel braucht. Sobald das Flugzeug aus der Sicht des Zuschauers verschwunden ist, kann es im seitlichen Sturzflug kopfüber trudelnd ins Lager befördert werden. Vielleicht sollte man auch überlegen ob es sich lohnt die Tragflächen einklappen zu können.

Benutzeravatar
Ronaaron
Forumane
Beiträge: 252
Registriert: Dienstag 26. Oktober 2004, 20:16
Wohnort: Heusden-Zolder, Belgien

Beitrag von Ronaaron » Freitag 9. September 2005, 13:35

ssilk hat geschrieben:- das "leicht fallend" wären trotzdem mehr als 10% Steigung. Um 40 Zentimeter mit 5% Steigung zu überbrücken braucht man 8 Meter.
:)
Hätten wir da nicht die gesamte Länge der Lande-Startpiste zu Verfügung?? Ich gehe mal von 12m aus, da kommt man sogar unter 5%.

Ich meine, das wenn die Anlage selber auf 80cm Höhe gebaut wird, dann die Plattform am Ende der Bahn auf 120 Cm anfängt und auf Anlagenhöhe wieder am Anfang ankommt.
Verwechseln tue ich nichts. Ich meine tatsächlich das man die Rückfahrplatform zwischen Hauswand und gemalte Anlagenrückwand bauen kann.
Das man Raum verliert dadurch ist mir bewußt, ich versuche nur so ein paar Anhaltspunkte bei zu tragen wie das Mechanisch am einfachsten wäre.

Wenn es nicht sehr deutlich rüberkommt was ich meine liegt es wohl daran das mein "technisches Deutsch" nicht sehr ausgeprägt ist :oops: , bin Belgier, vergessen? :twisted:
Grüße von Ronald und Aaron aus Belgien!
Besucht doch auch mal
http://www.mustanggarage.be für Alle die Oldtimer lieben!

MANAL

Re: Flugplatz

Beitrag von MANAL » Freitag 9. September 2005, 13:39

Datterich hat geschrieben: Egal - sieht gut aus, auch wenn ich das ganze lieber etwas diagonaler (zur Rückwand) sehen würde. Ganz nebenbei könnte man noch etwas Länge dadurch gewinnen.
Aus "künstlerischer" Sicht wäre es wahrscheinlich schöner, wenn die Landebahn nicht genau parallel zur Wand laufen würde. So perfekte Maße wirken aus ästhetischer Sicht meistens nicht so gelungen und langweilig. Eine leicht versetzte Richtung könnte dem Abhilfe schaffen.

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Freitag 9. September 2005, 15:06

Ronaaron hat geschrieben:Hätten wir da nicht die gesamte Länge der Lande-Startpiste zu Verfügung?? Ich gehe mal von 12m aus, da kommt man sogar unter 5%.

Ich meine, das wenn die Anlage selber auf 80cm Höhe gebaut wird, dann die Plattform am Ende der Bahn auf 120 Cm anfängt und auf Anlagenhöhe wieder am Anfang ankommt.
Verwechseln tue ich nichts. Ich meine tatsächlich das man die Rückfahrplatform zwischen Hauswand und gemalte Anlagenrückwand bauen kann.
Das man Raum verliert dadurch ist mir bewußt, ich versuche nur so ein paar Anhaltspunkte bei zu tragen wie das Mechanisch am einfachsten wäre.
Nochmal: Was du da anscheindend machen willst geht einfach nicht. Man muss von der Rückseite ebenfalls gut an die Anlage rankommen, sonst kann man nicht gescheit bauen. Und du brauchst 2 Rampen: eine für den Start (also nach dem Start wieder hinab) und eine für die Landung (also wo das Flugzeug zur Landung hinauffährt).

Stell dir einfach mal alles dreidimensional vor. Am besten nimmst du zwei Blätter: eins von oben und eins von der Seite. Wenn ich mal dazu komme mach ich das auch mal.

@MANAL: Leicht schräg wäre ich im Prinzip auch dafür, aber bedenken, dass das dann womöglich Auswirkungen auf das Grundstützgerüst hat, weil durch den Schlitz in der Fahrbahn kann man an dieser Stelle keine Stützen machen.

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Freitag 9. September 2005, 15:48

ssilk hat geschrieben:@MANAL: Leicht schräg wäre ich im Prinzip auch dafür, aber bedenken, dass das dann womöglich Auswirkungen auf das Grundstützgerüst hat, weil durch den Schlitz in der Fahrbahn kann man an dieser Stelle keine Stützen machen.
Das sollte ja wohl das geringste Problem sein, wer sagt denn dass das Grundgerüst parallel bzw. rechtwinklig zur Wand seien muss?
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Andreas S.

Beitrag von Andreas S. » Freitag 9. September 2005, 18:06

Hallo,

sicher macht es Sinn, die Flugzeuge unten entlangzuführen. Wenn aber ein Fahrstuhl eingebaut werden soll, warum dann nicht nach oben. Ja , daß ist blöd zu tarnen, ja der Weg ist viel länger, ja und überhaupt, was sollen die Flugzeuge da oben!
Die Flugzeuge hätten oben eine einfache Fahrstrecke. Wenn dort 10 verschiedene Flugzeuge stehen, muß man schon Stunden davorsitzen, bis einem die gleiche Reíhenfolge auffällt. Dann gibt es ein Bonbon.
Die Fahrstrecke wird zum Zuschauer hin getarnt - das Wort ist ja mittlerweile gern gebraucht - ich würde Wolken vorschlagen. Wolken aus Kunstharz zum Beispiel, wie man auch Autoteile herstellt, oder aus Pappmaché. Die von hinten ausgeleuchtet, könnten einen super coolen Effekt ergeben.
Die Fahrbahn kann etwas in den Wartungsgang hineinragen - Leute über 2m müßen sich eben etwas ducken.
Es wären alle Bereiche für die Wartung und auch im Notfall leicht zu erreichen - Oben wie Unten.

@ssilk, ich habe WLAN-Kabel als No-Name-Produkt gekauft, das war ganz billig!!!! :idea:
Gruß

Andreas

MANAL

Beitrag von MANAL » Freitag 9. September 2005, 21:58

Andreas S. hat geschrieben:Hallo,

Die Flugzeuge hätten oben eine einfache Fahrstrecke. Wenn dort 10 verschiedene Flugzeuge stehen, muß man schon Stunden davorsitzen, bis einem die gleiche Reíhenfolge auffällt. Dann gibt es ein Bonbon.
Die Fahrstrecke wird zum Zuschauer hin getarnt - das Wort ist ja mittlerweile gern gebraucht - ich würde Wolken vorschlagen. Wolken aus Kunstharz zum Beispiel, wie man auch Autoteile herstellt, oder aus Pappmaché. Die von hinten ausgeleuchtet, könnten einen super coolen Effekt ergeben.
Wie dicht soll denn der Verkehr sein? Ich finde es sollte eher weniger "Luftverkehr" herrschen, dann schaut jeder besonders beeindruckt, wenn mal ein Flugzeug sich erhebt. Ich kenne das von den echten Flughäfen, in München wo einer nach dem anderen rausgeht achtet man kaum mehr auf eine einzelne Maschine, in Innsbruck wo nur sehr selten einer startet freut man sich über jede noch so kleine Maschine. Wäre also ratsam eher einen Kleinflughafen mit weniger Bewegungen darzustellen.

Wäre es möglich den Bereich des Flughafens als "Schlechtwettergebiet" zu gestalten. D.h. tiefliegende Wolken relativ dunkler Himmel (evtl. mit Gewitter der die Wolken und Umgebung ausleuchtet). Dann wäre es glaubhaft wenn die Flugzeuge gleich in den Wolken verschwinden würden und wenn die ganze Mechanik durch einen dunklen Hintergrund getarnt wird. Außerdem kommen dann viel besser die ganzen Lampen am Flugplatz zur Geltung.

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Samstag 10. September 2005, 01:08

@Andreas: Wolken... am besten noch Rosa und Hellblau... :) sorry, aber irgendwie passt das finde ich so überhaupt nicht in das bisherige Konzept der Gesamtanlage des MiWuLa, wenn man plötzlich mit Wolken anfängt. Wenn, dann müssten die Wolken überall sein. Und selbst da bin ich echt skeptisch, wie das aussieht. Weil wer von euch hat schon mal soooo tief hängende Wolken gesehen? Das ist wirklich selten, das sieht man eigentlich nur im Hochgebirge.

Also ehrlichgesagt fände ich das oberkitschig. :)

@MANAL: Wie dicht soll der Verkehr sein? Also es muss denke ich vor allem plausibel sein. Also nicht dass ein Flugzeug drei mal getankt wird, bevor es weiterfliegt oder sowas. Aber ich denke irgendwo zwischen 1 bis 10 Flugbewegungen pro "Tag", also alle viertel Stunde, und im Durchschnitt sagen wir 2-3 pro Tag, also etwa alle 5 Minuten - wobei bis das Flugzeug ja wirklich startet vergehen ja durchaus einige Minuten und das ist ja das interessanteste: Wann fliegts denn jetzt endlich los? Sogar jüngere Kinder können bei sowas länger als 5 Minuten hinschauen. Sähe für mich noch nicht allzu überladen aus und ein Außreißer von bis zu 10 mal pro Tag (also alle 1,5 Minuten) oder noch mehr erscheint durchaus denkbar.

Meine Meinung.

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Samstag 10. September 2005, 02:47

Ich hab jetzt auch mal ne Skizze gemacht.
Danke an Peter Müller für die Vorlage. Aber ich bin ein Superpfuscher, wenn's ums malen geht. :)

Aaalso, ich hab schon mal ein bischen Eisenbahn eingezeichnet. Auch gepfuscht. Dann hab ich die Landebahn verkürzt, man muss aber wohl noch weniger machen, siehe unten: Die Nähe der Berge empfinde ich noch als ziemlich störend.. Außerdem hab ich die Landebahn durch einen tollen Superpfusch ganz nach hinten gelegt. Die ist im übrigen in dieser Version viel zu schmal. Die Landebahn muss denke ich mindestens einen Meter breit sein.

Man kann das ganze auch ein bischen schräg machen, aber außer dass es dann vielleicht etwas weniger steril wirkt sehe ich da keinen besonderen Vorteil. Wenn schräg, dann so, dass die rechte seite nach vorne gezogen wird.

Die "A"'s in der Ecke sind die besagten Aufzüge. Fahrn nach unten wo der Schattenflughafen ist.

Das braune die besagten Berge zur Tarnung [wobei mich hier die Nähe der Berge schon stört. Kein Mensch würde die Aus- und Einflugschneiße eines Flugplatzes in der Nähe von solchen Bergen bauen. (*)]

Das blaue sind die Gebäude - vielleicht noch etwas zu viel Flugfeld momentan... Ich hab mich da vom Gebäudeaufbau ein bischen von Frankfurt inspirieren lassen, speziell der Übergang vom Bahnhof in den Flugplatz.

Da das ganze Gelände schräg aufgebaut ist (von vorne ca. 80 bis nach hinten auf ca. 120 cm oder noch höher) kann man den Parkplatz unter das Flughafengebäude bauen.

Durch die leichte Schräge nach hinten bekommt man zum einen eine etwas bessere Sicht auf die Startbahn, zum andern wird die Sicht aber auch wieder etwas eingeschränkt. Zudem bekommt man unter der Anlage etwas mehr Höhe für den Schattenflughafen, was den Elektriker bekanntlich freut.

(*) Es wäre sogar denkbar, den Flugplatz noch höher zu legen. Die Startbahn auf ca. 160 cm Höhe, bei 40 cm Höhe wäre das Flugzeug dann auf ca. 200 cm über dem Boden und dann würde ein leichter Hügel genügen, um es verschwinden zu lassen! Nachteil: Kleinere Kinder/Erwachsene sehen dann gar nix mehr.

Bild

Andreas S.

Beitrag von Andreas S. » Samstag 10. September 2005, 07:00

Hallo,
ssilk hat geschrieben:@Andreas: Wolken... am besten noch Rosa und Hellblau
Also ehrlichgesagt fände ich das oberkitschig.
ich hätte bei der Suche nach einer guten Lösung schon etwas mehr Ernsthaftigkeit erwartet - ich schrieb nichts von Rosa und Hellblau. Außerdem würde eine Zwischenlandung Oben nicht einmal bis über die Startbahn reichen, wäre also auch etwas entfernt.

Übrigens würde ich Rosa und Hellblaue Wolken auch kitschig finden!

Gruß

Andreas

Antworten