Flugzeug-System... die Realität.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Ich habe mal wieder gezeichnet:
Diesmal habe ich sämtliche Schächte mit Haustechnik berücksichtigt. Ebenso das Treppenhaus an der Außenwand, welches vermutlich als Notausgang erhalten bleiben wird. Auch findet man in der rechten hinteren Ecke den gedrehten Tisch für die Knuffingen-Car-System-Ladestation.
Ich habe 50 cm Kurvenradius und 80 * 80 cm Flugzeuggröße zu Grunde gelegt (Airbus A380) sowie mindestens 80 cm Wartungsgang an den Seiten gelassen (in der linken hinteren Ecke wegen des Schachtes für die Haustechnik sogar etwas mehr, ich halte den freigelassenen Raum für nicht wirklich nutzbar). Ich habe auch die platzfressende Variante 'Car-System-Rampen zum Schattenhangar' vorgesehen. Dabei sind 13 Meter Start- und Landebahn übrig geblieben, das macht eine Unterbaulänge für das/den Katapult/Schlitten/Robotor von 15 Metern.
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, ganze Vorfelder zu planen, sondern nur mal drei sehr große Flugzeuge an möglichen Abstellplätzen eingezeichnet. Jedes Flugzeug könnte so aus eigener Kraft stets vorwärts rollen und würde keines der anderen Flugzeuge behindern. Auch das Fragment eines Abfertigungsgebäudes habe ich eingezeichnet. Die Fluggaststeige könnten problemlos zur Seite gefahren werden.
Alle weiteren Rollwege und Abstellpositionen würde ich nur für mittlere und kleinere Flugzeuge planen, damit eine filigranere Aufteilung der Restfläche entsteht. Entspräche ja auch dem Vorbild, wo die sehr großen Flugzeuge garnicht bis in die hintersten Ecken eines Rollfeldes geleitet werden.
Allerdings würde die ganze Planung erheblich geändert werden müssen, wenn ein Kurvenradius von 50 cm nicht möglich wird. Ergeben Tests jedoch, das ein Pushback problemlos möglich wird, kommen auch die sehr großen Flugzeuge mit weniger Platz aus.
Diesmal habe ich sämtliche Schächte mit Haustechnik berücksichtigt. Ebenso das Treppenhaus an der Außenwand, welches vermutlich als Notausgang erhalten bleiben wird. Auch findet man in der rechten hinteren Ecke den gedrehten Tisch für die Knuffingen-Car-System-Ladestation.
Ich habe 50 cm Kurvenradius und 80 * 80 cm Flugzeuggröße zu Grunde gelegt (Airbus A380) sowie mindestens 80 cm Wartungsgang an den Seiten gelassen (in der linken hinteren Ecke wegen des Schachtes für die Haustechnik sogar etwas mehr, ich halte den freigelassenen Raum für nicht wirklich nutzbar). Ich habe auch die platzfressende Variante 'Car-System-Rampen zum Schattenhangar' vorgesehen. Dabei sind 13 Meter Start- und Landebahn übrig geblieben, das macht eine Unterbaulänge für das/den Katapult/Schlitten/Robotor von 15 Metern.
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, ganze Vorfelder zu planen, sondern nur mal drei sehr große Flugzeuge an möglichen Abstellplätzen eingezeichnet. Jedes Flugzeug könnte so aus eigener Kraft stets vorwärts rollen und würde keines der anderen Flugzeuge behindern. Auch das Fragment eines Abfertigungsgebäudes habe ich eingezeichnet. Die Fluggaststeige könnten problemlos zur Seite gefahren werden.
Alle weiteren Rollwege und Abstellpositionen würde ich nur für mittlere und kleinere Flugzeuge planen, damit eine filigranere Aufteilung der Restfläche entsteht. Entspräche ja auch dem Vorbild, wo die sehr großen Flugzeuge garnicht bis in die hintersten Ecken eines Rollfeldes geleitet werden.
Allerdings würde die ganze Planung erheblich geändert werden müssen, wenn ein Kurvenradius von 50 cm nicht möglich wird. Ergeben Tests jedoch, das ein Pushback problemlos möglich wird, kommen auch die sehr großen Flugzeuge mit weniger Platz aus.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Nee, ich rechne schon mit mehr Positionen, auch abseits vom Terminal. Aber für sehr große Flugzeuge reichen wohl zwei auf dem Passagiervorfeld und eine auf dem Frachtvorfeld (und nur die habe ich gezeichnet, den Rest noch nicht). Der Platzverbrauch ist halt recht groß (so schön dicht, wie in dieser Zeichnung noch Mitte September gehofft, wird es nicht möglich sein).ssilk hat geschrieben:Hm, also planst du sozusagen nur 2 Checkin-Plätze?
Ich habe mir auch Gedanken über ein Bugrad gemacht, welches geradeaus und voll rechts eingeschlagen arretiert werden kann. Und vielleicht einen Lenkmagneten, der dann nach oben klappt, damit der Schlepper mit seinem eigenen Lenkmagneten nicht in Konflikt gerät. Aber erst einmal wollte ich Meinungen zum kleinstmöglichen Kurvenradius austauschen, und da hoffe ich, sind 50 cm machbar, dann könnten die Abstellpositionen noch vor der ersten Pfeilerreihe sein.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
So! 50 cm Radius für die Kurven der großen Flugzeuge, 30 cm Radius für die Kurven der mittelgroßen Flugzeuge. Bushback für alle Flugzeuge am Terminal, aber nur gerade zurück für ca. eine Flugzeuglänge.
Und so sieht mein Vorschlag dann aus (draufklicken zum Öffnen der nicht verkleinerten Zeichnung mit 2040 * 2540 Pixel, mittlerweile leicht verändert):
Und den Schattenhangar mit zwei Rampen und Bewegung der Flugzeuge aus eigener Kraft mit dem Car-System. Gleich große Kurvenradii wie der überirdische Vorschlag. An zwei Stellen wäre auch eine Glasscheibe möglich, um einen Einblick für die Besucher zu ermöglichen, wenn gewünscht.
Der dazu passende Schattenhangar (mittlerweile leicht veränderte Zeichnung, draufklicken zum Öffnen der nicht verkleinerten Zeichnung mit 2040 * 2540 Pixel):
Die Mitte der Start- und Landebahn ist jetzt nur noch 90 cm von der hinteren Anlagenkante entfernt, anders wären bei den großen Kurvenradii die Flugzeuge nicht mehr mit dem Platz bis zur ersten Pfeilerreihe ausgekommen. Im Schattenhangar habe ich Positionen mit zwei Flugzeugen hinter einander belegt. Wenn der Schattenhangar nicht so viele Flugzeuge beherbergen muß, dann fällt er halt ein bischen kleiner aus.
Für große Flugzeuge habe ich drei Positionen überirdisch vorgesehen (2 * Passagiere und 1 * Fracht, sowie sechs Parkpositionen im Schattenhangar. Es waren so viele Flugzeugvorschläge gemacht worden, dass ich das für notwendig halte. Überirdisch sollte sparsam mit dem Zeigen großer Flugzeuge umgegangen werden, sonst erschlägt der Anblick alles. Es sollte auch immer Phasen geben, wenn keine großen Flugzeuge zu sehen sind.
Für mittlere Flugzeuge habe ich 15 Positionen überirdisch vorgesehen (12 * Passagiere und 3 * Fracht), davon 7 Self-Maneuvering, sowie 21 Parkpositionen im Schattenhangar. Die Flugzeuge in den Hangars am Frachtterminal stelle ich mir als Standmodelle vor.
Für kleine Flugzeuge habe ich nur 7 Positionen überirdisch vorgesehen. Sie nehmen so wenig Platz weg, das leicht auch mehr eingeplant werden können. Aber ich vermute, aus technischen Gründen werden es sowieso nicht so viele werden. Auch hier stehen Hangars am Terminal der allgemeinen Luftfahrt, in denen Standmodelle sein können. Im Schattenhangar habe ich 6 Parkpositionen eingeplant.
Zur Zeit gibt es wohl recht lange Warteschlangen, deshalb habe ich mal üppig Besuchergeländer eingeplant. Und im Deckendurchbruch sollen die Besucher mit der Anlage nach unten gehen können.
Und so sieht mein Vorschlag dann aus (draufklicken zum Öffnen der nicht verkleinerten Zeichnung mit 2040 * 2540 Pixel, mittlerweile leicht verändert):
Und den Schattenhangar mit zwei Rampen und Bewegung der Flugzeuge aus eigener Kraft mit dem Car-System. Gleich große Kurvenradii wie der überirdische Vorschlag. An zwei Stellen wäre auch eine Glasscheibe möglich, um einen Einblick für die Besucher zu ermöglichen, wenn gewünscht.
Der dazu passende Schattenhangar (mittlerweile leicht veränderte Zeichnung, draufklicken zum Öffnen der nicht verkleinerten Zeichnung mit 2040 * 2540 Pixel):
Die Mitte der Start- und Landebahn ist jetzt nur noch 90 cm von der hinteren Anlagenkante entfernt, anders wären bei den großen Kurvenradii die Flugzeuge nicht mehr mit dem Platz bis zur ersten Pfeilerreihe ausgekommen. Im Schattenhangar habe ich Positionen mit zwei Flugzeugen hinter einander belegt. Wenn der Schattenhangar nicht so viele Flugzeuge beherbergen muß, dann fällt er halt ein bischen kleiner aus.
Für große Flugzeuge habe ich drei Positionen überirdisch vorgesehen (2 * Passagiere und 1 * Fracht, sowie sechs Parkpositionen im Schattenhangar. Es waren so viele Flugzeugvorschläge gemacht worden, dass ich das für notwendig halte. Überirdisch sollte sparsam mit dem Zeigen großer Flugzeuge umgegangen werden, sonst erschlägt der Anblick alles. Es sollte auch immer Phasen geben, wenn keine großen Flugzeuge zu sehen sind.
Für mittlere Flugzeuge habe ich 15 Positionen überirdisch vorgesehen (12 * Passagiere und 3 * Fracht), davon 7 Self-Maneuvering, sowie 21 Parkpositionen im Schattenhangar. Die Flugzeuge in den Hangars am Frachtterminal stelle ich mir als Standmodelle vor.
Für kleine Flugzeuge habe ich nur 7 Positionen überirdisch vorgesehen. Sie nehmen so wenig Platz weg, das leicht auch mehr eingeplant werden können. Aber ich vermute, aus technischen Gründen werden es sowieso nicht so viele werden. Auch hier stehen Hangars am Terminal der allgemeinen Luftfahrt, in denen Standmodelle sein können. Im Schattenhangar habe ich 6 Parkpositionen eingeplant.
Zur Zeit gibt es wohl recht lange Warteschlangen, deshalb habe ich mal üppig Besuchergeländer eingeplant. Und im Deckendurchbruch sollen die Besucher mit der Anlage nach unten gehen können.
Zuletzt geändert von Peter Müller am Samstag 22. Oktober 2005, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Unglaublich!
Faszinierend!
Sehr, sehr gut!
Nur zwei, drei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, die mir nicht ganz so schlüssig sind:
1) Gleisanschluss "Flughafenstrecke"
Ich vermute, Du hast einen direkten Anschluss an die "Knuffingen - St. Wendel"-Strecke vorgesehen... (?)
Sehr gute Idee, aber das halte ich leider für extrem unwahrscheinlich!
2) Die (Gleis)-Verbindung zum Bauabschnitt 1.3 ("Alpen")
Du hast an dieser Stelle keinerlei Verbindung zu der bestehenden Anlage vorgesehen.
Aus zuverlässiger Quelle kann ich Dir (und Euch) aber vesichern, daß zwischen BA 1.3, Bhf St. Wendel und dem Deckendurchbruch die komplette Wand herrausgenommen werden wird!
Schon mal, um den Eindruck einer zusammenhängenden Anlage nicht zu gefährden, was ja für diverse Druckerzeugnisse irischer Brauereien wichtig sein soll!
3) Die "kritische" Notausgangsstelle
Also beim letzten mal (Skandinavien) wurde auch bis zu Letzt behauptet, daß die Toiltten dort (an einer ähnlich prikären Stelle) unbedingt zu bleiben hätten!
Nach dem ich mir (ähnlich wie Du jetzt gerade) das Hirn zermartert hatte, habe ich dann auf den endgültigen Plänen entdecken dürfen, daß auf denen ("selbstverständlich") keine Toiletten mehr eingeplant waren!
Sollte es diesmal aber wirklich nicht anders gehen (einen Notausgang kann man ja nicht so einfach abreissen wie ein paar Toiletten), würde ich für die Situation über dem Notausgang eine Passüberquerung (zB Berina-Pass) mit Hospiz und ggf Schneräumung (xRod ) vorschlagen!
Als Letztes würde ich noch eine mittelgroße Ortschaft in den "Alpen" einbauen, die dann auch den schon von so vielen gewünschten Mehrsystembahnhof enthalten könnte...
Aber ich bin mir ganz sicher:
Mit Deinem Entwurf bist Du (meiner Meinung nach) EXTREM nah an dem endgültigen Layout dran!
Jedenfalls:
*KOMPLIMENT*
Flo
...verneigt sich in Hochachtung
PS: Anmerkung:
Die von Dir ja in faszinierender Präzion dargestellten Höhenstufen erlauben es doch ab dem Level "dunkelgrau" den Service-Gang zu überspannen, was natürlich noch viel mehr Anlagenfläche zur Verfügung stellen würde.
Faszinierend!
Sehr, sehr gut!
Nur zwei, drei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen, die mir nicht ganz so schlüssig sind:
1) Gleisanschluss "Flughafenstrecke"
Ich vermute, Du hast einen direkten Anschluss an die "Knuffingen - St. Wendel"-Strecke vorgesehen... (?)
Sehr gute Idee, aber das halte ich leider für extrem unwahrscheinlich!
2) Die (Gleis)-Verbindung zum Bauabschnitt 1.3 ("Alpen")
Du hast an dieser Stelle keinerlei Verbindung zu der bestehenden Anlage vorgesehen.
Aus zuverlässiger Quelle kann ich Dir (und Euch) aber vesichern, daß zwischen BA 1.3, Bhf St. Wendel und dem Deckendurchbruch die komplette Wand herrausgenommen werden wird!
Schon mal, um den Eindruck einer zusammenhängenden Anlage nicht zu gefährden, was ja für diverse Druckerzeugnisse irischer Brauereien wichtig sein soll!
3) Die "kritische" Notausgangsstelle
Also beim letzten mal (Skandinavien) wurde auch bis zu Letzt behauptet, daß die Toiltten dort (an einer ähnlich prikären Stelle) unbedingt zu bleiben hätten!
Nach dem ich mir (ähnlich wie Du jetzt gerade) das Hirn zermartert hatte, habe ich dann auf den endgültigen Plänen entdecken dürfen, daß auf denen ("selbstverständlich") keine Toiletten mehr eingeplant waren!
Sollte es diesmal aber wirklich nicht anders gehen (einen Notausgang kann man ja nicht so einfach abreissen wie ein paar Toiletten), würde ich für die Situation über dem Notausgang eine Passüberquerung (zB Berina-Pass) mit Hospiz und ggf Schneräumung (xRod ) vorschlagen!
Als Letztes würde ich noch eine mittelgroße Ortschaft in den "Alpen" einbauen, die dann auch den schon von so vielen gewünschten Mehrsystembahnhof enthalten könnte...
Aber ich bin mir ganz sicher:
Mit Deinem Entwurf bist Du (meiner Meinung nach) EXTREM nah an dem endgültigen Layout dran!
Jedenfalls:
*KOMPLIMENT*
Flo
...verneigt sich in Hochachtung
PS: Anmerkung:
Die von Dir ja in faszinierender Präzion dargestellten Höhenstufen erlauben es doch ab dem Level "dunkelgrau" den Service-Gang zu überspannen, was natürlich noch viel mehr Anlagenfläche zur Verfügung stellen würde.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
@Flo:
Wenn der Anschluß an die Rest-Anlage nicht über Bauabschnitt 1.2 (Knuffingen) sonder 1.3 (die Alpen) geschieht, umso besser. Dann muß durch das enge Nadelöhr am Flughafen nicht eine "Hauptverkehrsader" gelegt werden. Eigentlich die viel bessere Idee. Ich war blockiert im Denken, weil ich nur den Flughafen im Kopf hatte, und den Rest nur mal so schnell dahingezeichnet habe. Ab der nächsten Zeichnung ist es geändert!
Der Notausstieg dient auch der fünften Etage und den darunter liegenden Stockwerken als Fluchtweg. Eine Außentreppe könnte ihn ersetzen.
@Ludger:
Zur Zeit nur eine Start- und Landebahn mit "echter" Funktion. Eine kleinere Querwindbahn als statische Einrichtung ist möglich. Wofür brauchst Du sie, nimmt doch nur Platz weg?
Wenn der Anschluß an die Rest-Anlage nicht über Bauabschnitt 1.2 (Knuffingen) sonder 1.3 (die Alpen) geschieht, umso besser. Dann muß durch das enge Nadelöhr am Flughafen nicht eine "Hauptverkehrsader" gelegt werden. Eigentlich die viel bessere Idee. Ich war blockiert im Denken, weil ich nur den Flughafen im Kopf hatte, und den Rest nur mal so schnell dahingezeichnet habe. Ab der nächsten Zeichnung ist es geändert!
Der Notausstieg dient auch der fünften Etage und den darunter liegenden Stockwerken als Fluchtweg. Eine Außentreppe könnte ihn ersetzen.
@Ludger:
Zur Zeit nur eine Start- und Landebahn mit "echter" Funktion. Eine kleinere Querwindbahn als statische Einrichtung ist möglich. Wofür brauchst Du sie, nimmt doch nur Platz weg?
Zuletzt geändert von Peter Müller am Mittwoch 19. Oktober 2005, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Äh... wieso? Also Grund? "Hoch genug" wäre das an der Stelle ja, so dass man untendrunter durchgehen könnte.Flo K (der erste) hat geschrieben:1) Gleisanschluss "Flughafenstrecke"
Ich vermute, Du hast einen direkten Anschluss an die "Knuffingen - St. Wendel"-Strecke vorgesehen... (?)
Sehr gute Idee, aber das halte ich leider für extrem unwahrscheinlich!
Ja, das hiese also, das BA1.3 und BA6 praktisch miteinander verbunden würden, also auch der Wartungsgang fiele weg usw.2) Die (Gleis)-Verbindung zum Bauabschnitt 1.3 ("Alpen")
Aus zuverlässiger Quelle kann ich Dir (und Euch) aber vesichern, daß zwischen BA 1.3, Bhf St. Wendel und dem Deckendurchbruch die komplette Wand herrausgenommen werden wird!
Schon mal, um den Eindruck einer zusammenhängenden Anlage nicht zu gefährden, was ja für diverse Druckerzeugnisse irischer Brauereien wichtig sein soll!
(?)
Hm. Überhaupt: Ich bin zwar gut, sogar sehr gut mir etwas räumlich vorzustellen, aber hier tue ich mir einfach sehr schwer, weil das dann über zwei Stockwerke geht und ich musste mir hier erstmal so was wie ein Modell machen, damit man sieht, wie das alles eineinander gebaut wird und was deswegen möglich wäre.
Mit Deinem Entwurf bist Du (meiner Meinung nach) EXTREM nah an dem endgültigen Layout dran!
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Hm. Stimmt.
Aber zwei Überlegungen:
- Erst kommt der Flughafen und dann die Alpen. So hieß es bis jetzt zumindest. Also: Wie will man sonst den Flughafen mit dem Rest der Anlage verbinden, wenn BA6 erst gerade in Bau ist?
- Zeitens: ich denk da einfach dran, dass man hier den Weg abkürzen könnte und müsste! Überleg mal: Angenommen man will einen Zug vom hintersten Ende des Flughafens nach Skandinavien bringen, dann müsste der Zug teilweise schon 2 Stunden vor Schließung auf den Weg aufs Heimatgleis gebracht werden.
Und nach wie vor frag ich mich bei Betrachtung des Plans: Wo soll das Carsystem da noch hin? Ich finde das total unpraktisch; wenn ich mir vorstelle, dass ich da die Autos fast jeden Tag saubermachen müsste, nämlich irgendwie im stehen bzw. gebückt... ich kann mir das nicht vorstellen, man macht sich damit auf Dauer den Rücken kaputt.
Und ich denke, dass die "Tarnung" (also da wo die Flugzeuge verschwinden sollen) so allzu offensichtlich ist, weil man vom Standpunkt vorne alles sieht. Meiner Meinung nach müssten die Berge wesentlich weiter zur Mitte hin laufen und entsprechend würde auch der Flughafen kürzer. ODER man tarnt es bewust nicht und lässt es absichtlich offen, was dem ganzen den Eindruck von Weite geben könnte.
Aber zwei Überlegungen:
- Erst kommt der Flughafen und dann die Alpen. So hieß es bis jetzt zumindest. Also: Wie will man sonst den Flughafen mit dem Rest der Anlage verbinden, wenn BA6 erst gerade in Bau ist?
- Zeitens: ich denk da einfach dran, dass man hier den Weg abkürzen könnte und müsste! Überleg mal: Angenommen man will einen Zug vom hintersten Ende des Flughafens nach Skandinavien bringen, dann müsste der Zug teilweise schon 2 Stunden vor Schließung auf den Weg aufs Heimatgleis gebracht werden.
Und nach wie vor frag ich mich bei Betrachtung des Plans: Wo soll das Carsystem da noch hin? Ich finde das total unpraktisch; wenn ich mir vorstelle, dass ich da die Autos fast jeden Tag saubermachen müsste, nämlich irgendwie im stehen bzw. gebückt... ich kann mir das nicht vorstellen, man macht sich damit auf Dauer den Rücken kaputt.
Und ich denke, dass die "Tarnung" (also da wo die Flugzeuge verschwinden sollen) so allzu offensichtlich ist, weil man vom Standpunkt vorne alles sieht. Meiner Meinung nach müssten die Berge wesentlich weiter zur Mitte hin laufen und entsprechend würde auch der Flughafen kürzer. ODER man tarnt es bewust nicht und lässt es absichtlich offen, was dem ganzen den Eindruck von Weite geben könnte.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Ich habe zum Thema Wanddurchburch mal im Thread Der Alpenthread (Bauabschnitt 5) mit Posting 90645 geantwortet.
Da findet man dann auch dieses Bild vom Bauabschnitt 1.3 mit Blick auf die Wand zum Bauabschnitt 5, die herausgenommen werden soll:
Viel Platz zum Durchblicken bleibt da nicht, aber zumindest werden die gemalten Berge durch "echte" Berge ersetzt.
[Dieser Beitrag verwendet die ab dem 17.2.2006 gültigen Bauabschnittsbezeichnungen 5 (Deckendurchbruch) und 6 "Flughafen"]
Da findet man dann auch dieses Bild vom Bauabschnitt 1.3 mit Blick auf die Wand zum Bauabschnitt 5, die herausgenommen werden soll:
Viel Platz zum Durchblicken bleibt da nicht, aber zumindest werden die gemalten Berge durch "echte" Berge ersetzt.
[Dieser Beitrag verwendet die ab dem 17.2.2006 gültigen Bauabschnittsbezeichnungen 5 (Deckendurchbruch) und 6 "Flughafen"]
Zuletzt geändert von Peter Müller am Montag 20. Februar 2006, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Hallo Ludger,
nachdem ich die nicht zur eigentlichen Anlage gehörenden Einrichtungen des Ausstellungsraumes und einen relativ großen Kurvenradius von 50 cm für die großen Flugzeuge berücksichtigt habe, sind noch 13 Meter Start- und Landebahn über geblieben. Legt man einen Maßstab von 1:100 zu Grunde, sind das 1300 Meter, sprich ca. 30% vom Original (= 4000 Meter ohne Überrollfläche davor und dahinter, damit auch Boeing 747 und Airbus A380 eingesetzt werden können. Das war eine Forderung aus der Anfangszeit der Flughafen-Threads).
Um die Relationen zu wahren, sollte also auch in der Breite nicht zu üppig gebaut werden. Außerdem verbraucht man so nicht zuviel Fläche, die ja den Besucherbuchten genommen werden müsste (irgendwie gibt es einen Zusammenhang zwischen Ertrag an Eintrittsgeldern sprich Fortbestand des MiWuLa und verfügbarem Raum für die Besucher). Ich habe also so eng wie möglich geplant:
Der Abstand Start- und Landebahn zum parallelen Rollweg entspricht genau dem Kurvenradius für große Flugzeuge. Sie passieren sich dann um minimal 20 cm (bei jeweils 80 cm Spannweite). Der Abstand paralleler Rollweg zu Parkpositionen lässt noch genau die Straße für die Vorfeldfahrzeuge dazwischen. Dann habe ich geschaut, wo jeweils die innersten Fahrwerke lang rollen und habe dort, wo trennende Flächen von vernünftigen Ausmaßen entstanden sind, Grünflächen eingezeichnet.
Mein Eindruck ist, das der parallele Rollweg damit ausreichend eigenständig dargestellt ist, um der Illusion eines Verkehrsflughafens mit großen Flugzeugen gerecht zu werden. Die Alternative wäre, dass das Vorfeld so weit von der Landebahn entfernt liegt, dass zusätzlich zum Platzbedarf die erste Pfeilerreihe mit in das Rollfeld integriert werden müsste, und das wollte ich um jeden Preis vermeiden.
Die Variante, dass ein Pfeiler in der Mitte des Abfertigungsgebäudes steht, halte ich für optimal.
PS.:
1. In meinen Zeichnungen fehlen die Linien für Hindernisfreiheit, die zu jeder gelben Leitlinie auf dem Rollfeld gehören. Ich habe sie für zu verwirrend gehalten.
2. Große Flugzeuge können in meinem Plan nur die Piste, den parallelen Rollweg, die Abrollwege an den Pistenenden und ihre drei Parkpositionen mit den entsprechenden Ein- und Ausrollbahnen benutzen, der Rest des Flughafens ist nur den kleinen und mittleren Flugzeugen zugänglich (aus Platzverbrauchsgründen).
3. Das Vorfeld für die allgemeine Luftfahrt (= kleine Flugzeuge) habe ich zum Schluß auf die Schnelle noch eingezeichnet. Es ragt ein kleines bischen in die Hindernisfläche der Ein- und Ausrollwege der rechten Parkposition für ein großes Passagierflugzeug. In der nächsten Variante ist es etwas weiter von der Start- und Landebahn entfernt eingeplant.
nachdem ich die nicht zur eigentlichen Anlage gehörenden Einrichtungen des Ausstellungsraumes und einen relativ großen Kurvenradius von 50 cm für die großen Flugzeuge berücksichtigt habe, sind noch 13 Meter Start- und Landebahn über geblieben. Legt man einen Maßstab von 1:100 zu Grunde, sind das 1300 Meter, sprich ca. 30% vom Original (= 4000 Meter ohne Überrollfläche davor und dahinter, damit auch Boeing 747 und Airbus A380 eingesetzt werden können. Das war eine Forderung aus der Anfangszeit der Flughafen-Threads).
Um die Relationen zu wahren, sollte also auch in der Breite nicht zu üppig gebaut werden. Außerdem verbraucht man so nicht zuviel Fläche, die ja den Besucherbuchten genommen werden müsste (irgendwie gibt es einen Zusammenhang zwischen Ertrag an Eintrittsgeldern sprich Fortbestand des MiWuLa und verfügbarem Raum für die Besucher). Ich habe also so eng wie möglich geplant:
Der Abstand Start- und Landebahn zum parallelen Rollweg entspricht genau dem Kurvenradius für große Flugzeuge. Sie passieren sich dann um minimal 20 cm (bei jeweils 80 cm Spannweite). Der Abstand paralleler Rollweg zu Parkpositionen lässt noch genau die Straße für die Vorfeldfahrzeuge dazwischen. Dann habe ich geschaut, wo jeweils die innersten Fahrwerke lang rollen und habe dort, wo trennende Flächen von vernünftigen Ausmaßen entstanden sind, Grünflächen eingezeichnet.
Mein Eindruck ist, das der parallele Rollweg damit ausreichend eigenständig dargestellt ist, um der Illusion eines Verkehrsflughafens mit großen Flugzeugen gerecht zu werden. Die Alternative wäre, dass das Vorfeld so weit von der Landebahn entfernt liegt, dass zusätzlich zum Platzbedarf die erste Pfeilerreihe mit in das Rollfeld integriert werden müsste, und das wollte ich um jeden Preis vermeiden.
Die Variante, dass ein Pfeiler in der Mitte des Abfertigungsgebäudes steht, halte ich für optimal.
PS.:
1. In meinen Zeichnungen fehlen die Linien für Hindernisfreiheit, die zu jeder gelben Leitlinie auf dem Rollfeld gehören. Ich habe sie für zu verwirrend gehalten.
2. Große Flugzeuge können in meinem Plan nur die Piste, den parallelen Rollweg, die Abrollwege an den Pistenenden und ihre drei Parkpositionen mit den entsprechenden Ein- und Ausrollbahnen benutzen, der Rest des Flughafens ist nur den kleinen und mittleren Flugzeugen zugänglich (aus Platzverbrauchsgründen).
3. Das Vorfeld für die allgemeine Luftfahrt (= kleine Flugzeuge) habe ich zum Schluß auf die Schnelle noch eingezeichnet. Es ragt ein kleines bischen in die Hindernisfläche der Ein- und Ausrollwege der rechten Parkposition für ein großes Passagierflugzeug. In der nächsten Variante ist es etwas weiter von der Start- und Landebahn entfernt eingeplant.
Zuletzt geändert von Peter Müller am Samstag 7. Januar 2006, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Ich habe jedenfalls (auch aus oben genannter zuverlässiger Quelle) erfahren, daß die beiden Bauabschnitte parallel gebaut werden sollen, eben weil es keinen Sinn macht, einen (technisch höchst komplexen) Anlagenteil zu bauen und anschließend direkt nebenan mit einer "Großbaustelle" (Deckendurchdbruch) zu beginnen!ssilk hat geschrieben:- Erst kommt der Flughafen und dann die Alpen. So hieß es bis jetzt zumindest. Also: Wie will man sonst den Flughafen mit dem Rest der Anlage verbinden, wenn BA6 erst gerade in Bau ist?
Ich denke, daß zumindest die gröbsten Bauarbeiten annähernd gleichzeitig ablaufen werden, schon mal wegen der zu erwartenden Staubentwicklung.
Flo
- Gerrit Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 1517
- Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
- Wohnort: Hamburg
Beide Abschnitte werden paralell begonnen. Momentan gehen wir davon aus, dass der Alpen-Abschnitt zuerst eröffnet wird. 3-D Modell für Deckendurchbruch wurde am Mittwoch "abgesegnet" so dass Gerd Dauscher jetzt mit dem Gleisplan beginnt. Durchbruch in den Bestehenden Aplen-Teil großzugüg, von Knuffingen kommt die ICE-Strecke an den Flughafen. Peter's Zeichnung trifft es schon sehr sehr gut, wobei wir hier extra noch alles offen halten, um auch weitere Ideen abzuwarten. Im bestehenden "Vorab-Plan" sieht alles wie gesagt so ähnlich aus, wie bei Peter, nur dass die Haupteinbuchtung zu Startbahn für die Bescuher noch ca. 2 Meter länger ist. Die Terminals (Fracht und Passagier) rücken noch etwas dichter Richtung Wand. Die Ladestation für Car System Knuffingen und für Car System Flughafen, sowie der Schattenbahnhof CS-Flughafen teilen sich eine Fläche. Die Landebahn (es wird nur eine geben) ist bei der ersten Planung nicht ganz an der Wand. Dieses kann natürlich jederzeit (z.B. zugunsten der Roboter-Lösung) geändert werden, hat aber momentan den Vorteil, dass der Schattenbahnhof sozusagen auf voller Breite (ca. 18 Meter) auf dem Weg von links nach rechts liegt.
Flughafen wird durch ICE-Trasse und / oder S-Bahn angeschlossen.
Das Flughafengeländer rechts wird wohl deutlich mehr Platz bekommen, als auf Peters Zeichnung.
Viele Grüße
Gerrit
Flughafen wird durch ICE-Trasse und / oder S-Bahn angeschlossen.
Das Flughafengeländer rechts wird wohl deutlich mehr Platz bekommen, als auf Peters Zeichnung.
Viele Grüße
Gerrit
- Flo K (der erste)
- Forumane
- Beiträge: 1917
- Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
- Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
- Kontaktdaten:
Klasse Gerrit
Vielen Dank für die Infos!
Auch wenn es hier vieleicht offtopic ist:
Für "weitere Ideen" hätten wir (77%) gerne demnächst mehr Platz.
Die ICE-Trasse von Knuffingen zum Flughafen zu verlängern ist ja wirklich naheliegend (wortwörtlich) und gefällt mir sehr gut!
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde, wäre die problematische Situation an der Notausgangstür! Vielleicht gibts Du uns da noch einen kleinen Hinweis...?
Jedenfalls scheint sich schon jetzt eine Konzentration der (normalspurigen ) Hauptstrecken auf die Bereiche "Flughafen" und "Deckendurchbruch" abzuzeichnen, was mir natürlich besonders gut gefällt, da somit schön viel Platz für die 'eigentlichen' Alpenbahnen und v.a. für richtig viel Landschaft bleibt!
Flo
... der sich schon riesig auf die neue Baustelle freut!
Vielen Dank für die Infos!
Das freut mich außerordentlich!Gerrit Braun hat geschrieben:...Peter's Zeichnung trifft es schon sehr sehr gut, wobei wir hier extra noch alles offen halten, um auch weitere Ideen abzuwarten.
Auch wenn es hier vieleicht offtopic ist:
Für "weitere Ideen" hätten wir (77%) gerne demnächst mehr Platz.
Die ICE-Trasse von Knuffingen zum Flughafen zu verlängern ist ja wirklich naheliegend (wortwörtlich) und gefällt mir sehr gut!
Was mich jetzt noch brennend interessieren würde, wäre die problematische Situation an der Notausgangstür! Vielleicht gibts Du uns da noch einen kleinen Hinweis...?
Jedenfalls scheint sich schon jetzt eine Konzentration der (normalspurigen ) Hauptstrecken auf die Bereiche "Flughafen" und "Deckendurchbruch" abzuzeichnen, was mir natürlich besonders gut gefällt, da somit schön viel Platz für die 'eigentlichen' Alpenbahnen und v.a. für richtig viel Landschaft bleibt!
Flo
... der sich schon riesig auf die neue Baustelle freut!
Zuletzt geändert von Flo K (der erste) am Freitag 21. Oktober 2005, 02:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirax Terrik
- Forumane
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 22. März 2004, 01:14
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Oh, das is ja ne Neuigkeit...Gerrit Braun hat geschrieben:Beide Abschnitte werden paralell begonnen. Momentan gehen wir davon aus, dass der Alpen-Abschnitt zuerst eröffnet wird. Viele Grüße Gerrit
Habt ihr denn schon alle Ideen für die Alpen zusammen?
Wenn nicht, wie wärs mit (wie von Flo K schon seit langem gefordert) einem Alpen-Board,
denn ich glaube wir alle platzen vor Ideen....
Gruß aus dem Netz
Dirk
Ich bin deine Luke, Vater !
http://www.gs-metzner.de Digitale Druckvorstufe und mehr...
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Frachtzug sein, der dir entgegenkommt.
http://www.gs-metzner.de Digitale Druckvorstufe und mehr...
Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein Frachtzug sein, der dir entgegenkommt.
Also momentan funktioniert das ja noch so...Mirax Terrik hat geschrieben:Habt ihr denn schon alle Ideen für die Alpen zusammen?
Wenn nicht, wie wärs mit (wie von Flo K schon seit langem gefordert) einem Alpen-Board,
denn ich glaube wir alle platzen vor Ideen....
Es geht ja im wesentlichen um zwei Sachen: Einmal den Flughafen, das ist naturbedingt ziemlich technisch orientiert und die Alpen, also bessergesagt Hochalpen und was man dort alles zeigt...
Aber mittelfristig gesehen bin ich schon schwer dafür die Brettstruktur da mal umzustellen. Siehe Vorschlag ( http://www.miniatur-wunderland.de/php/f ... 5146#85146 ) im , weil das erleichtert doch einiges...