Auf Seite 23 ff kommt das NOCH System bzw dessen Ableitung als unterirdisches CS System unter dem Flughafen nichtmal am Rande vor. Da geht es immer um EIGENEN Antrieb der Fahrzeuge mit seinen Vor- und Nachteilen. Und natürlich das Schlitz-Roboter System.
Größter Nachteil des Eigenantriebes ist die Größe der Bauteile des Eigenantriebes. Darum wurde sogar über große Reibräder als Antrieb nachgedacht.

Nochmal zur Auffrischung: Das NOCH System war ein System das unterirdisch (also z.B unter den Straßen, Plätzen,...) Gleise verlegt hatte, auf denen schlichte Lokomotiven fuhren. Die hatten einen Magnet am Dach, der das darüberbefindliche Fahrzeug einfach "mitzog". Das Faller Car System war natürlich ungleich faszinierender, weil die Fahrzeuge "selbst" fuhren, weshalb es sich auch durchgesetzt hat.
Im Falle des Flughafenvorfeldes gibt es aber vor allem Probleme den Eigenantrieb ausreichend kraftvoll (bei entsprechend langsamer Geschwindigkeit) , betriebssicher und ausdauernd zu machen, bzw bei manchen Fahrzeugen (z.B Gepäckskarren, kleine Flugzeuge) geht es fast gar nicht.
Das kann das NOCH System vermutlich ohne großen Aufwand, es ist egal wie klein das Fahrzeug an der Oberfläche ist, hauptsache es rollt (und lenkt dem Magneten entsprechend). Nun ist das NOCH System aber sehr unflexibel, weil die üblicherweise erhältlichen Schienen - Kreuzungen, Weichen und Radien - für einen "engen" Betrieb auf dem Flughafen nicht ausreichen. Abhilfe würde hier möglicherweise ein unterirdisches Carsystem schaffen, wo LKW große Fahrzeuge mit Magnet am Dach die jeweiligen Fahrzeuge an der Oberfläche (am Rollfeld) überall hinziehen könnten wo es notwendig ist. Auch durch engste Radien.
Durch Wegbewegen des üblichen Zugmagneten und Hinbewegen eines zweiten Magneten wäre so sogar eine gesteuerte Rückwärtsfahrt denkbar. Platz wäre unterirdisch genug, und moderne Neodymmagnete bringen auch die Notwendige Kraft mit.
Und zu Deinem Gewicht von 2 kg für den A 380 : Willst Du das Modell aus 2 mm Stahlblech dengeln ?!?
genius