Gleise werden meines Wissens in Györ in Ungarn produziert und dieses Werk ist eine eigenständige Firma, die zur Zeit nicht von der Insolvenz betroffen ist.Fabian M***** hat geschrieben:... wird wahrscheinlich irgend jemand aus China die Gleise weiterproduzieren ...
Allerdings erwarte ich noch einen lähmenden Streit um das Recht, unter dem Namen Märklin verkaufen zu dürfen. Und das Göppinger Werk beliefert weiterhin Györ mit halbfertigen Produkten, was sicherlich bald auch auf dem Prüfstein stehen wird. So könnten in Györ am Ende doch die Lichter aus gehen.
Meine Hoffnung ist, dass durch den großen Bekanntheitsgrad der Firma Märklin sich Kingsbridge dazu gedrängt fühlt, nicht in langwierigen zähen Streitigkeiten auch noch den letzten möglichen Euro aus der Sache herauszukämpfen sondern aus Imagegründen (brauchen die so etwas, oder haben die mehr Kunden wenn sie skrupellos sind?) einer echten Restrukturierung eine Chance lassen. Na ja, ich bin halt ein bisschen naiv.

 .. daß aber das Hobby Modelleisenbahn ziemlich teuer ist  und auch wohl bleibt , ist ja auch unbestritten und dann noch zu dieser wirtschaftlich schwierigen Phase in der wir uns befinden .. da haben sich bei Märklin nun mal die Ereignisse überschlagen .. das Ruder rumzureißen und diesen Markt der Modelleisenbahnen  neu zu erobern , dürfte verdammt schwierig sein .. es wäre so , als wenn man das Spielen mit Zinnsoldaten wieder als Mode einführen müßte ..
 .. daß aber das Hobby Modelleisenbahn ziemlich teuer ist  und auch wohl bleibt , ist ja auch unbestritten und dann noch zu dieser wirtschaftlich schwierigen Phase in der wir uns befinden .. da haben sich bei Märklin nun mal die Ereignisse überschlagen .. das Ruder rumzureißen und diesen Markt der Modelleisenbahnen  neu zu erobern , dürfte verdammt schwierig sein .. es wäre so , als wenn man das Spielen mit Zinnsoldaten wieder als Mode einführen müßte ..   
  
 ) gehen mit der Zeit. Schliesslich ist die Technik auf bzw. unter einer Modellbahn immer komplexer geworden. Auch die Modellbahnzeit ist nicht auf dem alten Stand und auf der alten Technik geblieben. Beim Bau einer Bahn muss man auch ein bisschen Köpfchen beweisen! Das ist/war bei der analogen und auch bei der digitalen Technik so.
 ) gehen mit der Zeit. Schliesslich ist die Technik auf bzw. unter einer Modellbahn immer komplexer geworden. Auch die Modellbahnzeit ist nicht auf dem alten Stand und auf der alten Technik geblieben. Beim Bau einer Bahn muss man auch ein bisschen Köpfchen beweisen! Das ist/war bei der analogen und auch bei der digitalen Technik so. 






