Restaurierung eines Fertiggeländes - Erfahrungsbericht

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2482
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Donnerstag 22. Januar 2009, 17:55

Hallo NewBie, mach weiter so, wie Du denkst, das es richtig ist. Die ganzen Argumente gegen den Umstieg klingen für mich ein bisschen nach Neid von denen, die Solch einen Opa nicht haben :lol: .
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Donnerstag 22. Januar 2009, 18:30

Maik Costard hat geschrieben:Die ganzen Argumente gegen den Umstieg klingen für mich ein bisschen nach Neid von denen, die Solch einen Opa nicht haben :lol: .
Also ich zumindest habe nicht den geringsten Grund, neidisch zu sein - Da machst Du es Dir zu einfach...;)

Ich frage mich nur, was er als nächstes kauft - eine K-Gleis Anlage? Oder gar etwas in Spur N?

Naja, was solls - ich habe nur versucht, ihn vor teuren Fehlentscheidungen zu bewahren und ich bin mit meinen Bedenken anscheinend auch nicht alleine...soll er halt machen, wie er denkt.

NewBie

Beitrag von NewBie » Donnerstag 22. Januar 2009, 18:53

So - um diese leidige Diskussion ein für alle Mal an dieser Stelle zu beenden:

Es ist MEIN Geld und ich bestimme, wofür ich es ausgebe!

Und wer den Threat bis hierhin richtig GELESEN hat, wird feststellen, das ich bisher SEHR sparsam war!

Die alte Märklinbahn gab es von Opa GESCHENKT !

Das Fertiggelände hat mich mal läppische 10,-- € gekostet - wenn ich es bei EBay für 50,-- € verkaufe, habe ich doch 40,-- € Gewinn - oder sehe ich da was falsch?

Denn Schrott für 150,-- € mit verrosteten Gleisen und gammeligem Gesamtzustand habe ich stehen lassen! Siehe hier:

Bild
(Auch wenn manch einer meint, es wäre ein Schnäppchen gewesen *kopfschüttel* Das braune Zeugs auf den Straßen war übrigens Flugrost und Fledermauskacke - ferner beachte man die herrunterhängende Kabellage)

Gekauft habe ich für knapp 85,-- € ein Rohgelände (240 x 120 cm) mit dem ich machen kann was ich will. Siehe hier:

Bild

Außerdem gab es dazu noch eine Ölermühle von Faller, den großen Falle 114 Schwarzburg Bahnhof, ca. 200 Preiser Figuren, Portale, Brücken, Mauern und Straßenbeläge, Bäume und noch zig andere Teile. Allein das übersteigt die Summe von 85,-- € schon bei weitem! Außerdem sind es alles Sachen die ich, egal ob Märklin oder sonst was, auch anderweitig gebrauchen kann.

Märklin ist ja ganz nett - aber die Gleise von Pilz/Tillig gefallen MIR besser. Deshalb habe ich die Rohanlage auch genommen.

Wenn darauf jetzt Opa´s alte Märklin-Bahn nicht fährt, so ist das Pech aber nicht zu ändern! Wenn ich von den alten Sachen nichts gebrauchen kann - ebenso Pech! Dann verscheuer ich es eben bei EBay - da findet sich schon wer (man verfolge nur die Auktionen und die teilweise resultierenden Horrorpreise)

An alle Skeptiker: Ich bleibe jetzt bei Pilz/Tillig und das ganze in H0 - und nichts wird mich so schnell davon wieder abbringen.

In diesem Sinne möchte ich doch bitten, in Zukunft von Postings wie
Marsupilami hat geschrieben:das mit ihm ein bisschen die "Pferde durchgehen" - er kauft ja kreuz und quer ein.
oder
Rapido hat geschrieben: Die Aktion ist ökonomisch gesehen eine Katastrophe. Es ist billiger, bei Märklin zu bleiben.
(Zur Info: Lese einfach genau, WAS ich bis dato GEKAUFT habe)

einfach zu lassen.

Egal ist es doch auf alle Fälle - wenn ich digital fahren will muss ich investieren, egal ob in Märklin oder sonst was.

Wie gesagt, es ist MEIN Geld und das, was ich dafür bis dato alles bekommen habe (95,-- €) kostet mich nach heutigem Stand (Häuser, Deko-Material, Peiser-Firguren u.v.a.m.) im Laden so ca. 400,-- €

LG

die leicht angenervten

NewBie´s
Zuletzt geändert von NewBie am Donnerstag 22. Januar 2009, 21:22, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Donnerstag 22. Januar 2009, 19:05

@NewBie
Erst mal meinen Glückwunsch zur Restauration. Die Leistung, die Ihr als Anfänger gebracht habt, finde ich sehr gut. Leider vergessen einige Personen, daß sie auch mal angefangen haben.

@all
Nach Beginn meiner Modellbahnzeit (vor etwa 50 Jahren) habe ich auch "Lehrgeld" bezahlen müssen. Es ist noch niemand sofort perfekt gewesen.
Heute nennt man es Ausbildung, früher hieß es Lehrzeit. Auch haben sich die Inhalte der Ausbildung zur Lehrzeit verändert. Leider wird der Begriff "er lernt es gerade" heute kaum noch in der Ausbildung akzeptiert. Es wird vorausgesetzt, daß das theoretische Wissen sofort richtig in die Praxis umgesetzt wird. Eine Erfahrung, die ich im Moment im Bekanntenkreis erlebe.

Ich denke, daß negative Erfahrung größere Chancen hat um zukünftig Fehler zu vermeiden.

In diesem Sinne
mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Mr.T

Beitrag von Mr.T » Donnerstag 22. Januar 2009, 19:43

Ich finde er geht hier den richtigen Weg. Jeder hat mal klein angefangen :!:
Und wenn ihm die Gleise besser gefallen dann is das halt so.
Mich würde ja viel mehr interessieren was aus dem Fertiggelände geworden is (aktueller Stand) ;)
So war das Topic ja auch eigentlich gedacht und nicht dazu um eine Grundsatz Diskussion über die Vorlieben bzw.über das was man als Anfänger so macht hier und da ausprobieren was einem besser gefällt, anzufangen. Dafür bitte ein extra Topic ;) :lol:

Gruß
Jens

Benutzeravatar
Moba-Manu
Forumane
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2008, 20:13
Wohnort: Landkreis DON (Nordschwaben), also ganz weit weg vom Miwula ):

Beitrag von Moba-Manu » Freitag 23. Januar 2009, 18:23

Rapido hat geschrieben: Die Aktion ist ökonomisch gesehen eine Katastrophe. Es ist billiger, bei Märklin zu bleiben.
Nie im Leben.
Wenn aus dem ganzen Zeug mal wirklich ne große Anlage wird holt man sich die max. 50€ "verbranntes" Geld durch die billigeren Gleise und Loks beim Zweileitersystem schnell wieder rein.


manuel

Gast

Beitrag von Gast » Sonntag 25. Januar 2009, 09:03

Mal was ganz Gegensätzliches zu allen Unkenrufen hier.
Ich finde es sehr gut was Newbie bis jetzt getan hat, Punkt, aus, Ende!
Er plant nicht 20 Jahre und macht dann etwas, so hat er für wirklich kleines Geld schon sehr viel.

Ich hoffe ihr meintet hier nicht das Märklin insgesamt günstiger ist, als alles andere, das wäre wohl total falsch...

@Newbie: Weiter so!

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Sonntag 25. Januar 2009, 14:31

Hallo,

man muss nicht 20 Jahre planen aber sman sollte sich schon überlegen was man als nächstes macht. Wenn er ja jetzt wie er sagt bei dem Tillig System bleibt, dann ist es ja noch in Ordnung aber wenn er jetzt wieder mit was neuem anfängt.
Wir haben hier alle freundlich reagiert und ihn darauf hingewiesen aber er reagierte meiner Meinung nach etwas zu energisch. Wir wollten alle nur helfen!

Na ja ich bin jetzt jedenfalls gespannt was er aus der halbfertigen Anlage macht!
Freue mich auf weitere Bilder.

Gruss
Christian

Benutzeravatar
macko57
Forumane
Beiträge: 1213
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 14:11
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von macko57 » Sonntag 25. Januar 2009, 15:05

Modellbahn95 hat geschrieben:... aber er reagierte meiner Meinung nach etwas zu energisch. Wir wollten alle nur helfen! ...
Das sehe ich auch so :evil: Schade, hätte eigentlich ein schöner interessanter Thread werden können.


GaP
Macko

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 25. Januar 2009, 16:04

Hallo zusammen,
wenn Ihr helfen wollt, dann nehmt es auch hin, das NewBie umschwenkt und einen anderen Hersteller bevorzugt.

Wenn ich heute neu Anfangen würde, würde ich auch nicht mehr mit Tante M. anfangen, sondern mit Gleichstrom.
Gründe: 1. Tante M. ist der einzige Hersteller der damals mit Wechselstrom
gefahren ist. Allso ein Inselsystem.
2. Das hat sich seit der Digitalisierung auch nicht geändert, weil
Tante M. ein Eigenes Protokoll entwickelt hat. MM, MFX
3. Nur weil Märklin immer noch angibt, Weltmarktführer zu sein heißt
das nicht, muss ich haben.
4. Schaut es mal die Radreifen (RP 25)der Gleichstrom Modelle an,
sehen die nicht viel Besser aus, als die Trennscheiben von Tante
M :?:
5. Ich kann alle Modelle egal von welchem Hersteller Weltweit kaufen,
ohne diese großartig um zubauen, was jenach Wunsch mal schnell in
die Kosten für alle Materialien, rund 200 € kostet, einsetzten.

Den einzigen Vorteil den ich bei Tante M. sehe ist, das ich bei einem aufwendigen Gleisplan nicht auf die Polung der Gleise achten muss.

Ich verstehe nicht warum Ihr auf NewBie zu rum Hackt. Ihr könnt doch froh sein, das er seinen Bericht einstellt.

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Sonntag 25. Januar 2009, 16:56

@ Thomas,

Wir wollen doch hier keine Diskussion ob 2-oder 3leiter System.

1. Tante M. ist der einzige Hersteller der damals mit Wechselstrom
gefahren ist. Allso ein Inselsystem.
2. Das hat sich seit der Digitalisierung auch nicht geändert, weil
Tante M. ein Eigenes Protokoll entwickelt hat. MM, MFX
Du kannst doch Roco oder Fleischmann oder Brawaloks oder was weis ich noch alles fahren.
4. Schaut es mal die Radreifen (RP 25)der Gleichstrom Modelle an,
sehen die nicht viel Besser aus, als die Trennscheiben von Tante
na ja, da sind wir jetzt beim Nietenzählen.
Wenn Du eine Märklinlok aufmachst brauchst Du keine Angst zu haben das die hälfte davon kaputtgeht wie bei manchen 2Leitern Modelle.

5. Ich kann alle Modelle egal von welchem Hersteller Weltweit kaufen,
ohne diese großartig um zubauen, was jenach Wunsch mal schnell in
die Kosten für alle Materialien, rund 200 € kostet, einsetzten.
Wie gesagt fast jeder Hersteller hat heute Wechselstromloks im Angebot.

200€ Umbaukosten :shock: :shock: :shock:

die sind doch billiger als die von Tante M

Aber jetzt noch was zum Thema.
Ich bin sehr gespannt wie die Sache mit dem Fertiggelände weitergeht - man hat schon lange nix mehr davon gehört.

Meiner Meinung nach verzettelt er sich - trotzdem hoffe ich auf baldige Infos.

Gruß Rolf

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Sonntag 25. Januar 2009, 17:16

Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:wenn Ihr helfen wollt, dann nehmt es auch hin, das NewBie umschwenkt und einen anderen Hersteller bevorzugt.
Moin,
nicht nur das, sondern respektiert es!

Benutzeravatar
Moba-Manu
Forumane
Beiträge: 406
Registriert: Donnerstag 31. Juli 2008, 20:13
Wohnort: Landkreis DON (Nordschwaben), also ganz weit weg vom Miwula ):

Beitrag von Moba-Manu » Sonntag 25. Januar 2009, 17:30

Henrymaske hat geschrieben: Wir wollen doch hier keine Diskussion ob 2-oder 3leiter System.
Wieso fachst du sie dann an?
Henrymaske hat geschrieben:Wenn Du eine Märklinlok aufmachst brauchst Du keine Angst zu haben das die hälfte davon kaputtgeht wie bei manchen 2Leitern Modelle.
Du musst dir ja keine solchen Modelle kaufen, wenn es dir nicht passt.
Wenn es dir drauf ankommt, dass nichts abkrachen kann, kauf dir doch eine Lego-Duplo-Bahn.;) Keine verschluckbaren Kleinteile! :lol:

Mein Gott, lasst doch diese Newbies machen, was sie wollen.
Meiner Meinung nach haben sie die richtige und billigere Entscheidung getroffen!


mfg manuel

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 25. Januar 2009, 17:38

Hallo Rolf,
ich habe auch nicht vor eine Diskussion vom Zaun zubrechen.
Da hier sehr viele neue Mitglieder geantwortet haben, die entweder nur die eine Version oder die andere kennen, habe ich die Nachteile mal aufgezählt.

Sicher kann ich heute auch andere Hersteller auf die Gleise stellen. Es gab auch Zeiten wo das nicht der Fall war, oder sollte ich mir Irren :?:

Was die Radsätze angeht, sollte es heute Standart sein, ohne das man Umbauen muss. :wink:

200 € Kosten kann man sicher noch unterbieten. Aber bei diesen Loks sollte es halt passen und auch noch schön aussehen. (Decoder plus Sound, Licht und soweiter)

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Henrymaske

Beitrag von Henrymaske » Sonntag 25. Januar 2009, 17:41

@ Manuel
Wieso fachst du sie dann an?
ich habe nur darauf geantwortet :twisted:

Du musst dir ja keine solchen Modelle kaufen, wenn es dir nicht passt.
Wenn es dir drauf ankommt, dass nichts abkrachen kann, kauf dir doch eine Lego-Duplo-Bahn.Wink Keine verschluckbaren Kleinteile! Laughing
bleib mal schön cool und sachlich Kumpel, ja :?: :!:

Ich habe das nur festgestellt und das ist halt nun mal so :!:
Mein Gott, lasst doch diese Newbies machen, was sie wollen.
Meiner Meinung nach haben sie die richtige und billigere Entscheidung getroffen!
Ich lass sie ja machen - kann ja eh nix ändern :D

Hier darf jeder ( sachlich - fachlich) seine Meinung sagen - schreib Dir das mal hinter die Ohren :wink:

Gruß Rolf

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2750
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Sonntag 25. Januar 2009, 22:30

Moin,
Henrymaske hat geschrieben:Wenn Du eine Märklinlok aufmachst brauchst Du keine Angst zu haben das die hälfte davon kaputtgeht wie bei manchen 2Leitern Modelle.
erklär mal, was da kaputt gehen soll! Die Details, die die Märklin-Gußteile :shock: nicht haben?

Gruß
Kai

NewBie

Beitrag von NewBie » Dienstag 27. Januar 2009, 12:42

Entzückend....

sagte einst der gute alte KOJAK :lol:

Schon erstaunlich, was für Blüten unsere Baustelle hier im Forum hervorbringt. Sorry - wir wollten hier keinen Krieg der Systeme anzetteln :oops:

Hier ein paar neue Bilder:

Das Fertiggelände ist von den alten Märklin-Schienen wieder befreit!
Jetzt wird es einfach als Erweiterung zum Rohbau:

Bild

Als nächstes dachten wir an die erste Landschaftsgestaltung mittels Pappmache. Wir haben uns dann doch für Gips-Binden entschieden...

Bild

Die Bilder poste ich die Tage....

Zum Thema Rollmaterial... Da wir ja nun Digital fahren wollen... welches Straterpaket (mit Option auf PC-Steuerung) wäre von euch zu empfehlen ?

LG

die NewBie´s

Rapido

Beitrag von Rapido » Dienstag 27. Januar 2009, 14:58

@ NewBie

Da gibt es viele Starterstes, Güter- und Personenzüge, Baustellenzüge usw.
Am besten einfach mal auf den Internetseiten der Hersteller gucken, was euch gefällt. Denn so ist es schwierig etwas zu, es gibt einige gute Startersets.
Und der eigene Geschmack ist auch nicht unwichtig.

Gruß,
Pascal

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Dienstag 27. Januar 2009, 21:59

Moin Leute,
@Newbies:
Nur weiter so!

@all:
Bitte keine System-Diskussionen mehr in diesem Thread! Jeder hate seine Vorlieben aber wir wollen hier keinen Glaubenskrieg :twisted: !
Es wäre schön und auch deutlich netter von einigen Postern hier, einfach auf die Fragen der Newbies zu antworten statt sie von einem anderen System überzeugen zu wollen. Wenn einer auf eine Frage nicht antworten kann, gilt eben nach wie vor: :fresse: .

Der Mod (nicht der Admin) hat gesprochen!
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 27. Januar 2009, 22:07

Moin Erhard,
danke für Deine Worte!

Antworten