die lange Unterschlagung liegt in der Geschichte der Wuppertal-Achse.
Wie Ihr ja wisst, hat unser Verein für mehrere Jahre in der "Modellwelt Wuppertel"
http://www.youtube.com/watch?v=2vrIGjTzJKU
ihr Quartier bezogen.
Da der Initiator, Herr Roos, sich mit dem Vermieter überworfen hat, gibt es die Modellwelt in der Form, wie sie im Video dargestellt ist nicht mehr.
Unser Verein hat aber das Mietverhältnis übernommen und weiterhin gibt es somit in unseren Räumen auf über 1000 Quadratmetern neben unserer eine riesige LGB-Anlage und die Z-Anlage.
Herr Roos hatte vor, mein Gräfrath-Modell in seine H0-Anlage zu integrieren. Deshalb habe ich mit dem restaurieren gewartet. Nun aber gibt es ja die H0-Anlage von Herrn Roos nicht mehr und ich baue dort eine eigene H0-Anlage auf, in der auch das alte Hafendiorama des inzwischen verstorbenen Klaus Kötter eingebaut sein wird. Des Weiteren wird dort an einem Ende eine Märklin-Nostalgie-Anlage mit M-Gleisen und darüber fahrender Stubbe-Schwebebahn angebaut werden.
Von Herrn Roos habe ich ein perfekt gebautes Modell (Laser-Cut) der Müngstener Brücke gekauft, das natürlich auch dort seine Platz finden wird.
Und dann gibt es hinsichtlich des Gräfrath-Moduls 2 Zukunftsvarianten:
1. es wird in die H0-Anlage bei uns eingebaut
2. es landet als Dauerleihgabe im Deutschen Klingenmuseeum (von dort kam eine Anfrage)
Im 2. Fall wird auf der H0-Anlage der Gräfrather Bahnhof durch einen Nachbau des Solingen-Schaberger Bahnhofs, der in natura nur wenige Meter von der Müngstener Brücke entfernt liegt, ersetzt.
Und am anderen Ende der H0-Anlage wird mein Schloß-Burg-Modell die Kehrschleife der Bahn verdecken.
Das Burg-Modell bleibt aber weiterhin leicht transportierbar, weil die Eventmanagerin von Schloß-Burg schon eine Leihanfrage an mich gestellt hat.
In diesem Zusammenhang soll im Rittersaal von Schloß Burg eine Präsentation meines neuen Buches "Das selige Modellbahnlächeln geht in die Ritterzeit" am 8. November vor den Medien stattfinden.
Schaun wir mal

Es gibt noch viel zu tun. Packen wir's an.
Herzliche Grüße
Peter