Roter Pfeil hat geschrieben:Hallo
Zur Firma HAG und die viel diskutierten Preise: Eine super Qualität hat auch seinen Preis!
Roter Pfeil
Sali.
Superqualität? Lagere mal HAG-Loks aus den 80er und 90er Jahren etwas länger: ohne Revision fahren die nicht mehr! Dann
die Massstäblichkeit: wir hätten längst schon eine schöne Re 4/4 I in beiden Varianten - aber HAG weigerte sich lange, viel zu lange, sein total überholtes Antriebskonzept zu überdenken, so dass diese Loks, aber auch die BLS Ae- und Re 4/4 (und die Ae 8/8) alle zu gross geliefert werden mussten. Die Re 4/4 I von HAG ist mindestens so schön, wie die neue von Märklin; aber hänge die mal vor einen Leichtstahlwagenzug von LILIPUT oder MÄRKLIN / TRIX! "Aber siiie - da tuät doch weh!", sagte einst das unvergessene "Cabaret Rotstift". Die müssen an HAG-Modelle gedacht haben. Bei HAG gibt es, ganz im Gegensatz zum "Marktführer M*", der das offensichtlich total verschlafen hat, beide Varianten der Re 4/4 I: die Pendelzuglok 10001-26 und die Schnellzuglok 10027-50. Es gibt sogar die schönen Ausführungen in dunkelrot und dunkelblau, die heute deutschlandweit unterwegs sind. Auch da versagte M*. Aber - im Massstab 1:83 passen die vor keinen massstäblichen Wagen...
Der "Motor 88", zum Teil ein Gedankenanstoss meines Kollegen JL, kam leider viel zu spät. Zu spät für eine massstäbliche Re 4/4 I. Erst der Einsatz dieses kleineren Motors, leider noch immer nur auf ein Drehgestell, ermöglichte massstäbliche Modelle wie die Re 4/4 II & III und die Re 6/6. Und natürlich die folgenden wie Ae 4/7 und Re 460.
Ich durfte mir das Werk von HAG als Insider einmal ansehen, und ich sah sehr wohl, dass da mit höchster Präzision gearbeitet wurde - und wird. Doch als ich beim anschliessenden Essen gefragt wurde, welches Fahrzeug ich der Firma zur Produktion vorschlagen würde, erwartete ich natürlich nie und nimmer, dass Herr Gahler den vorgeschlagenen BDe 4/4 1621 ff. der SBB mit hinterlegten Fenstern liefern würde! Aber genau das tat HAG!!! Mit der fadenscheinigen Begründung von Fertigungstoleranzen zwischen dem Metallgehäuse und dem Fenstereinsatz aus Kunststoff. Nur - wie macht das denn MÄRKLIN / TRIX beim roten Pfeil der SBB (Deinem Namensvetter), der etwa zur gleichen Zeit auf den Markt gebracht wurde? Dessen Fensterband ist um vieles länger, als das beim BDe 4/4! Der jetzt, so sagte man mir am HAG-Stand bei der Messe in Friedrichshafen, endlich überarbeitet werden soll. Nun soll er eingesetzte Fenster bekommen! Rund 20 Jahre nach seinem Erscheinen...
Ein anderes Thema waren die früher silbern glänzenden Räder der HAG-Loks; auch noch bei den ersten Re 4/4 II. Und deren leere Maschinenräume, die erst nach unserem Vorschlag modellgerechte Abdeckungen bekamen... Herr Gahler behauptete steif und fest, dass es nicht möglich sei, die Räder einzufärben, da sonst die Stromabnahme zu schlecht sei. Später ging das dann ja doch! Der Käufer der Modelle muss halt vielleicht die Laufflächen der Räder vor dem Einsatz auf einer Anlage zuerst mit der sattsam bekannten TRIX-Gleisbürste blank putzen (was auch bei anderen Herstellern nötig ist), aber die Optik ist nun wirklich viel vorbildgerechter!
Dann möchte ich die "Einheitswagen !" von HAG nicht vergessen. Diese befanden sich bei meinem Besuch in Planung. Obwohl es seinerzeit bereits massstäbliche, schöne EW I-Modelle von LIMA gab. Wie oft habe ich mich doch bei den teuren HAG Modellen geärgert, wenn mir beim Anheben eines Wagens die Drehgestelle auseinanderfielen! Qualität??? Oft lagen der Wagen und die Drehgestellteile schon einzeln im Verpackungskarton!
Dann die Lieferung bei HAG. Ein weiterer Katastrophenfall, von dem die Händler ein Liedchen singen können! Monate-, oft aber jahrelang kam nichts - und dann kam plötzlich wieder einmal alles "en bloc". Und sollte dann, notabene, inner 30 Tagen bezahlt werden! Ein Disponieren war den Händlern daher UNMÖGLICH! Ersatzteilbestellungen? Wie lange warte ich denn auf kurze Kupplungshaken und schmale Stromabnehmer mit breiten Wippen? Schon länger als ein Jahr...
Und wieviel Zeit vergeht bei HAG den immer von der grossspurigen Ankündigung eines neuen Modells bis zu dessen Auslieferung???
Lieber "Roter Pfeil": Qualität ist nicht "bloss" das, was Du in den Händen hältst, sondern auch der Umstand, dass das Darumherum stimmen sollte. Und da lag es bei der Firma HAG in den vergangenen Jahren halt wirklich im argen. Vieles ist bei dieser Firma verbesserungswürdig.
Ein weiterer Katastrophenfall ist die Flexibilität bei HAG. In Erstfeld / UR stehen jetzt - als Raststätten-Ersatz - eine Ae 6/6 von SBB Cargo, zwei Speise- und ein verkürzter Gepäckwagen D II.
http://img300.imageshack.us/img300/8619 ... 77buh3.jpg
Die Ae 6/6 trägt als erste ihrer Reihe den derzeit gültigen Cargo-Anstrich. Weitere 50 bis 60 Loks sollen nun folgen (eine weitere steht schon im Verkehrshaus Luzern). Wieso reagiert denn HAG nun nicht, und bringt sofort eine Nachbildung dieser - in meinen Augen - sehr schönen Variante auf den Markt? Die Händler warten - vergebens. Natürlich gäbe es da auch M* und Roco, aber HAG fertigt halt wirklich eines der schönsten Modelle...
Dass es HAG unter diesen Umständen bis heute geschafft hat, wundert nicht bloss mich. Trotzdem hoffe ich, dass die Firma - nun offenbar unter neuer Leitung - uns noch sehr lange erhalten bleibt! Und dass uns Kunden die Fehler aus der Vergangenheit, die es bei HAG zuhauf gab, endlich überwunden sind. Hierzu vielleicht noch eine Anekdote: es geht um den "BDe 4/4-Zwick" (HAG-Kat.Nr. 150 ff.): der wurde auf den Markt gebracht, als noch die Gebrüder Gahler das sagen hatten. HAG steht nämlich für H. und A. Gahler. Dem einen gefiel der SBB-BDe 4/4 sehr - der andere lehnte die eckigen Stirnfronten ab. Ihm gefiel der RBe 4/4 der SBB, als Abkömmling des Be 4/4 der Bern-Neuenburg-Bahn / BN und als Vorreiter der sogenannten EAV-Triebwagen besser. Als HAG-typischer Kompromiss erschien dann der SBB-BDe 4/4 - mit den Stirnfronten des RBe 4/4. In dieser Ausführung stimmte das Modell dann aber nur gerade mit dem BDe 4/4 1 und 2 der Wohlen-Meisterschwanden Bahn (den HAG nie serienmässig produzierte) überein! Oder dann der "Krampf" mit dem "Goldküsten-Express" RABDe 12/12 (heute RABDe 510) der SBB: das war ein Zug, für den zwei Steuerwagen (HAG-ABt) und ein motorisierter Speisewagen aus eigener Produktion herhalten mussten. Aber - er wurde gekauft!
HAG... Wir kennen die Firma, und wir schätzen auch vieles, was von dort kommt - so es irgendwann kommt!
Herzliche Grüsse:
Hans-Peter