Da der Bauabschnitt Alpen jetzt in die entscheidende Planungsphase kommt, dachte ich, es wäre an der Zeit einige Vorschläge und Ideen zum Thema "Szenen und Motive entlang der Strecken" zu machen.
Vorweg sei gesagt, das hier die Strecken an sich schon oft das Motiv sind!

Dabei möchte ich mich in erster Linie am Vorbild und an den von Gehard Dauscher genannten Landschaften, Tälern und Ortschaften orientieren, wobei ich jetzt zunächst den gesamten Bereich "Tessin" außen vor gelassen habe. Zum einen, weil ich mich dort (noch) nicht besonders gut auskenne, zum anderen weil ich dazu bislang noch nicht sehr viel Foto-Material recherchiert habe.
Hier also die ausdrückliche Einladung an alle, zu diesem Gebiet Infos und Fotos zur Verfügung zu stellen!
Zuvor möchte ich betonen, daß es mir keineswegs darum geht, die gezeigten Szenen 1:1 nachzubauen, sondern vielmehr Anregungen für die Umsetzbarkeit auf der Anlage zu liefern!
Beginnen wir mit unserer Reise durch die Alpen:
Dabei werden wir uns vom Matterhorn, über das Wallis, die Gotthard-Region, das Rheintal, Chur, das Albulatal, das Engadin über den Bernina-Pass bis nach Italien bewegen, also ausschließlich entlang der Schmalspurbahnen, größtenteils auf der Strecke des Glacier- und Bernina-Express.
"Das Matterhorn soll auch dargestellt werden", hat Gerhard Dauscher geschrieben, also fangen wir auch dort an!
Da würde sich doch auch eine Zahnrad-Aussichtsbahn wie die Gornergratbahn anbieten:

Auf der Strecke zwischen Zermatt und Brig unterquert die Strecke der MGB (Matterhorn-Gotthard-Bahn, früher BVZ (Brig-Visp-Zermatt)) bei Neubrücken, kurz vor Visp, eine mittelalterliche Brücke, auf der eine kleine Kapelle steht:


Im Hauptort des Wallis, Brig, ist der anderenorts bereits erwähnte Bahnhof der Schmalspurstrecke auf dem Bahnhofsvorplatz von besonderem Interesse:

Auf dem Weg die Rhône aufwärts beginnt kurz hinter dem Bahnhof Grengiols, direkt auf einer Brücke über die Rhône ein Zahnstangenabschnitt. Die Strecke mündet in einer Felswand und führt in einem Kehrtunnel nach oben, um dann direkt über dem Tunnelportal wieder zu erscheinen:

Unmittelbar hinter dem Gotthard Dorf Andermatt steigt die Strecke in mehreren Kehren hinauf zum Oberalp Pass: (Leider habe ich kein besseres Bild gefunden)

Zwischen Realp und Andermatt überquert die Strecke einen besonders schönen Viadukt, dessen Namen ich gerade nicht parat habe, aber nachliefern werde!

Von Andermatt aus hat die Schmalspur Anschluss über eine Stichstrecke nach Göschenen zur Gotthard Bahn. Auf diesem Streckenabschnitt befindet sich mit 17,8% Steigung der steilste Abschnitt der MGB (früher FO (Furka-Oberalp))

Besonders gerne würde ich auf der Anlage eine Pass Situation sehen, also ein Motiv, wo eine Bahnstrecke sichtbar einen Alpenpass überquert, wie hier am Oberalp Pass, oder vielleicht noch schöner, später am Bernina Pass...

Unterhalb des Olberalp Passes, im Quellgebiet des Rhein liegt der Ort Sedrun, der natürlich zur Zeit in erster Linie wegen der NEAT-Baustelle und der Porta Alpina interessant ist. Hier ein Übersichtsfoto: (Vorsicht: Große Datei!)

Ab jetzt befinden wir uns auf dem Streckennetz der RhB, der größten privaten Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft Europas!
Gerhard Dauscher hatte von einer Schlucht, und dem direkten Blick des Bsuchers in die Schlucht geschrieben. Der folgende Streckenabschnitt könnte dabei einige Anregeungen liefern:
Nach zügiger und komfortabler Fahrt ab Disentis, stellt sich der Bahn und dem (Vorder)-Rhein kurz vor der Einmündung des Hinterrhein bei Reichenau der Flimser Bergsturz in den Weg. Der postglaziale (nacheiszeitliche) Bergsturz ereignete sich vor ca. 13.000 bis 17.000 Jahren und begrub das Rheintal auf einer Länge von über 12 Kilometer und eine Höhe von über 300 Metern mit Gesteinsschutt.
Mittlerweile hat sich der Vorderrhein wieder auf sein ursprüngliches Niveau "durchgefressen", woraus eine der größten Schluchten Europas entstanden ist:

Nur die Bahnlinie und ein Wanderweg führen durch die Schlucht; Autofahrern bleibt das Spektakel verborgen:


Kurz hinter der Rheinschlucht (rhätoromanisch: Ruinaulta) treffen Vorder- und Hinterrhein aufeinander:

Das die Rhb eine sog. Vollbahn ist, d.h. sie muss alle Aufgaben übernehmen, die sonst die normalspurgen Bahnen übernehmen, merkt man spätestens in der Nähe von der Kantonshauptstadt Graubündens, Chur!
Der moderne Mehrsystembahnhof soll ja laut Gerhard Dauscher ebenfalls als Motiv-Vorlage dienen:

Von Chur aus führt die Arosa-Linie in den gleichnamigen mondänen Ferienort und überquert dabei eines der spektuklärsten Brückenbauwerke der RhB, den 'Langwieser Viadukt'!
Zum Zeitpunkt ihrer Erbauung (1913) vor über 90 Jahren war die Brücke eine der größten Stahlbeton-Brücken überhaupt!
Nach wie vor kann sie durch eine schlanke und elegante Formgebung überzeugen:


Zur Adventszeit wird diese Brücke jeweils mit zehntausenden Glühlampen zu einer strahlenden Weihnachts-Deko!
(Viel Spass, Gaston


Auch das von Gerhard erwähnte Dreischiengleis findet sich hier; von Chur bis Domat / Ems können normalspurige Fahrzeuge auf dem Netz der Rhb bis zum Werksgelände der EMS fahren.

Wir kommen jetzt zum spektakulärsten Streckenabschnitt des RhB - Stammnetzes: (Die Bernina Bahn wird anschl. erwähnt)
Die weltberühmte Albula-Linie mit ihren vielen einzigartigen Bauwerken:
Zunächst fährt man durch das burgenreiche Domleschg, wo viele der historischen Pass-Routen zusammenlaufen. Logischerweise läßt sich dort besonders gut Wegezoll kassieren, so sind dort besonders im Mittelalter zahlreiche Raubritter-Burgen und Wehrbauten errichtet worden.
(Das Phänomen kennt man auch heutzutage noch, nur nennt es sich jetzt "Mautstation"

Bersonders schön ist es natürlich, wenn ein Zug direkt unter einer Burgruine in einem Tunnel verschwindet, so wie hier bei der Ruine Campi:

Leider habe ich keine besseren Bilder gefunden, deshalb hier ein Foto von der Situation im Modell:

Wenig später konnte sich der Reisende bis vor kurzem an dem üppigen Blumenschmuck der Station 'Solis' erfreuen:


Leider ist dieses Motiv mit dem neuen Pächter verschwunden, was ja aber im Wunderland keine Rolle spielen muss!
Kurz hinter dem Bahnhof Solis wird die höchste Brücke der Rhb, das 96 Meter hohe Solis-Viadukt überquert:

Besonders interessant ist hier, daß sich eine neue und eine alte Strassenbrücke direkt daneben befinden.
So!
Jetzt kommen wir auf der Albula-Linie zu dem wohl berühmtesten Brückenbauwerk der Alpen: Dem Landwasser-Viadukt!
Ob man diese einmalig schöne Brücke im Wunderland auf der Anlage zeigen sollte, stelle ich hier mal zur Diskussion!
Hier jedenfalls nochmal einige Impressionen, um sich eine objektive Meinung bilden zu können:









Gleich nach dem Landwasser-Vadukt bietet sich die Glegenheit von Filisur aus einen Abstecher nach Davos zu machen, denn auf diesem Streckenabschnitt liegt zum Beispiel der größte Viadukt auf dem Netz der RhB, der 'Wiesener Viadukt':


Eine Szene, die möglicherweise der ein oder andere Modellbahner schon einmal unwissentlich nachgebaut hat, ist der sog. 'Bärentritt'!
Eine Brücke, zwischen zwei nur 9 Meter auseinanderstehenden Tunnelportalen, direkt dahinter ein tobender Wasserfall:



Eine solche Szene kann jedenfalls nicht am Platzmagel scheitern!

Zurück zur Albula-Strecke, denn jetzt wird es richtig rasant!
Nicht umsonst wird der folgende Streckenabschnitt auch gerne als 'Albula-Zirkus' und 'Alpenachterbahn' bezeichnet.
Hier noch mal zur Erinnerung der Streckenabschnitt zwischen Bergün und Preda:

Eine nette Fotomontage, auf der der Zug auf dem Albula III Viadukt und nach der darunter liegenden Tunnelausfahrt zu sehen ist:

Die Übersicht aus der Luft lässt erkennen, daß die Wunderländer hier ein ähnliches Problem, wie die Ingenieure der Albula-bahn haben werden: Zu viel Höhe bei zu wenig Strecke!
Von daher werden sich ähnliche Konstellationen bei der Anlagenplanung eigentlich gar nicht vermeiden lassen!

Damit wären wir nach dem Albulatunnel (höchster Eisenbahn-Alpendurchstich überhaupt) im Engadin angekommen.
Da uns 1750 Meter über Meer noch nicht genug sind, setzen wir unsere Reise mit der Bernina-Bahn fort:
Oberhalb der Baumgrenze (ab ca. 1850 Meter) sehen Bahnlinien noch einmal ganz besonders spektakulär aus!
Diesen Eindruck sollte man auf jeden Fall versuchen zu übermitteln!

Vorhin hatte ich ja schon beim Oberalp-Pass erwähnt, daß sich ein noch schöneres Pass-Motiv am Bernina Pass (2315 m ü. n/N) ergibt:

Auf der steilen Abfahrt hinunter nach Italien kann die Bernina-Bahn noch mal mit einigen sehenswerten Szenarien aufwarten:
Direkt nach der Station 'Alp Grüm' macht die Strecke eine spektakuläre 180°-Kurve:



Das letzte Bild aus der Alp-Grüm-Kurve bringt mich gleich zum nächsten Thema...

Sollte eine mögliche Pass-Szene noch im winterlichen Landschaftsbild dargestellt werden, wäre dieses Motiv doch wirklich sehenswert, oder?

Spass beiseite:
Weiter unten wird der Bernina-Express (BEX) in der Ortschaft St. Antonio plötzlich zur Strassenbahn:

Als den Ingenieuren auf dem Weg nach Tirano noch 9 Höhenmeter in ihrer Planung gefehlt haben, hat man sich einen besonderen Geniestreich ausgedacht:
Das (weltweit einmalige) Kresiviadukt von Brusio:


Damit währen wir am Ende unserer Reise mit dem Glacier- und dem Bernina-Express angekommen.
Ich hoffe, die Reise hat Euch gefallen und möglicherweise für neue Ideen entlang der Strecken gesorgt!
Besonders interessiert mich jetzt natürlich, welche Szenen und Motive ihr euch so entlag der Strecken vorstellen würdet...
Flo
... der sich einige dieser Szenen und Motive sehr gut im Modell vorstellen kann!