Alu Wellblech in 1 / 87

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Donnerstag 31. Dezember 2020, 10:11

Moin moin,
wieder ein kleines Update.

Bild

Bild

Bild

Wünsche allen einen guten Rutsch und viel Gesundheit :up: :up:

Bleibt alle gesund!!!
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Sonntag 3. Januar 2021, 16:43

Moin Jungs,

kleines Update alles Bleche geschnitten und gepresst.
Angefangen mit leichtem Flugrost von Innen noch nicht alle fertig, aber es geht voran. :up: :up:

Bild

Der Anfang ist gemacht :)

Bild

Bild

Bleibt Gesund
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von günni » Sonntag 3. Januar 2021, 17:24

Moin,
schaut gut aus.

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Montag 4. Januar 2021, 13:20

Moin Jungs,

@ günni Danke für die Blumen.

Die Rostfraktion hat wieder zugeschlagen, Bleche fangen an mit Echt Rost zu altern.

Bild

Bild

Hier mal eine Detailaufnahme ( Marco )
Bild

Bild

Hoffe das heute alles fertig wird und der Zusammenbau dann morgen losgeht.
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 5. Januar 2021, 12:13

https://up.picr.de/40249381xw.jpg - erinnert mich ein wenig an diese gewellten "Frühstückscerealien" "Zimt-Chips", wobei diese im Bild hier wohl nicht so gut schmecken dürften... :mrgreen:

Dafür sehen die Bleche aber als Modellteile richtig gut aus, die Wirkung werden sie dann bestimmt noch mal erst richtig entfalten, wenn sie am Gittergestell angebracht sind. 8) :D
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Dienstag 5. Januar 2021, 15:51

Moin moin,

so Jungs jetzt darf die Lok und der Lokschuppen weiter vor sich her Rosten und verrotten.

Habe fast fertig fehlt nur noch das Olle Tor.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von günni » Dienstag 5. Januar 2021, 16:24

Moin,
sehr gut gemacht! :up: :up:

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Donnerstag 7. Januar 2021, 18:27

Moin moin,

nun dürfen beide vor sich her Rosten und R.I.P
Der Lokschuppen ist nun fertig.

Bild

Bild

Bild
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

H0-Holger
Dienstagsforumane
Beiträge: 1293
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
Wohnort: Norderstedt

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von H0-Holger » Donnerstag 7. Januar 2021, 18:58

FeO lässt grüßen - schööön rostig! :up:
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von günni » Donnerstag 7. Januar 2021, 19:13

Moin,
da kann man nur noch applaudieren. :up: :up: :up:

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5581
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 7. Januar 2021, 19:25

Oh ja, das ist richtig cool geworden, da bekommt man direkt Mitleid mit Schuppen und Lok. :extracry2:

:mrgreen:
8) :up: :clap:

Jetzt noch die Umfeldgestaltung mit allerlei Gemüse und Grünzeug und ein paar alten Kisten, Fässern und ähnlichem Kram...; das wird dann die Krönung.
Normalerweise könnte man jetzt den lobenden Spruch anbringen: "Sauberle, Herr Auberle.", aber das wäre irgendwie unpassend (natürlich nur der Spruch, nicht das Lob dahinter). :lol:
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Donnerstag 7. Januar 2021, 20:01

Moin moin Jungs,

Danke und schön das euch der Schuppen gefällt. :up: :up: :up: :up:
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

IorethOfGondor
Forumane
Beiträge: 369
Registriert: Freitag 4. September 2020, 09:47
Wohnort: Stockholm, Schweden

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von IorethOfGondor » Sonntag 10. Januar 2021, 17:24

Schön gruselig rostig ... :)

Benutzeravatar
piefke53
Forumane
Beiträge: 240
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 08:05
Wohnort: Tulln an der Donau, Niederösterreich

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von piefke53 » Sonntag 10. Januar 2021, 20:44

Wahnsinn ... da baut der Bengel eine schöne kleine Hütte für die Lok .... und dann verranzt er alles! :up: Gut hinbekommen! :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Niederösterreich
Fred


Jede Bewegung, die nicht der Fortpflanzung oder Nahrungsaufnahme dient, ist unnötig und hat daher zu unterbleiben.

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2617
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von Stephan Hertz » Sonntag 10. Januar 2021, 22:10

Ist aber aus sehr gelungenem Wellblech und nicht aus Alu :devil:
Stephan
Miniatur Wunderland

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Montag 11. Januar 2021, 17:13

Stephan Hertz hat geschrieben:
Sonntag 10. Januar 2021, 22:10
Ist aber aus sehr gelungenem Wellblech und nicht aus Alu :devil:
Hallo Stephan,

das lasse ich mir nicht zweimal sagen :mrgreen:
In den nächsten Tagen werde ich dir ein paar proben des Alu Band zuschicken :mrgreen: von wegen kein Alu :no:
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 24. Januar 2021, 00:55

Moin zusammen,

mit großem Interesse habe ich mich durch die Story mit den Wellblechen gelesen. Irgendwer hat da eingeworfen "Die werden gewalzt!" als es um die Rundung ging. Da hatte ich gleich eine Idee, das Ergebnis ist im Bild zu sehen:
Wellblech_1.jpg
Erste Wellbleche, Prototypen in H0
Verwendet wurde Alu-Folie (Siegelfolie von einer Büchse, etwa 0,05 mm stark; die Aluschalen aus dem Imbiss oder von den bratfertigen Hähnchen eignen sich ebenso zur Materialbeschaffung), die zunächst glatt gerieben wurde. Dafür nimmt man das Falzbein, oder, zur Not, das stumpfe Ende eines Bleistiftes. Die Wellen haben eine "Frequenz" von 1,26 mm, das entspräche in 1:1 einem Rapport von 110 mm.
Zum Vergleich steht das Kränchen mit dem Wellblechdach aus Polystyrol (POLA-Bausatz), dort sind die Wellen im Abstand von 1,4 mm (120 mm). Meine Eigenfertigung liegt also dicht dran.

Der Trick bei der Herstellung war folgender:
2 Gewindestangen M8 wurden mit Kabelbindern aneinander gebunden, nicht zu fest, sonst passt die Folie nicht mehr dazwischen. Dann wird ein Streifen Alu eingefädelt und die Gewindestangen werden umeinander gedreht, so das der Alustreifen durchgezogen und dabei geprägt wird. Man muss den Streifen etwas schräg ansetzen, passend zur Gewindesteigung, damit die Wellen halbwegs gerade herauskommen. Etwas Übermaß geben, die Ränder dann beschneiden. Der Schnitt gelingt gut mit Stahllineal und scharfem Bastelmesser.
Wellblech_2.jpg
Geformtes Wellblech
Auch eine Wölbung ist kein Problem. Der durchgewalzte Streifen wird über einer Gewindestange per Hand ich die rechte Wölbung gedrückt, dabei verwerfen sich die Kanten nicht.

Wenn man die Gewindestäbe in eine Halterung setzte, vielleicht justierbar und noch eine kleine Kurbel dran, hätte man ein feines Maschinchen für derartige Zwecke.
Zu beachten: den Abstand zwischen den Gewinden nicht zu eng einrichten, das führt zu Rissen in der Blechfläche.
Bei meinen ersten Versuchen mit selbstgedengeltem Wellblech habe ich die Folie noch mit einem Griffel und Lineal gewellt. Wer das Ergebnis sehen will schaue bitte mein YT-Video Fernsprechbude an. Für kleinere Vorhaben ist die Methode durchaus brauchbar.

Zu der obigen Arbeit an Hangar und Lokschuppen möchte ich noch meinen Respekt ausprechen. Sauber verottet, alle Achtung.
Gelegentlich sprach Werner (R5 Turbomax) von "echt Rost". Ich nehme an, das ist diese geniale Eisenpulver, das mit einer wässrigen Lösung "aktiviert" wird und damit echtes Eisenoxid auf die Modelloberflächen bringt. Bei der metallischen Oberfläche Alu ist das sicher das Mittel der Wahl.
Wer nicht-metallische Modelle "verrosten" will, dem empfehle ich hier nochmal diesen Thread, der sie "Salz-Schablonen-Methode" ausführlich beschreibt.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 24. Januar 2021, 01:12

Einen hab ich noch:
Die Niete/Schraubenköpfe werden von der Rückseite mit einem Kuli oder einem Nagel gedrückt. Wenn man es schön gerade macht, erweckt das den Eindruck eines Strebwerks hinter dem Blech, auch wenn keines da ist.
Wellblech_3.jpg
Schraubenkopf-Imitation geprägt
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
R5 Turbomax
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 18:37
Wohnort: Aachen

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von R5 Turbomax » Sonntag 24. Januar 2021, 11:41

Moin zusammen,
@ Micha,
Ich finde es echt toll wie du hier deine Arbeitsweise Beschreibst, was für kleinere Projekte relativ schnell umsetzbar ist. Da ich ein anderes Alu Band verwende was wesentlich dicker und stabiler, musste ich da komplett umdenken.
Meine Alu Bleche werden gepresst, so dass ich mir zwei Pressen gebaut habe, einmal für die geraden Bleche und einmal für die halbrunden Bleche was aufwendiger ist.
Hier habe ich eine Presse gebaut für Wellbleche in 1 /24

Bild

Bild

Bild

Hier ist auch mal das Alu Band zu sehen was ich verwende
Bild

Wobei ich sagen muss beide Vorgehensweisen zum gleichen Ergebnis führen.
Der Tipp mit dem Kuli ist auch nicht schlecht ( Schraubenkopf-Imitation )
Gruß Werner

Wahre Freundschaft bedeutet
nicht Unzertrennlichkeit, sondern getrennt,
sein zu können, ohne dass sich etwas ändert.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Alu Wellblech in 1 / 87

Beitrag von HahNullMuehr » Sonntag 24. Januar 2021, 15:28

Moin Werner,
R5 Turbomax (19.02.2020) hat geschrieben:
Mittwoch 19. Februar 2020, 20:11
[...] Das ist Alu Band von 0,036 mm Stärke. [...]
Diese Maßangabe liegt doch recht nahe bei meinen 0,05 mm. Auf den Fotos sieht das Band allerdings erheblich dicker aus als meine Folie.

Wie dem auch sei, Gewindestäbe gibt es ja auch in dickeren Kalibern. Und für den erhöhten Kraftaufwand wäre dann wirklich eine Kurbel angezeigt.
Ich denke da an die Konstruktion einer Drei-Walzen-Biegemaschine. Ich versuche mal eine Skizze.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Antworten