Micha an Michi:
Das ist nicht die Donau, die wir da nachbilden! Die Brücken (v. o. n. u.)
- Hoher Viadukt (ca. 25 cm über Talsohle)
Gitterbrücke m. Vorflutbrücke, (Kaum über Hochwasserniveau)
Blechträger-Brücke (wie vor)
Die letztere kann als Trog und etwas breiter ausgeführt werden, so dass das Gleis sehr wohl als Bogen darin liegen könnte.
Lichte Durchfahrtshöhe bei mittlerem Niedrigwasser: Etwa ein Schlauchboot (mit gekappten Masten).
Im Übrigen: cptmorgan ist sein/e eigene/s Binnenschifffahrtsamt und Wasserbehörde.
"Le Modellbahn c'est moi!"
Brücke statt Bü: heutzutage ja, aber so ein nostalgisches Überbleibsel hat doch was.
Ringlokschuppen: so ein nostalgisches Überbleibsel hat doch was.
Straße zum Bw muss sein. (Feuerpolizeiliche Vorschrift). Die Ausbausstufe ist durchaus verhandelbar, die grobe Handskizze ist (von den Gleisen abgesehen) NICHT überall maßstäblich.
Kurve hinter Bw: könnte in der Tat noch weiter überbaut werden, ist aber, da in Senke liegend, ohnehin kaum zu sehen.
Anlagenkante: Der erste, recht wildwinkelige Entwurf zeigt in erster Linie mal die gewünschten Freiflächen, die nicht verbaut werden sollen. Das eine oder andere Quäntchen wird sicher in der praktischen Erstellung noch begradigt und der Anlage zugegeben, da wir mit dem Plan teils recht nah an die Kante geraten sind. Als Abschluss empfehle ich einen leichten Vorhang , der mit Klettband am Rand angeheftet wird. Das kaschiert manche Unebenheit. Zudem bliebe der Schattenbahnhof vollumfänglich zugänglich.
So, genug erwidert, Danke für das Lob, das wird uns Ansporn sein.
Gruß