Hallo
Stimmt! Bis Ende September muss der Raum in Berlin leer sein.
Die Berliner Techniker verlieren damit ihren Job. So ist keine sorgsame Handhabung zu erwarten.
Überstunden in Leer, denn die Lieferungen können ja nicht einfach auf der Straße abgestellt werden.
Die Lastzüge kommen immer gegen 17:00 Uhr und sind bis ca 21:00 Uhr entladen.
Den angelieferten "Flugplatz Berlin" habe ich gesehen.
So habe ich als jugendlicher in den 70ziger meine Modellbahn gebaut. Gefärbte Holzspäne auf bemalten Platten.
Die Techniker von Leer sagen schon, das muss alles verbessert werden.
Kommt einem Neuaufbau gleich.
Als ich vor einigen Jahren mit Gerrit (vor dem Flugplatz) gesprochen hatte, traute er sich nicht an Magnetbänder heran, weil es hieß, in Berlin würde das nicht funktionieren.
Nun ist bestätigt, was ich im nachhinein ermittelt hatte.
In Berlin war Fahrdraht und keine Magnetband eingesetzt worden.
Das muss für den Betrieb in Leer geändert werden, da sonst die vorliegenden Fahrzeuge dort nicht die Spur halten würden.
Die InfraCars werden sicherlich nicht mehr zum Einsatz kommen, weil eine andere Software für die Eisenbahn verwendet wird.
Kabel flicken? Man denkt schon darüber nach alles zu entfernen und mit den in Leer gebräuchlichen Komponenten neu zu verkabeln.
Berlin weicht vom eigentlichem Konzept des Leeraner Miniaturlands ab.
Aus meiner Sicht wäre es einfacher gewesen die relevanten Gebäude selber zu bauen und eine ähnliche Anlage mit der Qualität von Leer zu fertigen.
Kostentechnisch wäre das sicherlich das Gleiche.
Mit der geringen Personaldecke ist die Qualität von Hamburg nicht zu erreichen.
Die größte Anlage: Bisher kommt dieser Titel aus den Medien.
Von größte in Deutschland über Europa bis zur Welt kommt vor.
Es sind in Leer in 2 Hallen 3 Teile installiert.
Berlin bekommt die 2. Etage und ist somit ein 4. Teil.
Also nicht "eine" Anlage.
Ich schätze das Projekt hat 2 Seiten:
Wer in Berlin war, wird nicht nach Leer fahren.(Die Qualität ist zu schlecht)
Wer wegen der Behauptung "größte Anlage" da hin fährt, besucht auch die anderen Anlagen.
Daher schätze ich den Zuwachs durch Loxx gering ein.
Modellbahner finden auch in Hamburg etwas zu beanstanden.
Die übliche Kundschaft sind nicht die Modellbahner.
Ob man ein zweites Mal dort hin fährt, liegt an dem Umfeld und der Qualität der Anlage.
Mit der Gastro und dem Umfeld findet man in Leer etwas zur Entspannung.
Das war in Berlin nicht in dieser Art gegeben.
In Hamburg paßt alles Gastro, Anlagenqualität und das Umfeld.
Deshalb:
MiWuLa auch 2017 beliebtestes Reiseziel 