Im laufe des letzten Jahres war ich auch mal mit der Kamera zu Besuch auf einem Schrottplatz. (Ihr hättet mal den Blick vom Vorsteher sehen sollen, als ich vor ihm stand, und gefragt habe, ob ich mal ein paar Fotos schiessen durfte

) Als ich denn sagte, ich sei Modellbauer war alles in Butter. Bilder vom Vorbild sind in der Angelegenheit doch sehr wichtig. Ich habe zum Beispiel gelernt, das Schrott nicht gleich Schrott ist. Aluminium links, Metall rechts, giftige und umweltschädliche Sachen hier, und und grobe Sachen (Maschienen, PKWs usw.) dort. Ich hätte das im Modell alles in einen Haufen gelegt.
Und... Nicht alles auf einem Schrottplatz ist gleich "Schrott". Ich habe gesehen, dass es ein realistisches Gewerbe ist, wo man als Otto-Normal Verbraucher auch mal hinfahren kann, um sich das eine oder andere Ersatzteil zum selbermachen erwerben kann. Ebenso werden auch Fahrzeuge auf verwertbare Objekte ausgeschlachtet. Ist alles sehr interessant.
Ich hätte mir auch sehr gerne die Pressen und Kräne näher angesehen, aber das wurde mir doch verboten. Wichtig war mir aber nur, Inspiration zu sammeln und um einen Eindruck zu kriegen. Seitdem sind auch Werkstätten und Sonderecken auf dem Gelände mit eingeplant
Wenn auf unserer Vereinshomepage mal Kapitel 2 veröffentlicht wird, komme ich vielleicht auch mit ein paar Originalfotos zum Vergleich.
Bis dann:
Simon aus Tarp